Seite 2 von 2

BeitragVerfasst: 6. Dez 2005, 13:01
von Mr. Nice
Hi, es kommt nicht nur auf die oberfläche der innenseite an sondern auch auf die länge der einzelnen rohre vor den drosselklappen. Die länge und form der ansaugwege haben nämlich entscheident einfluss auf drehzahl-charakteristik und drehmomentverlauf. Ich halte nichts davon, die airbox direkt an die drosselklappenteile zu schrauben. Lufttrichter sollten schon verbaut werden damit der übergang in die einzelnen saugrohre strömungsgünstig verläuft. nur wie groß sollten sie sein und welche länge sollten die ansaugrohre vor der drosselklappe haben?? Einfach die form und länge der airbox aus der dtm kopieren?? Das wird auch nicht optimal sein da die flachschieber näher am einlassventil sitzen wie die EZDK und somit die ganze geometrie net mehr passt. Saugmotoren-tuning ist eine kunst für sich und es muss viel im detail probiert und angepasst werden damit nachher das endergebnis zufriedenstellend ist. Somit kann man sich auch einen teil der kosten erklären die somancher für speziele tuningteile aufruft.

BeitragVerfasst: 6. Dez 2005, 14:18
von Henger
Bild

Hi Mr.Nice,

im Falle der M5 Klappen könnte man die Airbox schon direkt anflanschen,
weil diese sehr lang ausgeführt sind, siehe Bild
Habe mir am Wochenende eine Einzeldrosselklappenanlage in echt angeschaut, dort waren die VGS Klappen verbaut, welche wesentlich kürzer sind, auch diese Box war direkt angeflanscht, die Trichter ragen dort ganz einfach 10-15 cm in die Airbox hinein.
Auch ich habe vor, noch kurze Trichter in die Box hineinragen zu lassen.


Der Fränk

BeitragVerfasst: 6. Dez 2005, 17:04
von Mr. Nice
Gerade die trichter meine ich. Ich kenn das von weber vergasern wo die wahl der trichter sehr durchdacht werden sollte. Lange, kurze und die form spielt eine große rolle. Am besten verschiedene version probieren und dann entscheiden. Hat jemand bilder vom innern einer airbox?? Ist das anlage von torsten gewesen, die du dir angeschaut hast?

BeitragVerfasst: 6. Dez 2005, 18:28
von carbon
Racing hat geschrieben:Making a box could just as well be done out of common fibre glass.
It´d work just as well-and at a fraction of the cost.


stimmt nicht ganz..
die airbox kann man klar auch aus glas machen. das mindert den aufwand aber nicht eine form zu bauen, die übrigends auch aus glas hergstellt wird und im endeffekt sogar teuer ist als das eigentliche bauteil dannach aus carbon. sagen wir mal wir brauchen für eine airbox 2m² kohlefasergewebe (carbon) das kostet mich 50Euro!!, 2m² glas dagegen etwa die hälfte - da ist das sparpotiential nicht besonders groß!

@henger.. na was meinst du sollen wir das probieren.. ich bau ne airbox und du treibst mir noch ein paar drosselklappen auf ? 8)

seht euch auch mal die neuen bilder an!!!!:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... highlight=

BeitragVerfasst: 6. Dez 2005, 22:07
von Henger
carbon hat geschrieben:
@henger.. na was meinst du sollen wir das probieren.. ich bau ne airbox und du treibst mir noch ein paar drosselklappen auf ? 8)



Hi carboni, wenn das nur mal sooo einfach wäre mit den Klappen, ich mußte mich schwer umsehen und tief ins andere Lager blicken :lol: :lol: http://www.e34m5.de/board/vbindex.php? ohne dabei aufzufallen :wink:


Der FränkBild