Seite 1 von 1

2,3 16V kaufen oder nicht?

BeitragVerfasst: 19. Dez 2006, 23:17
von 2.5-16matze
Hallo Leute!
Ich hab mittlerweile nen Kumpel mit dem 16V Virus infiziert!
Wir haben uns grade eben eine 2.3-16V für schmales Geld angeschaut. Abgesehen von noch nötigen Karosseriearbeiten läuft der Motor nicht optimal. Die Steuerkette rasselt ordentlich. Meines Erachtens müßte erstmal die Kette, sowie der Spanner gemacht werden. Eine Überlegung wäre noch, das der Öldruck nicht richtig stimmt, der Spanner deshalb zu wenig Öl bekommt. Die Öldruckanzeige zeigt im Stand ungewöhnliche 1 Bar an. Mein 16V drückt den Zeiger immer nach oben! Der Verkäufer sagt, das Öl wäre viel zu dünn und wenn er warm wird, ist das rasseln vorbei. PS: Der Typ ist nur Wiederverkäufer, kein längerer Besitzer
Und der Preis ist halt wirklich interessant, sogar noch mit anstehenden Reparaturen...
Hat jemand nen Plan, wo der Fehler nun liegen könnte? Kann ich auf die Schnelle irgendwie den Öldruck kontrollieren? Kann das Ölüberdruckventil vielleicht schwergängig sein?

BeitragVerfasst: 19. Dez 2006, 23:40
von Henger
Hi Matze,

ich wäre da mal sehr vorsichtig, die 16er sind so ausgelegt daß sie immer, also auch im Standgas 3 Bar anzeigen!!

Wenn am 2.3er die Kette schon akustische Geräusche fabriziert, sollte man sich sofort darum kümmern.

Wahrscheinlich hat er einen Öldruckspanner drinne (gab auch nen Rastenspanner am 2.3er), es kann verschiedene Möglichkeiten geben warum der Wagen einen sehr mässigen Öldruck hat, z.B. das sich der Gummibelag von der Spannschiene schon zum Teil verabschiedet hat und nun das Sieb von der Ölpumpe verengt.

Auf Sprüche wie da ist nur zu dünnes Öl drinn, würde ich nichts geben.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 19. Dez 2006, 23:48
von 2.5-16matze
Danke erstmal für die schnelle Antwort!
Wir haben auch schon überlegt, ob die Ölpumpe nicht mehr richtig fördert. Ich nehme mal auch an, daß dort der alte Spanner drin ist. Ist nen 85er. Aber ich wußte gar nicht, das auf der Gleitschiene ein Gummibelag drauf ist. Ich hab sowas bei meinem 2.5-16 damals beim Ketten- und Spannerwechel nicht gesehen. Ist der Aufwand groß, den mist da wieder raus zu holen und die Gleitschine zu wechseln?

BeitragVerfasst: 19. Dez 2006, 23:51
von Nagilum
Ich fahr in meinem 0w30 (Vollsynthetik), man sagt das Zeug wäre wie Wasser und der hat kurz nach dem anlassen seine 3 Bar - auch im Stand.
Also das Öl ist zu dünn, ist ziemlicher Schwachsinn, es sei denn er hat da sonst was rein gepampt und/oder der Motor braucht 'ne Revision. :roll:
(Wie ich grad sehe, siehe Fränk (Diesmal war der Alte doch schneller als die Jugend :D (3 Bar))

Defekte Öldruckanzeige ist auch eher unwarscheinlich, die sagen idR. zuviel (gehen sobald sie Saft haben auf 3 Bar). Lass mich da aber gern korrigieren.

Zur Aussage Preis/Leistung könntest du mal ein paar Bilder für die Rost-/Restaurationsexperten posten.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 19. Dez 2006, 23:57
von 2.5-16matze
Bilder haben wir keine gemacht. Wäre aber rundum was zu machen Radläufe hinten beide Seiten, unter den Rückleuchten leicht, vorn kurz vor der A-Säule hinter den Kotflügeln. PS: hat GFK-Kotflügel vorne drin, also die sind Rostfrei!! ;-) obenrum ist der Lack noch super. Und sehr gute Ausstattung. Vollleder im Zustand 1-!!!

BeitragVerfasst: 20. Dez 2006, 00:17
von Henger
Hi Matze,

hier mal ein paar Bilder die den Belag der Spannschiene zeigen>>>

Bild


Bild


Bild


Bild

Der geringe Öldruck muß nicht davon kommen, wie gesagt gibt es hier mehrere Dinge die verschlissen oder defekt sein können!

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 20. Dez 2006, 00:24
von 2.5-16matze
andere Sachen wie Überdruckventil nehm ich an? Kann mir kaum vorstellen, daß die Ölpumpe so stark verschlissen ist

BeitragVerfasst: 20. Dez 2006, 00:33
von Henger
Es können auch die Haupt oder Pleullager der Kw verschlissen sein, jedoch ist dies alles sehr sehr spekulativ!!

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 20. Dez 2006, 19:48
von Racing
Yup.
Here´s the deal.
With oil pressure that low two things are in order.
1/New conrod bearings and bolts.
2/Take the pressure relief valve for the oil pump out of the front cover,hone it towards the cylinder,clean and reassemble.
This is a VERY common mercedes problem.

As far as the "steuerkette" and tensioner...just exchange those as well while you have the oilpan off to change the connecting rod bearings.
Bolts for the conrods should ALWAYS be changed as these are of stretch type.They can be measured for stretch,but seing the price what´s the point.

BeitragVerfasst: 21. Dez 2006, 00:33
von 2.5-16matze
Sorry Racing, mein Englisch ist jetzt echt überfordert. Und mein Onkel Langenscheidt mit den Fachbegriffen auch.
Vielleicht kann mir jemand anderes helfen. Was heißt conrod bearings? pressure relief valve = ölüberdruckventil?

BeitragVerfasst: 21. Dez 2006, 00:46
von Nagilum
conrod ist der Pleul
bearing ist Lager
pressure relief valve müsste das Überdruckventil sein.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 21. Dez 2006, 01:25
von Henger
Ja der Jesper meint das Überdruckventil der Ölpumpe, dieses sollte inspiziert und aufgearbeitet werden (durchgehohnt werden).

Für kleinere technische Übersetzungen empfehle ich Abacho diese ist im Vergleich zu http://babelfish.altavista.com/ eindeutig besser :!:

Hier mal die Übersetzung von Jespers Beitrag>>>

Yup.
Here´s the deal.
With oil pressure that low two things are in order.
1/New conrod bearings and bolts.
2/Take the pressure relief valve for the oil pump out of the front cover,hone it towards the cylinder,clean and reassemble.
This is a VERY common mercedes problem.

As far as the "steuerkette" and tensioner...just exchange those as well while you have the oilpan off to change the connecting rod bearings.
Bolts for the conrods should ALWAYS be changed as these are of stretch type.They can be measured for stretch,but seing the price what´s the point.
-------------------------------------------------------------------------------------
Ja. Hier ist das Geschäft. Mit dem Öldruck, dass niedrig zwei Dinge um darin bestehen. 1/neue conrod Lager und Bolzen. 2/nimmst die Druck-Entlastungsklappe für die Ölpumpe aus dem Vorderdeckel, honen Sie es zum Zylinder, reinigen Sie und versammeln Sie sich wieder. Das ist ein SEHR allgemeines Mercedes-Problem. So weit der "steuerkette" und Spanner ... gerade diejenigen ebenso austauschen, während Sie die Ölwanne haben von, die Pleuelstange-Lager zu ändern. Bolzen für den conrods sollten IMMER geändert werden, weil diese vom Strecken-Typ sind. Sie können für das Strecken, aber seing der Preis gemessen werden, was der Punkt ist.

Mit etwas Phantasie :wink: kann man sehr wohl deuten was er sagen möchte.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 21. Dez 2006, 02:07
von Racing
Correct.
Thanx Frank.Thanx Nagi.

BeitragVerfasst: 21. Dez 2006, 02:32
von Nagilum
Da Das Abacho auch ein ziemlicher Gehirnknoten ist, mein Versucht:
(Keine Garantie auf Richtigkeit)


Jep.
So läuft das:
Bei niedrigem Öldruck sind es die folgenden 2 Dinge in Reihenfolge:
1/Neue Pleullager und Schrauben (Bolzen?)
2/Entferne das Überdruckventil für die Ölpumpe von der vorderen Abdeckung, dann in Richtung Zylinder schleifen/hohnen, säubern und wieder zusammensetzen.
Das ist ein SEHR verbreitetes Mercedes Problem.

Dann zu Steuerkette und Spannrolle (Kettenspanner) ... tausch diese ebenfalls einfach aus, wenn du die Ölwanne ab hast um die verbindenden Pleullager (Lagerschalen) zu tauschen.
Schrauben/Bolzen für die Pleuls sollten IMMER getauscht werden, weil diese sich ausdehnen (Dehnschrauben). Sie können auf Ausdehnung gemessen werden, aber schau dir den Preis an, dann weisst du was Sache ist.


Gruß
- Nagi

Edit by Henger: alles was in Nagis Beitrag unterstrichen ist, habe ich hinzugefügt, desweiteren meint der Jesper wohl daß die Pleulschrauben und Lager eine Kleinigkeit (wirklich günstig sind) kosten.
Pleullager kosten weniger als 2,- Euro pro Stück (Schale)!!!