Seite 1 von 1

Eigenbau Ansaugbrücke

BeitragVerfasst: 13. Aug 2007, 21:05
von Henger
Hallo Jungs, als Winterprojekt würde ich mir gerne eine Ansaugbrücke bauen, bin gerade dabei mir ein paar Anregungen zu holen.

Hier mal ein paar Bilder die ich gefunden habe zum Thema Eigenbau Ansaugbrücke.

Bild
Shot at 2007-08-13

Bild
Shot at 2007-08-13

Bild
Shot with K800i at 2007-08-13

Bild
Shot with K800i at 2007-08-13

Falls noch jemand gute Ideen oder Bilder hat.......immer her damit :wink:

Gruß Fränk

Ansaugbrücke

BeitragVerfasst: 13. Aug 2007, 21:24
von Raggna
Hallo Fränk,
wieviel Volumen hast Du für den Sammler vorgesehen?
So gebaut das die C36 Airbox passt?
Gruß
Th.

BeitragVerfasst: 13. Aug 2007, 22:22
von shaxm32
hi fränk ich finde deine idee mal wieder klasse!

die Brücke aus dem thread find ich genial 2düsen pro zylinder!!

http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.p ... ight=turbo

mfg Roman

BeitragVerfasst: 13. Aug 2007, 23:23
von Henger
@ shaxm
Ja die beiden Turbo Ansaugbrücken sind unerreicht, zumindest Optisch machen sie voll was her :shock:

@ Raggna
Ich möchte ein 120mm Alurohr quer an die abgeschnittene Ansaugbrücke schweißen, Volumen ergibt sich dann aus der Länge des Rohres.
Eventuel kann man zur Ansaugverlängerung noch Trichter verwenden, welche sicher noch gut in einem 120mm Rohr unter zubringen sind.
Die Drosselklappe kommt einfach auf die Stirnseite.
Keine Ahnung wie die Airbox vom C36 ausschaut :roll:



Hier noch die Bilder vom Kompressor Finnen und seiner Ansaugbrücke.

Bild
Shot at 2007-08-13

Bild
Shot at 2007-08-13

Bild
Shot at 2007-08-13

Bild
Shot at 2007-08-13

Bild
Shot at 2007-08-13

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 14. Aug 2007, 12:41
von Nagilum
Hmm die Bilder verleiten doch dazu, den Cosworth-Walzenschieber direkt mit zu verbauen. :D

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 14. Aug 2007, 18:56
von LUDE
Geht das auch mit der KE, oder muss man unbedingt auf ne EFI oder VEMS umrüsten???

BeitragVerfasst: 14. Aug 2007, 19:07
von Nagilum
Wenn du das ganze Gerümpel um/mit der Stauscheibe irgendwie davor bekommst, wird das sicher auch mit der KE gehen ;)

Gruß
- Nagi

Luftfilter

BeitragVerfasst: 14. Aug 2007, 19:42
von Raggna
Hallo Fränk,
ich dachte irgendwie so:
http://img410.imageshack.us/img410/2746/00189077gk1.jpg

Bild
Shot with DSC-W5 at 2007-08-14
Entsprechend mit zwei Zyl. weniger.
Bei 12cm Innendurchmesser reichen knapp 30cm Länge.
Gruß
Th.
PS:warum geht das Fenster nicht auf?

Edit by Henger: Bild eingestellt.

Ansaugbrücke

BeitragVerfasst: 19. Aug 2007, 17:14
von Raggna
Hi,
einen hab' ich noch.
Ein Dual Ram Schaltsaugrohr von Opel kann man auch addaptieren.
-
Die Saugrohrlänge muß ein Teil/Vielfaches sein wie die Krümmerlänge bis zum Druckausgleich.
Optimal ist 1/1
Dazu (wenn Euro2 erteilt) kann man auch den Druckausgleich versetzen, bzw. die Lambdasonde, damit die Länge stimmt.
Stichwort komunizierende Gassäulen
Gruß
Th.

BeitragVerfasst: 20. Aug 2007, 08:51
von jensl
Hi Fränk,

mit welchen kosten rechnest du da die auf dich zukommen?
klasse sache bin mal wieder gespannt :D

gruß

jensl

BeitragVerfasst: 2. Jan 2008, 15:30
von BenZ-FrEak
Hallo,

wollte mal fragen ob du schon mit deinem Vorhaben weitergekommen bist?


mfg

Andre

BeitragVerfasst: 2. Jan 2008, 17:34
von 190er-Fighter
kann mir jemand an dieser stelle auch noch erklären, was das ganze bringen soll? ^^

BeitragVerfasst: 2. Jan 2008, 17:59
von Nagilum
Verkürzung des Ansaugweges, nötig um den Motor in "hohen" Drehzahlen effektiv zu betreiben.
Lässt du die KE-Ansaugbrücke, geht dem Motor oben rum die Luft aus und die Leistung stagniert oder fällt sogar ab.

Nachteil: Je kürzer der ansaugweg, desto schlechter die Motorleistung im unterendrehzahlbereich. Um dies zu vermeiden gibt es z.B. bei Opel (wie von Raggna schon erwähnt) sogenannte Schaltsaugrohre.
Diese haben einen "langen", etwas verwundenen Kanal und Stellen bei einer bestimmten Drehzahl eine Klappe um. Dadurch überspringen sie einen Teil des Kanals, was ihn verkürzt.

Warum das ganze?
Der Motor braucht untenrum eine bestimmte Strömung um das injizierte Benzin ideal in der Luft und mit den Ventilen im Brennraum zu verteilen.
Geschieht diese "beruhigung" (wie Fränk mal schrieb) z.B. durch einen Pilz nahe der Drosselklappe nicht, verbrennt der Motor das Gemisch nicht gut.
In hohen Drehzahlen wird der Ansaugweg zu lang und der Unterdruck, welcher bei Saugmotoren unter normalen Umständen(RAM-Air-Effekt) immer herrscht so gross, dass die Motoren lufttechnisch verhungern.
Entweder "richtet" sich die Luft aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit auch bei Kurzen wegen oder der Effekt des Verhungerns übertrifft das Bedürfniss der beruhigten Ansaugluft einfach.

Ergänzungen/Korrekturen sind, wie immer, erwünscht.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 2. Jan 2008, 19:35
von Henger
BenZ-FrEak hat geschrieben:Hallo,

wollte mal fragen ob du schon mit deinem Vorhaben weitergekommen bist?


mfg

Andre


Servus Andre,

das Vorhaben soll wie geplant laufen.
Ich bekomme Ende Januar (hoff ich zumindest) noch eine andere Nockenwelle (11,6mm Ventilhub :mrgreen: ) von der ich mir einiges verspreche.
Sobald ich diese habe, wird mein Zylinderkopf demontiert und geplant. Die Ansaugbrücke wird gekürzt und angepasst, danach gehts für mich nochmals zu VGS nach Köln auf den Leistungsprüfstand um mein Programm anzupassen...darauf freue ich mich schon :P

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 2. Jan 2008, 19:59
von 190er-Fighter
danke Nagi =) bin nun informiert :D

BeitragVerfasst: 2. Jan 2008, 23:18
von BenZ-FrEak
hehe danke für die Informationen^^

@Fränk - ich hoffe wir werden Bilder sehen :wink: :P