Ade KE. Umbau auf ein Programierbares Motorsteuergerät

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon Chris Martens » 23. Dez 2006, 12:00

moin,

das ist der originale Sammler der Sechzehnventiler, da sitzt die Drosselklappe vorne, bei den Zweiventilern sitzt sie zwischen den mittleren Ansaugrohren.

Man verliert bei so langen (und dünnen!) Saugrohren Maximalleistung gegenüber einem Flachschieber mit 12cm Tröten - dafür erhält man untenherum einen besseren da alltagstauglicheren Drehmomentverlauf.

Der Sechzehnventiler insgesamt ist eben für den allgemeinen Straßenverkehr gezähmt und optimiert worden, er ist im Straßentrim kein brutaler Rennmotor, der nur zwischen 6500/min und 7200/min fahrbar wäre.

Übrignes: lecker Bilder von einem sexy Motor. :)

Weitermachen!
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon jensl » 23. Dez 2006, 12:26

Hallo zusammen,

fränk fränk, ich kann echt nicht oft genug sagen wie geil dieses projekt von dir ist und wie du es auch durchziehst, HUT AB :@g :@g :@g .
sieht echt vom feinsten aus der motor.
aber eine frage hätte ich da trotzdem, warum simplex? vertraust du der
simplex mehr als der duplex? will das jetzt nicht breittreten aber interssieren würde es mich schon(man lernt ja nie aus) 8) .
mach weiter so fränk, drück dir die daumen, das nach der hochzeit alles so funktioniert wie du es dir vorgestellt hast :thumbright: :thumbright: :thumbright:

Gruss

jensl
Benutzeravatar
jensl
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 548
Registriert: 15. Okt 2005, 18:04
Wohnort: Löchgau

Beitragvon Henger » 23. Dez 2006, 14:05

Hallo Leute,

zwischen den Tagen bring ich noch ein paar Teile zu Atec, dann mach ich noch bessere Bilder :D

Bevor die Ansaugbrücke endgültig verschraubt wird muß der Anlasser verbaut werden, da der Sammler auf das 2 -1/2 bis 3 Fache vergrößert wurde (ist auf den Bildern nicht zu erkennen), sonst passt der nimmer rein :shock:

Die nun verbaute Drosselklappe hat einen Durchmesser von 70,4 mm (Original sowas wie 62 mm), also etwa so groß wie die Klappen der älteren Achtzylinder.

In der ersten Januarwoche geht es weiter mit dem Motorkabelbaum und danach wird der Motor endlich verpflanzt 8), in der dritten Januarwoche gehts auf den Prüfstand zu VGS....die Termine stehen schon :P .

@ jensl

Hmmm...... warum Simplex?
Ich wollte den Weg konsequent zu ende gehen, sprich wenn ich mich schon an Kurbelwelle, Schwungscheibe und den Riehmenscheiben gewichtsmäßig zu schaffen mache, werde ich auch versuchen den Steuertrieb zu erleichtern.

Es ist sicher nicht so, das man einen solchen Umbau (Simplex gegenüber Duplex) in PS rechnen sollte oder kann, jedoch sollte in der Summe aller Erleichterungen ein kleiner Leistungsvorteil dabei herauskommen wie z.B. ein besseres Ansprechverhalten des Motors.

Die Ingenieure bei Mercedes werden sich bei der Entwickelung des EvoII Motors auch ihre Gedanken gemacht haben als sie sich für die Simplexkette entschieden haben.

Mir persöhnlich ist es egal, ob ich alle 50-100 000 Km eine neue Kette einziehen muß, so groß ist der Aufwand dafür nicht und bei meiner jährlichen Kilometerleistung von ca. 3- 5000 Km auf dem 16er müßte ich alle 10 Jahre mal ran :lol: ....ich glaub ich würde sie vorher wegen Altersmüdigkeit oder aus Langeweile wechseln.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon jensl » 23. Dez 2006, 16:26

Alles klar fränk, vielen dank für die auskunft :D .
leuchtet mir schon ein wenn man es so sieht und die überlegung macht ja auch sinn (was nicht heißen soll, das ich irgendetwas angezweifelt habe) :D .
bin echt auf das endergebnis gespannt wie ein flitzebogen :@g :party

Gruss

jensl


@ jensl

Hmmm...... warum Simplex?
Ich wollte den Weg konsequent zu ende gehen, sprich wenn ich mich schon an Kurbelwelle, Schwungscheibe und den Riehmenscheiben gewichtsmäßig zu schaffen mache, werde ich auch versuchen den Steuertrieb zu erleichtern.

Es ist sicher nicht so, das man einen solchen Umbau (Simplex gegenüber Duplex) in PS rechnen sollte oder kann, jedoch sollte in der Summe aller Erleichterungen ein kleiner Leistungsvorteil dabei herauskommen wie z.B. ein besseres Ansprechverhalten des Motors.

Die Ingenieure bei Mercedes werden sich bei der Entwickelung des EvoII Motors auch ihre Gedanken gemacht haben als sie sich für die Simplexkette entschieden haben.

Mir persöhnlich ist es egal, ob ich alle 50-100 000 Km eine neue Kette einziehen muß, so groß ist der Aufwand dafür nicht und bei meiner jährlichen Kilometerleistung von ca. 3- 5000 Km auf dem 16er müßte ich alle 10 Jahre mal ran :lol: ....ich glaub ich würde sie vorher wegen Altersmüdigkeit oder aus Langeweile wechseln.

Gruß Fränk[/quote]
Benutzeravatar
jensl
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 548
Registriert: 15. Okt 2005, 18:04
Wohnort: Löchgau

Beitragvon Evo-Levo » 23. Dez 2006, 16:50

BOOOOAHHHH EY


Hammer .... möchte auch haben will. Ich glaube ich spreche hier für alle wenn ich mal einfach das hinschreibe was ich denke... :-)
Hast du die Brücke lackierne lassen oder pulverbeschiechten lassen?
Auf jeden Fall sieht das super aus...

Gruß
Evo-Levo
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 358
Registriert: 30. Apr 2006, 12:53
Wohnort: Aachen

Beitragvon Henger » 24. Dez 2006, 03:05

Hi Levo,

die Brücke und der Sammler sind lackiert worden :), ich muß zugeben daß die Farbe nicht unbedingt mein Traum ist :lol: ....jedoch möchte ich auch dem Lothar entgegenkommen, der großen Wert auf die Optik legt und es für mehr als angebracht hält.

Ich als alter Alu-Fetischist, fahre mehr auf die Alu-Optik ab und bin ganz happy mit dem großen Alu-Druckrohr und seinen Aluklötzen als befestigung :mrgreen: desweiteren ist ein großer aus massivem Alu gefrästen Adapter zwischen Sammler und Drosselklappe verbaut, welcher sehr aufwendig gefertigt wurde...da habe ich so meine Freude dran 8)

Was soll ich sagen, ich bin sehr gespannt auf die Ergebnise all der Mühen und kann es kaum erwarten bis es losgeht....ein bisschen wie Weihnachten als Kind vor dem Adventskalender :roll: .......... und es müssen noch sooo viele Türchen geöffnet werden :oops:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Henger » 28. Dez 2006, 23:17

Hier noch ein paar Bilder von heute :D 8) >>>

Bild


Die neue Drosselklappe macht einen guten Eindruck :P

Bild

Und wenn sie geöffnet ist erst recht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bild

Drosselklappe und Poti mit Adapter.

Bild


Der neue Benzindruckregler.

Bild


Endlich ist dieses häßliche Ölfiltergehäuse verschwunden, an deren Stelle sitzt nun eine schlanke Adapterplatte mit zwei Schlauchabgängen :D :D

Bild


Das Druckrohr find ich einfach geil :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: da geht das Herz eines jeden Alufetischisten auf 8)

Bild

Bild


Hier schön zu sehen, der im Bereich des Anlassers deutlich vergrößerte Luft-Sammler der Ansaugbrücke :P :P

Bild

Im vergleich dazu, der Original Sammler.

Bild

Bild

Was ich absolut klasse finde, ist daß die Ansaugbrücke so herrlich frei bleibt, man kommt an alle Schrauben und hat sie ratz fatz verschraubt oder demontiert.

Ende nächster Woche geht es weiter :P und gegen ende Januar soll alles fix und fertig sein :wink: :wink: ich bin schon sehr auf den Prüfstand und die erste Probefahrt gespannt :D

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon LUDE » 28. Dez 2006, 23:21

Das glaub ich dir Frank!
Sieht erste Sahne aus das Teil.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon db16v » 28. Dez 2006, 23:24

Oh man sieht das geil aus.
Hätte ich auch wohl gerne. Mal schauen was in zukunft so wird.
So wie das aussieht ist der Motor ja fertig.
Jetzt nur noch die Elektrik.

MFG Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Ralf » 28. Dez 2006, 23:54

Hallo Fränk.Tolle Arbeit,sieht sehr Proffessionel aus,wird bestimmt heftig.Gruß Ralf :@g
Ralf
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 82
Registriert: 10. Nov 2006, 23:12
Wohnort: Solingen

Beitragvon NullPositiv » 29. Dez 2006, 00:33

irgentwie kommt mir (auf dem ersten foto) der oeleinfuelldeckel bekannt vor...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Evo-Levo » 29. Dez 2006, 12:48

Weiter so Fränk :thumbright: :thumbright: :thumbright:
Sieht alles Top aus...
Evo-Levo
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 358
Registriert: 30. Apr 2006, 12:53
Wohnort: Aachen

Beitragvon fisch007 » 29. Dez 2006, 13:39

Hallo Frank,

stellst du Bitte auch die Leistungs diagramme rein aber von beiden Nockwellen, das würde mich Interessieren ob der Unterschied groß ist.

MFG

Holger
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


W124 320CE zum Cruisen
W201 EvoII fürn Spaß
Benutzeravatar
fisch007
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1038
Registriert: 10. Sep 2005, 18:23
Wohnort: Baden Würtemberg aber mehr Baden
Autos: W124 320CE zu Cruisen
W201 190E 2.5 16V EvoII zu Spaß haben

Beitragvon Nagilum » 29. Dez 2006, 23:40

Öhm... wenn du das Ölfilgergehäuse hast verschwinden lassen, wo is'n dann der Ölfilter hin - weg?!

Seien wir gespannt wie er sich dann fährt, was Leistungstechnisch bei rum kommt, wie durstig er wird und was der ganze Spass am Ende kosten soll (für einige wohl nicht unwichtig).

Das Ding muss dann auch noch durch den Tüv etc. oder?
Wenn der denn nun die Leistung vom PP (oder mehr) erreichten sollte, kannst du die Bremsanlage (etc?) dann überhaupt so belassen?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Chris Martens » 29. Dez 2006, 23:56

moin Christof,

den Ölfilter setzt der Lothar an eine andere Stelle, ich glaube unten in die Nähe des linken Motorlagers, das ist dann so eine Patrone, wie auch beim (späteren) zweiventiligen M102 oder M103, und kein Filtereinsatz mehr. So ganz ohne Ölfilter, dat währ wohl nix.

Zur Bremse, Brabus hat damals den 300E aufgebohrt (Raggna, keine Kommentare bitte :twisted: ) und dann hatte der Wagen statt originaler 180 nunmehr 240 Pferdchen.
Die Eintragung gab es mit der originalen Bremse und die ist mit der des gemeinen 16V identisch, obwohl der W124 etwas schwerer ist.

Darüberhinaus hat die Erna die 24V-Bremse / 400E-Bremse verbaut, das sollte also kein Problem sein.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Ölfilter

Beitragvon Henger » 30. Dez 2006, 01:55

Hier mal ein Bild vom neuen Ölfiltergehäuse>>>

Bild

Es wandert einfach nach unten, was wegfällt ist das Thermostat in diesem Ölkreislauf, wäre schon machbar eines zu verbauen aber auch wiederum mit Aufwand verbunden.
Zudem ist meine Erna ein Sommerfahrzeug, welches ich eher nicht zum Einkauf (Kurzstrecke) verwende.

Eine Eintragung wird selbstverständlich angeboten, aber erst mal schauen wie weit man kommt.

Zur Bremse hat der Chris schon alles gesagt :wink:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Henger » 30. Dez 2006, 20:21

Hallo Jungs :P ,

meine wandelnde Ungeduld hat mich dazu getrieben meinen Drehzahlmesser schon mal anzupassen :mrgreen:

Bild

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Nagilum » 30. Dez 2006, 20:43

Aber ohne Termostat weisst du doch garnicht, wann Erna soweit ist,
man muss ja nicht länger schleichen als nötig ;).

Was hast'n da drüber geklebt? Das kannst du bestimmt schöner :P.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 30. Dez 2006, 22:23

Aber Nagi, ich muß mich schon lange nicht mehr mit Corsas, Fiestas und dergleichen an der Ampel anlegen :lol: :lol: ob ich nun 5 oder 8 Km Fahren muß bevor ich entsprechende Öltemperatur habe .......tsss.

Ist man erst mal über 40 Jahre alt geworden...geht man das Ganze einfach ruhiger an, aufgrund nachlassender Reaktionszeiten benötigt man einfach mehr Reserven beim Überholen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: sonst würd ich niemals auf die Idee kommen zu Tunen :wink:.

Fränk :P
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Racing » 31. Dez 2006, 01:06

Ist man erst mal über 40 Jahre alt geworden...geht man das Ganze einfach ruhiger an, aufgrund nachlassender Reaktionszeiten benötigt man einfach mehr Reserven beim Überholen


BWAAHHHAAAAA!!!!
Yup...the man´s got a point.. :lol:
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron