Seite 1 von 1

Lately...

BeitragVerfasst: 29. Jun 2007, 22:21
von Racing
Haven´t been on the forum much.
Sorry about that,but..frankly workload has been out of this world.

So..in essence..a taste of what´s been going on.

Bild

Bild

Bild

Bild

...as you can gather,"Tissings" EVO..turned out well..and can most likely be seen at the Han-Munden event.

Then..

Bild

Bild

...102.990 at one time built up by oettinger.
Discplaces 2.6 liters and runs hotter cams than stock.
Going to be interesting to see the outcome in the long run of that!

The new fuelrail...of course says;
"Evolution by Racing" :lol:

Another cool thing that just took place is that Johans 2.5-16(Jovani) that some of you met down at HH just got dynoed to 218PS.
Mind you...this is a completely stock 2.5..
Could say that it was more or less with a rebel yell Johan called me up tonight to tell me the news as i´ve been involved in the conversion and programing to say the least.

..upcoming week-as the idea is for me and Peter to attend the Han-Munden event-we´re going to convert Cecilias car to VEMS as well.
Mainly because it needs to be done..and to make it run better.

Cheers guys,and..see you all at Han-Munden!!

Jesper

BeitragVerfasst: 5. Jul 2007, 10:02
von Racing
So..have worked on Cecilias car a litte the last week. :)

Installed a 2.5 hedder with appropriate downpipe.a set of 2.5 cams(picked between those and a pair of "sport" dbilas..and thought that Cecilia wants to be able to drive the car around town when we´re back ;) )
..and of course have installed a VEMS.

Btw.
Corrected figures for Johans car are 226PS.
Nice little net increase to be modest,and i´d say that Cecilias car isn´t far behind.

BeitragVerfasst: 5. Jul 2007, 12:48
von Henger
Hi Jesper,

werde mir in H-Münden deinen Umbau an Tisings Evo mal genau anschauen, hoffe wir haben etwas Zeit um ein wenig zu Plaudern :)

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 5. Jul 2007, 19:44
von Nagilum
...und für ein Bierchen!
Wäre interessant was der EVO mit der VEMS so auf die Rolle bringt.

Ein Vorort-workshop wäre auch nicht schlecht, wie installiert man die VEMS (demonstriert an meinem Auto :)).

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 5. Jul 2007, 23:12
von Racing
Frank.
Nagi.
Due to the weather we´ll be leaving early saturday morning.
Just me and Peter,and we´ll be bringing some minor parts that have been ordered as well as some that we´ve devloped lately-as i think that seing is believing.

That´s we´ll get around to a couple of beers...you´d better believe that too :D

BeitragVerfasst: 19. Jul 2007, 13:12
von Thorsten Stadler
Wir installieren gerade zwei VEMS Anlagen von Jesper hier uaf unsere Autos und dann wird es hier einen Workshop geben. Bei Interesse bitte melden.

BeitragVerfasst: 19. Jul 2007, 14:02
von 190er-Fighter
*meld* :)
thorsten sag mir bitte noch bescheid, wann der Jens kommt. die bremsanlage hab ich jetzt auch bei mir

gruß Harut

BeitragVerfasst: 19. Jul 2007, 14:09
von Thorsten Stadler
Jens ist da. Vor einer Stunde gekommen.

BeitragVerfasst: 19. Jul 2007, 23:11
von 16vau
Workshop hört sich interessant an, wann?
gruß Norbert

BeitragVerfasst: 20. Jul 2007, 08:18
von Thorsten Stadler
Wenn sowohl die Anlage mit Flachscheiber, als auch die Anlage auf Serienrohr tadellos funktioniert und wir genug Zeit zum Testen und Spielen hatten. Wenn Jesper, Jens, Mathias und ich absolut zufrieden mit dem Egebnis sind, dann geht es los. kann also noch ein paar Wochen dauern. Es hat keine Zweck, etwas über den Zaun zu brechen und hinterher 5 Autos mit Problemen über ganz Deutschland verstreut zu haben. Ich werde das hier aber rechtzeitig veröffentlichen.

BeitragVerfasst: 20. Jul 2007, 08:22
von Nagilum
Ja, hört sich sehr interessant an, auch wenn Hann.Münden 'n nicht gerade um die Ecke liegt.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 20. Jul 2007, 09:04
von fisch007
Würd mich auch Interessieren auf dem Serien Ansaugrohr, was dabei raus kommt. Und wie es läuft.

BeitragVerfasst: 22. Jul 2007, 11:35
von Racing
As Thorsten point out we´re amongst other parts in the development of a gulliotine(flachschieber) intake of modular design.
(We´re currently still in the CAD stages)
As the original part could be had in various modes/lengths asf,the idea here is to have a base "slide" that can have various length intake runner et al fitted.
This out of several reason,one of them being that it will keep total cost down for the end user by just replacing intake runner base to cater to a different engine setup.
(A 7000upm engine will have a different length than a 10000 one for instance)
Further,the idea is to impliment idle control in a more "21st" century way than the stock unit.We´re going to leave that up to the electronics.

Aluminium is the laterial of choice as it´s
a/Light
b/Fairly cheap
c/can readily be repaired if need be

Further,in contrast to the OEM part,the slide in itself will be relieved for weight by bracketry to the drivers side engine mount to minimize any cracks that might develop due to harmonics(as opposed to the original part that are often cracked at the base as a result of this)

Further,the OEM part has needle bearings.We´re going to use an Acetal plastic bearing series instead by the name of "glycodur".Reason being that the movement back and forth of the slide in itself will make it wear rather rapidly,and the glycodur series bearings will hopefully stop this right in its track.
Further,if need be,to replace and service glycodur bearing material is extremely cheap.

As the parts are out of aluminium they can also be anodized to any colour the end user wants.

Nagi...could i ask you to translate what i jsut wrote into german please?

BeitragVerfasst: 22. Jul 2007, 15:58
von Nagilum
Wie Thorsten schon schrieb, entwickeln wir, neben anderen Dingen, eine Flachschieberanlage als modulares Design.
(Momentan sind wir noch mit dem CAD beschäftigt). [CAD - Entwicklung (modellierung) der Komponenten auf dem Computer]
Da es den original Teil in verschiedenen Ausführungen/Längen etc. gibt, ist hier die Idee, einen "basis Schieber/Gleitstück" das unterschiedliche Ansaugrohrlängen haben kann und somit immer passt.
Das hat verschiedene Gründe. Einer Grund ist, dass es die absoluten Kosten für den Endkunden niedrig hält nur das basis Ansaugrohr zu ersetzten um auf es an eine andere Motorkonfiguration einzustellen.
(Ein 7.000upm Motor wird beispielsweise eine andere Länge als ein 10.000er haben)
Weiter ist es die Idee, eine Leerlaufkontrolle zu implementieren die mehr einer Maschine des "21. Jahrhundert" entspricht als der orignalen. Wir werden das der Elektronik überlassen.

Aluminium ist das Material der der Wahl, denn es ist
a) leicht
b) relativ günstig
c) leicht zu reparieren, wenn es nötig sein sollte

Des weiteren: Im Verhälltnis zu den original Teilen, wird der Schieber in sich auf niedriges Gewicht ausgelegt, die geschieht mittels eines Halters an der fahrerseitigen Motoraufhängung um alle Spalten zu minimieren, welche durch Schwingungen entstehen können (im Gegensatz zu den original Teilen, welche als Folge oft Spalten an der Basis haben)

Weiter: Die original Teile haben Rollenlager. Wir werden stattdessen eine Acetal Plastiklager Serie namens "glycodur" verwenden. Der Grund ist, dass die Vor- und Rückbewegungen im Schieber selbst zu schnellem Verschleiss führen würde und die glycodur Serien Lager dieses hoffentlich verhindern werden.
Weiterhin: Wenn nötig, Lager aus glycodur Material sind extrem günstig zu tauschen und zu reparieren.

Weil die Teile aus Aluminium sind, können sie in jeder Farbe eloxiert werden, die der Kunde wünscht.

It took a time and I gave my best ;)

Korrekturen o.ä. gern per PN, werde sie dann einbringen.
Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 23. Jul 2007, 20:17
von 16vau
ahh lecker, sabber sabber

mal sehr gespannt, was am Ende bei der Kalkulation der
Kosten rauskommt