Henger hat geschrieben:Hallo Jungs !
Ich möchte ein paar Zeilen über die Abgleichstecker und das Elektrohydraulische Stellglied der KE schreiben.
Vorne rechts beim Batteriekasten hinter der Plastikabdeckung sitzt einer der Abgleichstecker/Codierstecker.
Mit diesem Codierstecker kann man bedingt Einfluß auf die Kennfelder und Einspritzmenge nehmen.
Der Abgleichstecker ist vom Werk aus verplompt und sollte genaugenommen nicht verändert werden!!
Somit bleibt es jedem selbst überlassen ob er daran Hand anlegt und riskiert ohne Betriebserlaubnis unterwegs zu sein!!Hier mal eine Übersicht welche Stellung des Codierstecker welchen Einfluß hat.
Steckposition.......Verbesserung Funktion (x)
..........Nachstart-........Warmlauf-.....Beschleun.-....Kennfeld
.........anreicherung....anreicherung..anreicherung
1........... -....................... -................-.................-
2........... -........................-................-............ Abmagerung
3........... -........................-................-............ Anfettung
4............-........................x...............-.................-
5............-........................x...............x................-
6............-........................-................x............ Anfettung
7............-........................x...............x............. Anfettung
In Worten:
Mit dem Kodierstecker kann eine gezielte Beeinflussung des Kennfeldes in bestimmten Betriebsbereichen vorgenommen werden. Dazu stehen 7 verschiedene Steckpositionen zur Verfügung, wobei Position 1 dem Originalzustand entspricht.
Steckposition 1 entspricht der Werk-Auslieferung.
DB definiert die einzelnen Stellungen folgendermaßen:
1. Grundstellung
2. Bei zu hohem Teillastverbrauch bei betriebswarmem Motor
3. Bei Übergangsfehlern bei betriebswarmem Motor
4. Bei leichten Übergangsfehlern im Warmlauf
5. Bei schlechter Gasannahme bei kaltem Motor
6. Bei schlechter Gasannahme und Übergangsfehlern im Warmlauf
7. Bei sehr schlechter Gasannahme und Fahrfehlern im Warmlauf Bei Bosch lautet es etwas anderst...aber doch gleich:
1. Original
2. Abmagerung durch Kennfeldänderung
3. Kennfeldänderung
4. Warmlaufanreicherung
5. Warmlaufanreicherung und Beschleunigungsanreicherung
6. Beschleunigungsanreicherung und Kennfeldänderung
7. Warmlaufanreicherung, Beschleunigungsanreicherung und Kennfeldänderung. Hier noch ein Beispiel wie der Posititionswechsel einfluß auf den Wiederstand (Ohm) hat.
Steuergerät 2.3-16V Teilenummer A 004 545 42 32
KE-Abgleichstecker mit der Teilenummer A 014 545 70 28
Position 1 = 51 Ohm
Position 2 = 105 Ohm
Position3 = 169 Ohm
Position 4 = 249 Ohm
Position 5 = 348 Ohm
Position 6 = 442 Ohm
Position 7 = 590 Ohm
Ich habe im letzten Jahr etliche Versuche mit den Abgleichsteckern gemacht, es sind durchaus Effekte zu erzielen aus denen man den Eindruck gewinnen kann, eine Leistungssteigerung herauszuholen.
Im besonderen auf Stellung 5-7 hat man den Eindruck der Motor geht im unteren und mittleren Drehzahlbereich besser bzw. er spricht besser an.
Bei allen Versuchen sollte man immer das Tastverhältnis im Auge behalten und ggf. korrigieren, auch der CO Gehalt sollte nach jeder Veränderung nachgemessen/ überprüft werden!!
Hier die Kurzanleitung:
Dein Tastverhältnis ist korrekt wenn die Anzeige in einem Bereich von 40-60 Pendelt>>>> also sollte dein Sollwert 50 +/-10 sein!!

Hier der ausführliche Thread zum Tastverhältnis.
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=1659Desweiteren kann man die Kat Abgleichstecker gegen die der RÜF Version tauschen (2.3 und 2.5-16V).
Somit kann man die RÜF Kennfeld des Steuergerätes abrufen, was zur Folge hat, das der Motor im Steuerbetrieb (Ohne Kat-Version) und nicht Regelbetrieb (Kat -Version) läuft!!
Hier ein Thread aus dem Forum bei dem es um die Abgleichstecker geht, auch sind dort die Teilenummern der RÜF Stecker zu finden:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... er&start=0Die ganzen Tips handeln davon den Motor unter Umständen zu modifizieren, eine brachiale Leistungssteigerung kommt sicher nicht dabei heraus /müßte man alles auf dem Leistungsprüfstand nachmessen) , allerdings kann es durchaus zu sogenannten " Aha"

Effekten kommen.
Der Beitrag wurde doch länger als geplant

...beim nächsten mal gehts um das Elektrohydraulische Stellglied

.
Gruß Fränk