M120 7,3 Turbo

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon Racing » 25. Jul 2007, 10:38

Bernard.
No offense,but you´re talking of something you don´t know the first thing about.
Maki is absolutely correct.
FYI,K27 is a designation of the turbine axle size-NOT the size of the turbo.
For instance.I have a K27 laying at the shop that some of the forum members have even seen themselves that has a compressor inducer diameter of 68mm...rendering it plausible to push ONE such turbo inxs of 800PS.(I run a similar size turbo on my own 16V btw)
Have in mind that most K27 inducers hoovers around approx 50mm.

That a given turbo is "optimal"...again...no offense,but WHAT a load of crock.
In pure english-bullshit.
Turbo sizing is a matter of setup and intended use.Nothing else.

Further.
After seing the pic of the piston..true..ringpack is rather high,and piston pin placement alike.
That such a setup couldn´t be modified for turbo use though...again bullshit.
If anything the ringpack needs to come down a bit out of thermal reasons-to make especially the top ring survive the heat-and to lower compression would be a breeze design wise.
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

M120 7,3 Turbo

Beitragvon Raggna » 25. Jul 2007, 20:04

Um die Sache zu vereinfachen:
http://www.pagani-automobili.de/pagani-zonda-s73.htm
Wie wird das Auto mit Turbo gehen?
:lol:
Geil
Gruß
Th,
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Maki » 25. Jul 2007, 20:35

Besser :twisted:
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Auto Motor + Sport TV

Beitragvon Raggna » 26. Jul 2007, 19:20

Hallo
wer hat's noch gesehen?
In einer der letzten AM+S TV Sendungen war ein Bericht über ein V-max Test in Nardo.
Mit dabei etliche high Tech Raketen und ein AMG, bzw auch ein privater MBK, Carlsson oder Brabus 211er mit angeblich über 600PS.
Die Krux an der Sache war, daß der angeblich über 100PS stärkere 211er langsamer war wie der noch im Feld befindliche AMG.
Obwohl die Bedingungen für alle gleich waren.

:lol:
Das war ja ein eindeutiger Beleg, der meine These stützt.
Kürzester Tuner Witz:
Orginalleistung schon wieder erreicht? :lol:
Der trifft des Pudels Kern.
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Re: Auto Motor + Sport TV

Beitragvon padi » 27. Jul 2007, 10:57

Raggna hat geschrieben:Hallo
wer hat's noch gesehen?
In einer der letzten AM+S TV Sendungen war ein Bericht über ein V-max Test in Nardo.
Mit dabei etliche high Tech Raketen und ein AMG, bzw auch ein privater MBK, Carlsson oder Brabus 211er mit angeblich über 600PS.
Die Krux an der Sache war, daß der angeblich über 100PS stärkere 211er langsamer war wie der noch im Feld befindliche AMG.
Obwohl die Bedingungen für alle gleich waren.

:lol:
Das war ja ein eindeutiger Beleg, der meine These stützt.
Kürzester Tuner Witz:
Orginalleistung schon wieder erreicht? :lol:
Der trifft des Pudels Kern.
Gruß
Th.



Bei genauerem hinhören bzw Lesen der Zeitschrift werden dafür jedoch Thermik Probleme verantwortlich gemacht!Deshalb schließe ich aus dem Test wenig Schlüsse!

Außer das Porsche PS wohl nach wie vor die stärksten sind wenn der getestete 911er mit viel weniger leistung den viel stärkeren Gegnern Paroli bieten kann!



gruß padi
...Catch me if you can...

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Bild
Benutzeravatar
padi
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 474
Registriert: 26. Okt 2005, 20:39
Wohnort: Winnenden

Beitragvon Blauer_Hund » 27. Jul 2007, 12:09

Is irgendwie schon witzig hier lol. Ich abe auch schon gehört das z.B der Rocket Thermikprobleme haben soll, was bei den beengten Verhältnissen ja auch kein wirkliches Wunder ist.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Nagilum » 27. Jul 2007, 12:20

Letztendlich spielen ja auch Gewicht und Aerodynamik eine grosse Rolle, PS sind nicht alles (und neben PS gibt's auch noch Drehmoment ;)).

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Blauer_Hund » 27. Jul 2007, 13:01

Und ohne jeden Zweifel war Porsche eh immer schon besser als Mercedes. Mit weniger Leistung schneller und fahraktiver..

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Maki » 27. Jul 2007, 14:12

Blauer_Hund hat geschrieben:Und ohne jeden Zweifel war Porsche eh immer schon besser als Mercedes.


Jaja das denkt sich der Carrera 4S von der Rückfahrt aus HH auch Bild
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Blauer_Hund » 27. Jul 2007, 14:59

Hehe naja MAKI, du bist ja auch ein Ausnahmemercedesfahrer ;) Pressure pressure more more
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

M120 7,3 Turbo

Beitragvon Raggna » 27. Jul 2007, 18:40

Hallo zusammen,
es kommt immer drauf an.
Vor ein paar Jahren hatte ich schon ein paar Porsche.
Fahrt mal ein paar hundert Km mit einem Porsche und einem Mercedes.
Danach steigt man aus dem Mercedes aus und fragt: "wohin jetzt?"
Beim Porsche ist man schweißgebadet und braucht eine Infusion.
:)
Der Porsche ist mehr Sportler der Mercedes mehr Langstreckenwagen.
Alles relativ
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon LUDE » 27. Jul 2007, 19:42

Genau, beide Wagen haben ihre Vorzüge...

Wobei Der, des Porsch ganz klar bei der Sportlichkeit zu finden ist!

Aber darum gehts doch hier im Thead gar nicht oder?
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Bernard 6.9 » 15. Aug 2007, 23:23

Hallo Raggna,

Du möchtest nicht provozieren, tust dies aber im nächsten Satz…
Ich kann Dir genug Storys erzählen bezüglich Schrott oder Mogelpackungen, wie z.B. von einem SL 60 AMG ME, der nicht mal die Nennleistung von 381PS erreicht. Schafft es gerade mal auf 360 PS! Und wenn man manch Entwicklungen genauer begutachtet wie z.B. der M119 E60 der zur Anfangszeit noch richtige 4 gescheite Nockenwellen hatte und zum Schluß überging in nur noch 2 Einlass Nockenwellen und ganz zur Ende der Bauzeit dann nur noch mit 4 Serienwellen vom M119er gebaut wurde! Wohlgemerkt von AMG! Ein weiteres gutes Beispiel ist der W210 E50 AMG Motor. Der ist sogar ne richtige Mogelpackung! Der komplette Rumpfmotor, sprich Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Pleuel und Kolben sind 1:1 Teile aus dem DC Baukastensystem, sprich von der alten S-Klasse S500 M119. Da ist nichts leichter oder besseres Material. Grob gesagt unterscheidet sich der E50 AMG Motor vom S500 W140 Motor durch andere Nockenwellen, klassische Kopfbearbeitung und sogar Verkleinerung des Einlassventils von 38 auf 37mm. Das ist alles… Und das soll ein AMG Motor sein? Und das ist ein Tuner??

Also erzähl mir hier nichts von Schrott! Alle kochen sie mit Wasser, der eine Tuner hat an der Motorenbaureihe seine Stärken der andere Tuner an einer anderen Motorenbaureihe. Und immer wieder zu behaupten nur AMG kann was, ist Bullshit und man merkt das Du wie ein Pferd mit Scheuklappen bist, der nichts anderes gelten lässt außer den einzigen Pfad…

Und die Sprüche bezüglich Zylinderbohrung sind lächerlich! Du schuldest mir bis heute noch eine Antwort bezüglich Zylinderwandstärke, siehe:

http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... 1&start=20

Da behauptest Du ja das die Kopfdichtung nur eine Auflagefläche von angeblichen 0,25mm hat, sprich ein Steg wie die Blechstärke einer Coladose…

Und wenn Angeblich der M113 6,1er einen größeren Kolben als die Laufbuchse hat, dann würde der Motor keine 10km weit kommen…

Zu deiner Info: Die Wandstärke vom SL 73 AMG Motor ist dünner als die der anderen Tuner! Sprich der 7,3er AMG Motor wäre noch unvorteilhafter für Turboaufladung.

SL 73 AMG: Kolbendurchmesser 91,5 mm, Restwandstärke 5,5 mm
Brabus 7,3S: Kolbendurchmesser 91 mm, Restwandstärke 6 mm

Deine Thesen bauen höchstens auf irgendwelchen zusammengereimten Infos, die Dir gerade in den Kram passen. Ich kenne die SL 73 AMG, Brabus 7.3S und Carlsson C74 Motoren in und auswendig, da ich schon mehrere zerlegt und zusammen gebaut habe...

Und der Zonda Motor wird nie mit einem Turbo gehen können, schon allein Konstruktionsbedingt nicht…

Also wer A sagt muß auch B sagen!

Was ist jetzt nun mit dem M120 7,3 Turbo??? Bis heute stehen hier keine weiteren Infos… außer irgendwelche Thesen und Themenwechsel…

Gruß

Bernard
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA

Beitragvon Blauer_Hund » 16. Aug 2007, 00:37

Ich find den Carlsson Motor gut 8) und dabei bleibe ich ....
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Nagilum » 16. Aug 2007, 01:18

LUDE hat geschrieben:Ich hab nur gehört, das es bei nem V12 von Mercedes gleich abartig teuer wird wenn was Kaputt geht. Da wären die V8 echt günstig.

Aber mal im ernst......wer braucht in nem W140 Coupe` über 800PS?
Heckantrieb! Fahrbarkeit?
[...]


Mein Onkel hat sich damals einen S600 gekauft, müsste auch noch ein W140 gewesen sein.
Nach ca. 1.000km mussten die Prallbleche in den Krümmern getauscht werden - alle 12.
Kosten pro Stück 1.000 DM.
Seit dem hat mein Onkel nie wieder einen 12 Zylinder gekauft, die V8 liefen vorher und (nachdem er den Wagen direkt hat stehen lassen und sich einen S500 gekauft hat) auch nachher - bislang ziemlich problemlos und lange.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 16. Aug 2007, 01:30

Vor langer Zeit, in den unendlichen Weiten der Internetforen schrieb ich folgendes:

Original von Henger
Hi Thomas,

ich denke man sollte nicht alle anderen Tuner ausser AMG schlecht machen, alle haben gute und weniger gute Leistungen erbracht.

Auch AMG kocht nur mit Wasser, wenn auch auf großer Flamme was aber nicht wundert bei einer Werksunterstützung.
Die Vielfalt macht den Unterschied und gerade kleinere Tuner beleben oftmals die Szene.

Zauberschrauber gibt es keine, auch nicht bei AMG und so sollte man auch die Leistung der kleinen würdigen und sie am Leben lassen....sonst bekommt man irgentwann nur noch Einheitsbrei zu leicht überhöhten Preisen ;)

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Tuner

Beitragvon Raggna » 16. Aug 2007, 18:47

Hallo Bernhard,
bei der Stegbreite hatte ich was mit dem M103/104 verwechselt.
Der M120 hat keine Wasserschlitze zw. den Zylindern.
Asche auf mein Haupt.
Die M103/104 hatte Brabus bis 92mm gebohrt.
(was einem ein Dauerticket bei den Kopfdichtungen einbrachte)
So gesehen passt das mit der Stegbreite beim M120.
Von den Brabus(etc.)motoren bin ich nach wie vor nicht überzeugt.
-
Deine Meinung über die M119 teile ich nicht, die standen alle meist gut im Futter.
Bei der Leistung gab es größere Unterschiede je nach dem KE3 LH oder HFM.
Aber fast immer nach oben!
(Ich wundere mich gerade über meinen SL500 der im 5. Gang, in Regionen dreht, die er nach der Papierform, nicht erreichen dürfte)
Man kann das gegenrechnen mit:
Rho=Luftdichte(1,225Kg/m³; der Geschwindigkeit; Stirnfläche des Fz. mal cw.Wert
plus Rollwiderstand mal Masse mal 9,81 und bekommt die dafür erfordeliche Leistung...
Oder über:
Welche Leistung ist erforderlich um ein Fz mit Masse X und StirnflächeY mit cw-Wert Z in einer bestimmten Zeit auf 200Km/h oder 300Km/h zu beschleunigen.
--
Woher weißt Du, ob bei Deinen Prüflingen alles gepasst hat?
- da gibt es viele Möglichkeiten.
Ein Auspuff von Brabus oder MAE und 30Pferde sind weg.
Ein K&N Luftfilter oder ein defekter HFM/Sonde.....
- wenn wir den SL mal als Beispiel nehmen.
Sind Dir die Sonderserien des M119 o.Kat aus UT bekannt?
--
Auch bei Nockenwellen ist weniger oft mehr.
Es gibt nicht viele Firmen die die Rampen richtig berechnen.
-
Das Thema Zonta wird sich bald von selbst klären.
Dann werde ich Dich darauf ansprechen:
"Und der Zonda Motor wird nie mit einem Turbo gehen können, schon allein Konstruktionsbedingt nicht… "
Der M120 hat ein Silitec Block!
Der kann einiges ab!
Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Vorherige

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste