Seite 2 von 8

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 16. Feb 2011, 01:22
von de Pälzer
Cooles Projekt! Bleibt die 2 Liter Maschine drin, oder kommt was größeres rein?

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 16. Feb 2011, 03:08
von meisterjäger
ööhm mit dem aufwand wird der 2.0er bestimmt nit wieder reinnkommen 8)

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 17. Feb 2011, 19:45
von meisterjäger
die zukünftige "zentralelektrik"

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 17. Feb 2011, 19:54
von LUDE
Sieht absolut Spitzen-mäßig aus!
Die Anzeigen sind mal der Hammer....
Und perfekt zu geschnitten!

Gruß Lude

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 17. Feb 2011, 20:20
von 190sl
Du verbaust bestimmt auch ein Stack Instrument wie das aussieht.
Wenn Du mit Deinem Know-How aber einen 2L aufbauen würdest, und ein Hammer mit echten 200PS + raus kämme. Da würden viele mal tot umfallen.

Hoffe der bekommt auch eine geile Farbe und mal nicht nur Blauschwarz.

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 17. Feb 2011, 20:41
von meisterjäger
die grundfarbe wird wohl blauschwarz.

200 pferde sollten bei nem 2.0er mit aufladung kein thema sein, aber niemand wollte das bislang versuchen.

der motor aus dem wagen is sowieso fratze, kolbenschaden, aber daher auch günstig in der anschaffung, aber die substanz is bis auf eine nicht perfekt instandgesetzte rechte sitenwand super, kein rost, kein unfallschaden, aus zweiter hand und immer gewarted.

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 17. Feb 2011, 20:56
von 190sl
Wie sind die Evoläufe eigentlich an der Karosse befestigt?
Wir das was ungewöhnliches oder nur eine Variation des Bewährten, wie bei der Farbe?

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 17. Feb 2011, 21:48
von meisterjäger
eigentlich soll hier ein high-end rennwagen mit strassenzulassung entstehen.
es soll eigentlich deutlich machen, wieviel aufwand , und was zulassungtechnich möglich ist. also ein auto bauen, was ich auch mal sonntags aus der garage schieben kann, und ne runde drehen, wenn ich will, aber auch mal wenn uns die lust packt, und gerade die zeit dafür ist, ne rennveranstaltung mit zu fahren, aber immer mit dem hintergedanken, ein hohes niveau an prezision, und auch an optimierung des gesamtgewichtes, und der gewichtsverteilung. deswegen auch das ABS in den innenraum, weg mit dem sicherungskasten, und noch anderen datails, die schon in meinem kopf stecken, aber noch auf ihre umsetztung warten

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 1. Mär 2011, 21:10
von 190sl
Hallo Meisterjäger

Kannst Du hier mal von dem Umfang berichten, den der Tausch einer Dachhaut mit sich bringt?
Wir haben mal überlegt wie lange man braucht, was sie aktuell bei MB kostet. 2005 lag sie ja noch bei 125€. Und der mir berichtete Umbau war eher Semiprofesionell.
Bei mir müsste ja auch der Käfig raus und alles. :)

Baust Du eigentlich auf Gewinde, wenn Du das Fahrwerk schon so verstärkst? Hast Du eigentlich einen Karosseriebauer an der Hand oder machst Du die Radläufe selbst? Was plant man da für einen Aufwand ein?

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 1. Mär 2011, 21:56
von Christhunter
So ein projekt ist mein persönlicher Traum und ihr macht sowas andauernd (zumindest sowas in der Art) 8)
Weiter so...

Gruß Basti

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 1. Mär 2011, 22:33
von babybenz
na das sieht doch mal richtig nach spaß aus.... nun ist dein evo kit doch noch unter gekommen (ich denke mal das ist das jenige welches du selber noch hattest??) wie habt ihr das mit dem radhaus hinten geregelt??? ausgeflext und vergrößert sprich eingeschweißt wie ich es bei mir gemacht habe oder nur das blech zurecht gedängelt???

gruß

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 1. Mär 2011, 23:41
von meisterjäger
das mit der dachhaut hat ein karosseriemensch gemacht, auch die arbeiten an den hinteren radläufen sind von dem gemacht worden(auch wenn ich hier mitangepackt habe, ist die meiste arbeit doch von ihm).

@ babybenz: das ist nicht mein evo kit, ich behalte das noch, da ich immer noch mit dem gedanken spiele meinen um zu bauen, aber komplett selbst.

das mit der dachhaut ist wohl laut aussage des karosseriemenschen nit so schlimm, aber das umarbeiten der seitenwände hat ihm wohl keinen spass gemacht. ich selbst bin jedoch der meinung, das wenn man etwas handwerkliches geschick im bezug auf karosseriearbeit besitzt, und sich in ruhe damit auseinander setzt, sollte das umarbeiten der radläufe nicht schlimmer sein, als beispielsweise ein teilersatz bei unfallinstandsetztung. man muss sich nur gedanken machen, wie und wo man anfängt, und aufpassen, an welchen teilen mann sich orientiert.

man sollte bei den schwellern anfangen, und dann die vordern und hinteren radläufe nach den schwellern ausrichten, und dann anzeichnen. dann muss man den mut besitzen seine seitenwand zu zerstümmeln, den innenradlauf einschneiden, und nun auf die "endkannte" des neuen radlaufs anpassen. hierbei ist, denke ich, sehr wichtig drauf zu achten, das die form der seitenwand mit ihrer rundung und dem winkel sich genau an den radlauf, also das kunstoff evoteil, anlegt. dann muss man die c-säulen versteifung einkürzen, diese dann am besten abwinkeln, und dann auch wieder mit dem inneren radhaus verschweissen. da dieses nun grösser wird, muss man entweder einschneiden, und dreieckige bleche dranschweissen, oder so wie es mickael in bei seinem umbau gemacht hat, nen kompletten inradlauf anfertigen. dann muss man nur noch innenradlauf mir aussenradlauf verschweissen, und fedrsch is die evo seitenwand.
natürlich ist das nicht so schnell gemacht wie niedergeschrieben, aber ich denke, ich habe die wichtigsten punkte angesprochen, und beschrieben.

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 2. Mär 2011, 00:15
von babybenz
na siehste jetzt hasste wenigstens auch mal einen direkten blick bekommen was es an arbeit ist.... wir haben es auch denke ich sehr gut hinbekommen.... und das als nicht schlosser, karosseriebauer oder KFZ-Mechaniker :-D...und das loben wir uns sehr :-D. Alles selbst gemacht bis auf das einschweißen des blechts.... das bearbeiten der vorderen radläufe ist ja quasi "pillepalle".... hinten ist es erheblich mehr.... sicher hasste auch gemerkt das man mit vorsicht werkeln muss bei der seitenwand hinten...das nach dem raustrennen des radlaufes die seitenwand um einige zentimeter nach innen fällt.... hier muss gut maß genommen werden um die bleche so anzupassen und zu verschweißen das man sich keinen "frosch" zieht also die wand wieder nach innen fällt oder gar zu weit nach aussen steht...

es sieht wirklich schon sehr gut aus... werkelt ihr quasi in gesammter freier arbeitszeit dran rum oder ist es ein festes projekt welches vorrang hat?

belasst ihr den vorderen radkasten? jetzt wo alles leer ist wäre es doch sicher eine wunderbare alternative vorne den kasten zu vergrößern... ab einer gewissen tieferlegung wird es schnell schleifen.... da spreche ich aus erfahrung und wir haben meinen radkasten schon extrem gequält und erstmal gedängelt......

weiter so.... :-D

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 2. Mär 2011, 01:54
von meisterjäger
die radkästen vorne innen bleiben wie sie sind, da der wgwn nicht nach optischen gründen, sontern nach fahrdynamischen gesichtspunken auf die gewünschte höhe gebracht wird. ausserdem wird wahrscheinlich ein spezieller stabi auf der vorderachse verbaut, sodass der lenkeinschlag auf grund der stabi´s schon vor den üblichen schleifstellen am radhaus begrenzt werden muss. das auto wird zum spass haben, und nicht zum brötchen holen genutzt :twisted: :twisted: :twisted: , also **humanes Verdauungsprodukt** auf wendekreis.

zum umbau der seitenwand muss ich noch sagen, dass bei jedem umbau auf bildung etwaiger frösche achten muss, und das nicht extra erwähnt werden muss, denn hierauf muss man auch beim ausbeulen einer sietenwand, also unfallinstandsetztung, achten.

zu eurem evo umbau muss ich sagen, das ich sehr erfreut und begeistert, über die von euchgemachten umbau bin, den ihr als "laien" in eigenarbeit, duchgeführt habt. ich habe schon evo umbauten von leuten gesehen, die den als firma offiziel gemacht und auch so berechnet haben, gesehen, die sehr viel schlechter gemacht waren.

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 13. Mär 2011, 19:36
von meisterjäger
so, der käfig is drinn.

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 13. Mär 2011, 19:39
von meisterjäger
noch bilder

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 13. Mär 2011, 20:39
von LUDE
Sieht geil aus!

Mach mal bitte ein Bild, wo man durch die "momentan nicht vorhandene" Heckscheibe
das Käfig-Kreuz sieht. Geht das?

Und jetzt gehts wohl zum Lackierer, oder?

Gruß Lude

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 13. Mär 2011, 20:50
von Christhunter
Sieht herrlich steif aus :D

Gruß Basti

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 13. Mär 2011, 20:53
von 190sl
Ein Schöner Käfig. Sowollte ich es auch haben und bin dann auf einen geschraubten umgeschwenkt.
Mir war die Zelle zu teuer. Ohne zweifel ist das bei Dir wesendlich steifer und auch sicherer.

Bin aber enttäuscht, da noch die Antidröhnmatten zu erspähen. :lol:

Re: spass für die strass(e)

BeitragVerfasst: 13. Mär 2011, 21:03
von meisterjäger
wir werden im laufe der woche noch den innenraum noch ein bisjen für den lacker aufbereiten, und dann is er wieder weg.