Seite 1 von 2

Einstellbares Nockenwellenrad

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 20:51
von Chris Martens
moin zusammen,

die Ostfront läßt sich einstellbare Nockenwellenräder machen, René hat vorhin dem Mechanikus zwei Rohlinge zur Bearbeitung übergeben.

Noch nicht ganz einig sind wir uns bei der Frage: was soll eigentlich gemacht werden? :mrgreen:

Erster Ansatz war: Löcher links und rechts um eine 3/4 Bohrung verbreitern (natürlich auf dem Lochkreis bleiben), das gibt ein ca. 15mm breites Langloch zum Einstellen.

Dann die Überlegung, wir brauchen die Bohrungen doch nur in eine Richtung zu vergrößern?!? Also folgende Gedankenkette:

Durch Längung der Kette und / oder Planen des Kopfes / Blockes wird die Einlaßnocke in Richtung spät verstellt, das soll ja durch das einstellbare Rad ausgeglichen werden.

Richtung spät ist von vorne auf den Motor geguckt in Richtung Gegen-Uhrzeigersinn.

Wir wollen die Nocke wieder in Richtung früh verdrehen, also von vorne gesehen in Richtung Uhrzeigersinn, also müssen die Bohrungen im Nockenwellenrad von vorne gesehen in Richtung Uhrzeigersinn (rechts herum) vergrößert werden.

Noch jemand dabei?
Kann das jemand bestätigen, oder ist irgendwo der Wurm drin?

Weiterhin die Frage: was macht der Lothar? Erweiterung in eine Richtung / beide Richtungen? Wie weit?

Bearbeitet er auch die Anlageflächen zwischen Nockenwellenrad und Nockenwelle?
Die Kraftübertragung ist bei Langloch ja nur noch kraftschlüssig, während vorher eine formschlüssige Verbindung möglich war...

viele Fragen zur späten Stunde,
Eure Meinung ist gefragt, denn morgen muß der Mechanikus eingenordet werden :danke

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 22:28
von NullPositiv
@henger: los frank nun schreibe doch mal deine erfahrungen hier rein!
du hast doch bestimmt mit dem lothar gesprochen und kennst details.

@chris: die firma bei der wir das machen lassen heist manfred reinke gmbh und co.
mechanische werkstatt - vorrichtungsbau - werkzeugschleiferei
strasse zum industriepark 6
14974 ludwigsfelde

@all: kosten sollen fuer die beiden kettenraeder bei 105€ liegen.
das heist 52.50 pro rad.
mal sehen obs auch so hin kommt.

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 22:42
von Henger
Hallo Ostfront :lol: ,

guckt ihr hier >>> Langlöcher

An meinem Nockenwellenrad sind die Langlöcher nach beiden Seiten ausgefräst, denke mal daß man damit auf alle Eventualitäten reagieren kann :P

Minimum die Originalbohrung nach jeder Seite unter einbehaltung des Lochkreises.
Ich empfehle im Vorfeld eine Makierung anzubringen, da die Originalbohrungen versetzt sind....mit den Langlöchern kannste das Nowe-Rad dann in jeder Stellung anschrauben :roll: :roll: :roll:

Nicht umsonst hat der EvoII /EvoI Power-Pack Langlöcher serienmäßig in den Nowe-Rädern, ist man auf der Suche nach den letzten Serien-PS kommt man nicht umher dieses zu tun und die Steuerzeiten mit der Messuhr einzustellen :mrgreen:

Alleine die Längung/natürlicher Verschleiß der Steuerkette bringt einen Leistungsabfall mit sich der sich mit/durch Langlöcher kompensieren läßt :!:

Wer bedenken zweggs der Verschraubung hat, kann auf Schrauben höherer Güte (12,9) oder aber auf größere Unterlegscheiben zurückgreifen.

Der Padi aus dem Forum, hat auch Langlöcher in seinen Nowe-Rädern und fährt mit den Original Nocken andere Steuerzeiten :wink:

Gruß Fränk

PS. Nicht soo ungeduldig Mr. NP :lol: bin gerade eben nach Hause gekommen :o

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 22:53
von NullPositiv
wieso warst du weg frank?
der forums-vater muss zu jeder zeit online und im forum erreichbar sein.

@ chris: ich glaube wenn wir dein nockenwellenrad tauschen, tauschen wir gleich deine steuerkette mit.
mal sehen was dann auf der autobahn geht.

BeitragVerfasst: 30. Aug 2006, 23:34
von Chris Martens
moin Frank,

danke für die Auskünfte. Dann ballern wir das mit 12.9er Schräubskes fest, daß es nicht rutschen tun tut. 8)

Zu den Löchern in beide Richtungen, stellt sich mir nach wie vor die Frage: wozu? Richtung spät verstellt doch niemand freiwillig...

René,
Rosis Kette ist neu, bzw. ist vor ca. 15tkm erneuert worden, muß im Büro mal in die Instandsetzungsliste sehen... Aber wir haben da natürlich nicht den gesamten Kettentrieb ausgewexelt, sondern nur die Kette (und den Spanner, dieses Schei*teil).

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 31. Aug 2006, 20:16
von NullPositiv
anschieb

BeitragVerfasst: 31. Aug 2006, 21:57
von 16V-Schrauber
Hi Leute

Muß mich auch mal einbringen.

Interessieren würde mich mal ein Photo von den NW Rädern, wie die Nocken an den Rädern verschraubt sind.

@Fränk: Haste nicht mal nen Bild im jetzigen eingebauten Zustand?? :oops:

Grüße Micha

BeitragVerfasst: 31. Aug 2006, 23:57
von Henger
Tja Jungs,

ich habe ja lediglich am Einlaßnockenwellenrad Langlöcher .......hab ja nur eine andere Einlaßnowe verbaut :wink:.

Wo sind denn die Bedenken, das sich Nockenwellenrad verdreht ??

Das Rad ist mit den Originalschrauben befestigt, da verdreht sich nix :P

Bin morgen im Auftrag des Herrn unterwegs :) komme wahrscheinlich in der Merziger Kante vorbei, werde mal schauen ob ich Infos zum Projekt "Ostfront" beschaffen kann.......... :o

Gruß Fränk

PS. Die bei meiner Erna verbaute Nocke wird gänzlich anderst eingestellt, so bin ich fast Anschlag Langlöcher......bei 2 mm Ventilhub.

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 12:52
von LUDE
Hallo Frank!

Aber igentwie verstiften wäre doch auch nicht schlecht! Oder?
Dann würde sich aber 100%ig nix verdrehen.

Habe das auch gehört mit dem verdrehen!
Vieleicht lässt irgentwann mal die Spannung der Schrauben nach....

Aber es du hast da bestimmt für genügend Spannung gesort! :schraub

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 14:39
von Chris Martens
moin Christoph,

Verstiften ist schwierig, bei einem einstellbaren Nockenwellenrad... :@s

Die Schrauben lösen sich auch nicht irgendwann, das wäre ja schrecklich.

Es war halt nur die Überlegung, ob die Anpreßkraft der vier Schrauben ausreicht, um die auftretenden Kräfte übertragen zu können.

Größere Unterlegscheiben werde ich nehmen, damit die Kraft besser verteilt in das Rad eingeleitet wird, der Schraubenkopf hängt ja sonst ca. zur Hälfte in der Luft ( über dem Langloch).

Wird schon hinhauen, ich werde eine Farbmarkierung anbringen, dann sieht man schnell, wenn es sich verstellt hat.

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 14:41
von Henger
Hallo 2.3er Gemeinde bzw. liebe Ostfront,

ja die 2.5er Nocken können im 2.3er verbaut werden und ja sie bringen auch mehr Leistung :D 8)

Die üblichen Probleme wie das Gemisch anpassen sind natürlich auch vorhanden..........willkommen in der Versuchsbrigade und viel Spass beim anfetten :lol: :lol:


Gruß vom Stellglied Fränk

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 14:47
von Chris Martens
moin Frank,

Danke und zurück in's Glied!

Wir bekommen das schon hin, denke ich, mal sehen, ob wir das Ergebnis noch mit einem Lauf auf dem Leistungsprüfstand untermauern können.

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 14:59
von Maki
Liebe Ostfront - tja hier im Westen laufen unsere Autos auch so schon Bild

Leistungskurren Bild sowas brauchen wir hier gar nicht
Mein Wagen z.B. der ist schon so sauschnell ..... ja da brauche ich nicht mal nen Motor drin :aua

Bye
Maki

p.s. wünsche euch trotzdem viel Glück bei der Suche ;-)

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 15:04
von Henger
Ach ja, bevor ich es vergesse ....man beachte die Ventilfedern und daß die Ventile nicht auf Block gehen :!:

Fränk (Initiative zur Unterstützung der Ostfront :lol: )

BeitragVerfasst: 1. Sep 2006, 20:04
von LUDE
Chris Martens hat geschrieben:moin Christoph,


Größere Unterlegscheiben werde ich nehmen, damit die Kraft besser verteilt in das Rad eingeleitet wird, der Schraubenkopf hängt ja sonst ca. zur Hälfte in der Luft ( über dem Langloch).

Wird schon hinhauen, ich werde eine Farbmarkierung anbringen, dann sieht man schnell, wenn es sich verstellt hat.

bis denn,
Christian


Du meinst wegen der besseren Flächenpressung, größere Unterlagsscheiben!
Man könnte ja noch mit Gewindesicherung arbeiten , mit Loctite mittelfest oder so. Kas mit dem verstiften leuchtet mir ja ein!
Na aber mit ein paar Nm mehr wirds schon reichen geb ich dir ja recht!

Da bleibt dann nur noch die Gefahr beim fest machen....Nach ZU kommt AB! :roll: :lol:

BeitragVerfasst: 3. Sep 2006, 02:55
von Henger
Hallo Ostfront (Sektion Berliner Raum),

habe heute in der Radiowerbung mitbekommen das wir eine spitzen Flugverbindung haben :D :D

German Wings bietet 2x täglich Zweibrücken -Berlin ab 19,- Euro an :shock: :shock: :shock: :shock: ...vielleicht starte ich eurem Projekt mal nen kleinen Schrauberbesuch ab :mrgreen: @z :@g ...war eh noch nie in Berlin :P

Gruß aus der Westpfalz, vom Fränk Bild

BeitragVerfasst: 3. Sep 2006, 12:35
von Racer
Ab 15.09. gehts los, hab mich auch informiert und wäre dabei :-). Seid's ja gewohnt, wenn ich ohne die Benze komm' :lol:

BeitragVerfasst: 3. Sep 2006, 12:43
von NullPositiv
hihihihi
es ist nicht zu glauben.
stellt euch vor ich wolte zum oktoberfest nach muenchen und da gibts auch fluege.
nur der preis von 200€ ist frech. und jetzt kommt ihr mit 19€.
gott wo leben wir.

BeitragVerfasst: 3. Sep 2006, 13:20
von Racing
Christian.
No matter the reason for adjustable cam gears,any competent machine shop should be able to help you out.
Have the OEM holes elongated to a total length of approx 20mm in a bridgeport.

Egal aus welchem Grund einstellbare Nockenwellenräder gefertigt werden sollen, jeder vernünftige Betrieb für Metallbearbeitung sollte einem helfen können.
Laß die originalen Löcher auf eine Länge von ca. 20mm verbreitern.


What´s needed after that tho are a dial indicator and a cam degree wheel.
The latter one can be had cheap via Kent cams-made out of durable plastic-in England.(search the net-they´re dirt cheap)
The point is that the Kent degree wheel is small enough to fit the OEM Mercedes crankshaft dampner without hitting the waterpump housing and so forth-with the engine installed.

Hinterher braucht man eine Meßuhr und eine Winkelscheibe für die Nockenwelle.
Letzteres gibt es billig über Kent cams - aus festem Kunststoff - in England (suche im Internet, die sind ziemlich billig)
Die Sache ist, daß die Kent Winkelscheibe so klein ist, daß sie auf den originalen Mercedes Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwell paßt, ohne am Wasserpumpengehäuse anzustoßen und so weiter - bei eingebautem Moter versteht sich.


The figures to remember are;
109deg lobe centerline angle installed 3 deg ahead(Ie-intake @106 and exhaust @112.)
That´s the stock LCA;s at least.

Die entscheidenden Werte sind:
109° Spreizung, um 3° in Richtung früh verschoben (also Einlaß bei 106° und Auslaß bei 112°)
Das ist zumindest die serienmäßige Spreizung.


I for one have tried the OEM 2,5 cams with swapped around LCA,and having the LCA set @106 will make for a noticable change in mid and high rev range-at the cost of idle quality.

Ich habe die originalen 2,5er Nockenwellen ausprobiert und dann mit der Spreizung gespielt, bei einer Spreizung bei 106° bekommt man eine fühlbare Veränderung im mittleren und hohen Drehzahlbereich - zu Lasten der Leerlaufqualität.

Another reason for the adjustable cam gears are of course that slack and so forth in the drive chain will alter from use.Something to ponder,and seing the flow bias of these engines they indeed ARE more LCA sensitive than most.

Ein weiterer Grund für einstellbare Nockenwellenräder ist natürlich die Dehnung der Kette, der Steuertrieb verändert sich eben bei Benutzung. Sollte man bedenken, und wenn man sich die Stömungswerte dieser Motoren ansieht, sie reagieren wirklich stärker auf veränderte Spreizung, als die meisten anderen.

Übersetzungsfehler von Christian Martens

BeitragVerfasst: 3. Sep 2006, 15:42
von NullPositiv
ich habe eine gute und eine schlechte nachrricht.
die schlechte: ich kann das nicht uebersetzen. kann das einer von euch mal direkt machen?
die gute: es ist mein 750ster beitrag! juhuuuuuu!