Seite 1 von 1

Einbau einer Klimaanlage in 2,5-16 Automatik

BeitragVerfasst: 16. Jan 2007, 20:46
von karino
Hallo,
ich suche eine Einbauanleitung für die Klimaanlage,wer kann seine entbehren bzw. mir anderweitig helfen?
Danke im voraus


Gruß André

BeitragVerfasst: 16. Jan 2007, 22:11
von Chris Martens
moin André,

selbst noch nicht gemacht, meine liegt noch im Keller (für den Tee, nicht für Rosi), aber ein paar Erfahrungen von anderen darf ich weitergeben.

Wichtig ist zu wissen, ob es sich um einen Werkseinbau, eine Originalnachrüstung oder eine Zubehörnachrüstung handelt.

Beim Werkseinbau sind die Leitungen für Klima im Motorkabelbaum, den darfst Du dann zerlegen und neu zusammentüddeln.

Originalnachrüstung ist mit separatem Kabelbaum, den kann man dann einfacher transplantieren.

Nachrüstanlagen aus dem Zubehör sind wieder gaaanz anders - aber leichter umzubauen, da sie zum schnellen Nachrüsten konzipiert sind.

Ob es unüberwindliche Unterschiede zwischen 2.0 und 2.5-16 gibt, weiß ich nicht.

Unbedingt einen neuen Verdampfer verbauen, wenn der undicht ist, kannst Du den Klimakasten wieder ausbauen, vorher das Armaturenbrett...
Den Kondensator (Klimakühler) ordentlich reinigen, damit er möglichst guten Durchgang hat. Kommt keine Luft durch den Kondensator, kommt auch keine Luft durch den Motorkühler...

Die Leerlaufregelung ist so konzipiert, daß kurz vor Einschalten des Klimakompressors die Drehzahl etwas angehoben wird, damit sie bei Einsetzen des Kompressors nicht absackt. Recht elegant gelöst eigentlich.

Den größeren Kühler brauchst Du, wenn Du viel Stadtverkehr mit Klima und hohen Außentemperaturen fährst. Die Karre wird sonst recht warm...

Nachrüst- / Einbauanleitung habe ich leider keine.

bis denn,
Christian

BeitragVerfasst: 16. Jan 2007, 22:15
von LUDE
Hallo karino!

Da ich auch nen 2,5-16V ( auch ein Automatik ) ohne Klima fahre, habe ich mir darüber auch schon gedanken gemacht! Ich habe diese Idee aber schon wieder verworfen. Das ist mir ein zu großer Akt! Da muss sogar das Amaturenbrett raus. Habe ich mir zumindest sagen lassen.
Dann bin ich mir sicher das die Lima auch stärker ist als die, die du drin hast.

Ich würde, ads nur machen, wenn ich A, die Teile günstig kriege
B, Ich mit dem Umnbau noch andere Indstandhaltungsarbeiten ( wie z.B. Motorrevision, da der Motor raus kommt und man so platz hat um diverse leitungen zu verlegen ), C, wenn ich genug Platz und Zeit hätte sowas zu machen.

Und wie gesagt die Kohle ist eben auch ein großer Faktor!

BeitragVerfasst: 16. Jan 2007, 22:40
von karino
Also ein bisschen Aufwand ist es,das gebe ich zu.
Ich habe auch schon ein paar Klimaanlagen nachgerüstet,allerdings in Landmaschinen.Der Haltebock vom 2,0 müßte passen,das ist ja auch ein 102er Motor.Die Klimaschläuche sind auch kein Problem,da ich die bei mir im Betrieb anfertigen lasse.Wie gesagt die elektrische Kabelage ist mein Hauptproblem,erstmal gut zu wissen,daß es 3 Arten davon gibt.
Mein 2,0 Schalter mit Klima hat meiner Meinung nach keine Leerlaufanhebung,den macht es ganz schön alle wenn der Kompressor einschaltet,die ist auch mal nachgerüstet worden.

So eine Einbauanleitung wär echt gut.Vielleicht frage ich mal bei MB.
MfG André

BeitragVerfasst: 21. Jan 2007, 20:48
von karino
Der Besuch bei Mercedes brachte keine Neuigkeiten für mich.
Derweil habe ich mir am Samstag erstmal eine Klima aus einem Schlachtfahrzeug ausgebaut...Scheißarbeit!

Aber da weiß man wenigstens,daß alles dabei ist und wo es hingehört.
Es ist eine Diavia Nachrüstanlage,die ca.2000 rum eingebaut wurde.
Im Kofferraum fand ich noch eine Bedienungsanleitung mit Garantieschein,bei der Anlage befindet sich auch die Umluftklappe im Lüfterkasten und nicht unterm Armaturenbrett,so daß einem das Gefummel erspart bleibt.

Da es ein Unfallwagen war sind zwei Schläuche und der Kondensator etwas in Mitleidenschaft gezogen,und trotz der relativ kurzen Betriebszeit war keine Überwurfmutter vom Kondensator abzukriegen(Mutter-Eisen/ Kondensatorgewinde-Alu!).Kein "Weichklopfen" und Rostlöser hat geholfen,da die Schläuche eh nen Treffer hatten,hab ich die Muttern leicht angeflext und auseinandergebrochen.

Durch den separaten Kabelbaum ist die Elektrik kein Akt,nur zu zwei Kabel muß ich mir noch Infos einholen,eins geht ans Steuergerät,das andere an die linke Seite unterm Armaturenbrett.

Werde vom Einbau berichten.

MfG

BeitragVerfasst: 21. Jan 2007, 22:59
von Henger
Hallo karino,

das hört sich nach einem großen Projekt an, bin schon mal auf deinen Einbaubericht gespannt 8), wäre toll wenn du ein paar Bilder beifügen könntest.

Gruß Fränk

So sehen die Teile aus.

BeitragVerfasst: 28. Jan 2007, 17:25
von karino
Bild Kompressor incl. Lenkpumpenhalterung und Gebläse
Bild Gebläseschalter,Temperaturregler u. Kabelbaum
Bild Verdampfergehäse(außenliegende Umluftklappe!),Symbolbrettchen
Bild Kondensator(noch leichte Verformung,da Unfallwagen)mit E.Gebläse

BeitragVerfasst: 28. Jan 2007, 17:52
von NullPositiv
huha
ne zubehoer nachruestklima....

BeitragVerfasst: 28. Jan 2007, 17:59
von karino
Jo,so isses.

BeitragVerfasst: 29. Jan 2007, 01:39
von Henger
Hallo Andre,

wenn du den Umbau durchziehst und entsprechend dokumentierst, stell ich den Bericht in unseren "How To" Bereich.

Gruß vom Fränk, der gespannt ist wie es weitergeht :wink:

BeitragVerfasst: 29. Jan 2007, 20:30
von karino
Demnächst geht es weiter!

BeitragVerfasst: 7. Feb 2007, 20:19
von karino
Von Lude inspiriert,habe ich mich zwischenzeitlich mit der Steuerkette (Geräusch) befasst und will dort erstmal Gleitschiene und Kettenspanner erneuern.

Bild

2,0 im Winterschlaf, 2,5-16 in Behandlung

Edit by Henger: Bild geöffnet eingestellt.