Seite 1 von 1
		
			
				Motorverschleiß bei 183 000 Km
				
Verfasst: 
22. Nov 2006, 23:23von Henger
				
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
22. Nov 2006, 23:34von LUDE
				Hi Frank!
Coole sache das mal genau zu sehen.....
macht mir aber auch irgentwie ein flaues Gefühl.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 08:33von Breity2.5-16
				Hi Frank mein Motor sah von der Ölkohle bei 140.000km noch schlimmer aus. 
Gruß Breity
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 11:03von Kombifan
				Hallo Frank tolle Bilder,und Hut ab wer sich soviel Arbeit macht 
 
 
da kann das Ergebnis nur gut werden. Weiterhin gutes gelingen 

 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 13:53von Chris Martens
				moin Frank,
wirklich schöne Bilder, vielen Dank!
Leider kann man am Zustand der Kolben wunderbar sehen, daß hoher Ölverbrauch - wie beim Sechzehner ja oft anzutreffen - durchaus nicht als "normal" zu bezeichnen ist sondern zu Problemen führt.
Verkokte Ringnuten behindern die Kolbenringe -alle drei - bei ihrer Funktion, führen ggfs. zum Bruch der Kolbenringe.
Ölkohle im Brennraum - der Kopf dürfte ja innen genauso aussehen, oder? - führt bei Vollast leicht zu Glüherscheinungen und somit zum Überhitzen des Kolbens oder zu klopfender Verbrennung. Da man das bei Vollast nicht hört, ist der Kolben durchlöchert, ehe man eine Chance zum Reagieren hat...
Was sagt denn Meister Thomas zum Zustand Deines Triebwerkes? Alles noch im (dunkel-)grünen Bereich oder eher ziemlich marode?
Kommt das Öl von unten (Ringe) oder von oben (Ventilschaftdichtungen) in den Brennraum?
Macht Ihr die Kolben neu?
Wie sehen die Buchsen / Laufflächen aus?
bis denn,
Christian
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 16:00von raa
				Also mein Bock schluckt gar nichts an Öl (nichts am Ölstab erkennbar, immer auf den gleichen Level). Zu der starken Verrußung, dass kann auch an ständiger Kurzstreckenfahrerei liegen einmal den richtig in der Arsc. treten dann ist der Ruß weg
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 16:14von Chris Martens
				moin Viktor,
lies doch mal, wie der Frank die Erna bewegt, da ist nichts mit ständigem Kurzstreckenverkehr.
Außerdem sieht man hier keinen Ruß - ist ja auch kein Diesel - sondern Ölkohle. Was passieren kann, wenn man einem Motor in diesem Zustand in den A*sch tritt, habe ich oben bereits kurz geschildert. 
Das dürfte also keine Lösung sein.
bis denn,
Christian
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 17:14von Nagilum
				Chris:
Das ist auch 'ne Lösung, eine ziemlich endgültige sogar.  
 
 
 
Gruß
 - Nagi
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 18:25von raa
				hier keinen Ruß - ist ja auch kein Diesel
Also Diesel und Benzin sind beides Kohlenwasserstoffe, "wobei Diesel Kohlenhaltiger ist" bei beiden entsteht bei Verbrennung ua auch Ruß unter hohen Druck bei der "Verbrennung" wird es aneinander gepresst und entsteht sozusagen Kohle.... also wo ist jetzt der Unterschied zwischen Ruß und Kohle (bis auf dessen Zustand)???
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 23:15von Henger
				Hallo Leute,
hier mal der zweite Teil 
 
 
 
 
 
 Die Gleitschiene/Spannschiene ist eines der Teile die meinem Motor kurz bis mittelfristig zugesetzt hätten
Die Gleitschiene/Spannschiene ist eines der Teile die meinem Motor kurz bis mittelfristig zugesetzt hätten  , deren Zustand würde ich mit "gerade nochmal gutgegangen " bezeichnen.
 , deren Zustand würde ich mit "gerade nochmal gutgegangen " bezeichnen.
Das Material macht einen spröden Eindruck, teilweise sind Abplatzer zu sehen!
Die Kunststoff/Gummischiene welche als Belag dient, wird an einem Ende nur eingeschoben und am anderen Ende wird sie mit einer Art Clip eingerastet, dieser Clip hat leider keine Spannung mehr, früher oder später hätte sie Adieu gesagt  
 
 
 
 An den Zylinderwänden sind die Hohnspuren mit bloßem Auge noch gut zu erkennen
An den Zylinderwänden sind die Hohnspuren mit bloßem Auge noch gut zu erkennen  
 
 Die Kurbelwelle zeigte sich vollkommen unbeeindruckt von der Kilometerleistung, kein messbarer Verschleiß
Die Kurbelwelle zeigte sich vollkommen unbeeindruckt von der Kilometerleistung, kein messbarer Verschleiß  , die Welle wird nun feingewuchtet und kann problemlos wieder verwendet werden
, die Welle wird nun feingewuchtet und kann problemlos wieder verwendet werden  
 
Alle Pleuel und Hauptlager zeigen keinen nennenswerten Verschleiß, sie werden erneuert und der gesamte Kurbeltrieb darf mit in die nächste Runde  
 
 
 Die Schwungscheibe ist in einem guten Zustand, diese wird erleichtert werden und mit der Kurbelwelle zusammen gewuchtet werden
Die Schwungscheibe ist in einem guten Zustand, diese wird erleichtert werden und mit der Kurbelwelle zusammen gewuchtet werden  Hier mal ein paar der Messwerte, die wir ermittelt haben:
 
Hier mal ein paar der Messwerte, die wir ermittelt haben:
Zylinderverschleiß = 5 - 8 Hundertstel mm
Zylindersollmaß 95,50 mm
Ist = 95,55-95,58 mm
Kolbenverschleiß = 6 - 8 Hundertstel mm
Kolbensollmaß = 95,46 mm
Ist = 95,38 - 95,40 mm
Stoßspiel Kolbenringe:
Soll = 0,2 - 0,3 mm
Ist = 0,75 mm
Die große Differenz kommt daher zustande, daß der Zylinderverschleiß mit berücksichtigt werden muß, somit Verschleiß des Kolbenringes + Zylinderverschleiß = Stoßspielwert!
Axialspiel Kolbenringe:
Ölabstreifring
Soll = 3,5mm
Ist = 3,40 - 3,43 mm
1.Kolbenring
Soll = 1,5mm
Ist = 1,43 - 1,46 mm
2. Kolbenring
Soll = 1,7 mm 
Ist = 1,67 - 1,69 mm
Alle gemessenen Werte liegen im Grünen Bereich, es gab nirgentwo bedenkliche Ausreißer  
   , der gesamte Verschleiß ist der Kilometerleistung angemessen und hätte sicher nicht so schnell zu einem Ausfall geführt.
, der gesamte Verschleiß ist der Kilometerleistung angemessen und hätte sicher nicht so schnell zu einem Ausfall geführt.
Einzig die Spannschiene hätte Probleme bereitet !!! auf diese ist zu achten und es gilt sie zu ersetzen, meiner Meinung nach sind nicht einzig die gefahrenen Km für deren Verschleiß verantwortlich sondern auch ihr Alter an sich und der Zustand der Steuerkette und deren Spanner.
Soweit von mir für heute, auf die Ölkohle an den Kolben möchte ich noch gesondert eingehen.
Gruß Fränk
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 23:34von LUDE
				Na meine Steuerkette und den Kettenspanner lasse ich bei meinem im Januar erneuern. Mal sehen ob man was an der Laufkultur merkt.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
23. Nov 2006, 23:39von Nagilum
				Wie wuchtet mann denn die Kurbelwelle aus?
Nur in Kombination mit der Schwungscheibe die an gewissen Stellen weiter ausgebohrt/fräst wird?
Die schiene ist für die Duplexkette, ja?
Gruß
 - Nagi
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
24. Nov 2006, 00:45von NullPositiv
				frank ich wuerde die kurbelwelle und die schwungscheibe lieber einzeln wuchten.
ich meine das im hinblich falls mal die schwungscheibe getauscht werden muss wegen was weis ich. und schon ist die kurbelwelle nicht mehr gewuchtet.
verstehst du?
den fahler hatte MB schon bei den alten dieselmotoren gemacht.
OM 616/617