ich würde ebenfalls wenn genügend Platz vorhanden ist, den Luft-Ladeluftkühler bevorzugen, da jede Art der Energieumwandlung ja Verlust mit sich bringt, ist nur logisch, daß ein Wasser-Ladeluftkühler im Fahrzeug niemals dem Wirkungsgrad erbringen kann, als der Luft-Ladeluftkühler, da ja logischerweise 2x umgewandelt werden muß.
Wenn natürlich für einen Luftladekühler kein Platz mehr ist, oder gar die Luftführungen für den Turbo bzw. Kompressor zu lang und damit zu großvolumig werden, keine Frage, dann bleibt nur Option Nr.2.
Da kann man ja den oder die Wasserkühler irgendwo im Fahrzeug platzieren und gleichzeitig den Luftkreis für den Motor sehr kurz und kleinvolumig halten, was zu einem schnelleren Ansprechverhalten des Motors im Lastwechsel führt, da das große Volumen nicht aufgepumpt werden muß.
Was allerdings den 2. Riemen angeht, würde ich persönlich einen 2. bevorzugen. Platz ist genügend vorn vorhanden. Es gibt außerdem dafür 3 Vorteile:
1. Ich kann die Übersetzung frei wählen ohne andere Komponenten zu beeinflussen.
2. Bei nur einem Riemen werden alle Lager der anderen Komponenten mit enormen Kräften beaufschlagt. Geade die Lager der Wasserpumpe und Lima sind nicht besonders stark.

Bei diesem Umbau fällt das nicht so enorm ins Gewicht, da das Fahrzeug ja keine Klima besitzt und somit die Mehrbelastung noch zum Teil kompensiert wird.
3. Die Rimenführung kann ohne Umlenkung erfolgen.
Meiner Meinung nach ist hier aber der Kompressorumbau aller erste Sahne. Der Motor hält, ist optisch top ausgeführt und hat im Moment in der 16V Szene konkurenzlos Dampf ohne Ende und die Nase vorn, was will man mehr ?????





Nette Grüße
Rüdi