Seite 1 von 1

Revision Eines Mercedes V8 AMG 6 Liter Triebwerks

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 00:41
von Bernard 6.9
Hi,

auch wenn es ein paar Zylinder mehr sind, denke ich ist für den einen oder anderen interessant :)

Hier meine Bilddoku über die Revision eines Mercedes V8 AMG 6 Liter Triebwerks, welchen ich kürzlich fertig gestellt hab:

:arrow: W140 Forum

Viel Spaß beim stundenlangem Anschauen :D

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 01:13
von Henger
Hi Bernard,

mal wieder ein super detailreicher Bericht von dir :thumbright:
Immer her damit, wir mögen Berichte dieser Art, großes Lob an dich für die Mühe der Doku die du dir machst 8)

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 02:33
von Nagilum
Wow, wiedermal eine nette Doku.

Wusse garnicht, dass der variable Nockenwellen hat.
sowas brauchen unsere 16V auch :'(

Wieviel Leistung bringen die Teile eigentlich?

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 08:21
von MetallMann
Geiler Bericht!
Und reinpassen tut das allemale!
Es sind ja im "prinzip" 2 grössere 16er Motoren...

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 10:31
von Bernard 6.9
Hi Nagi,

variable Nockenwellenversteller mit den Magneten an den Einlasswellen haben alle M119er Motoren

Allerdings hat der AMG E60 LH keine 4 verstellbaren Nockenwellenräder, wie hier bei dem Motor. Im Grunde genommen ist eigentlich nur noch der Rumpfmotor original AMG geblieben. Der Rest wie die 4 sehr scharfen Nockenwellen mitsamt den passenden Ventilfedern, anderes Steuergerät, 2 flutige Auspuffanlage, leichtere Hydros, Ansaugtrakt und weiter bearbeitete Ventilsitzringe stammen nicht mehr von AMG.

Das macht sich natürlich auch in der gemessenen Leistung deutlich bemerkbar! Die Charakteristik ist jetzt extrem giftig und explosionsartig als wie ich ihn damals zu Anfang in die Finger bekam :D

Leistung jetzt: 431 PS nach DIN / 417 PS nach EWG
Drehmoment: 633 NM nach DIN / 612 NM nach EWG

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 10:44
von Kombifan
...............Klasse Arbeit und ein toller Bericht.Sehr interessant :thumbright: :thumbright:

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 12:47
von Senna
Da kann ich mich nur anschliessen.

Schöne Arbeit von Dir. Und der Bericht ist nicht schlecht. Viele nette ilder obendrein.

Gruss Senna

BeitragVerfasst: 27. Sep 2007, 14:14
von LUDE
Das ist mal wieder ne Klasse Sache Bernard!

Ich bin auf unserm letzten Stammtisch, dank Romans Bruder Benjamin in den genuss eines E500 W124 gekommen. Der Motor ist schon genial! Nur sind die Kosten einer solchen Motorenrevision bei einem normalen M119 5.0Liter bstimmt schon sehr hoch!

Ich weis ja was ich bei meinem 16V Ausgegeben habe.
Ein E500 Motor ist bestimmt noch ne ganze Ecke teurer.
Und dann wirds bei so einem Motor wie der 6.0liter bestimmt besonders exklusiv!

So ein 8Zylinder ist schon was feines!
Machst du auch 16V-Motoren?

BeitragVerfasst: 28. Sep 2007, 21:04
von Rouven036
schöner berichte!
ich weiss was das für arbeit ist.bei mir wars ja noch n schritt mehr mit den kolben usw.nur muss ich sagen dass mein motor bis auf die servopumpe selber gar nicht gesifft hat.desweiteren kann ich die aufgetretenen porösen teile usw. nur bestätigen.das mit den nockenwellen ist ja misteriös.habe bei mir auch die doppelten federn drin und dann noch die leichten stössel eingebaut.was meinst du bernhard,verträgt der motor dann eine drehzahlerhöhung in verb. mit scharfen nocken?
431ps ist ein sehr stolzer wert alle achtung! im vergleich zum serien amg mit 381ps

BeitragVerfasst: 1. Okt 2007, 20:15
von Bernard 6.9
Sooo, die Bilddoku ist jetzt komplett online :D :D :D

Viel Spaß noch !!


@Lude:
Die Kosten bei einem 6L Motor sind nochmals deutlich teurer asl beim 5L. Das fängt schon an bei den 2 speziellen Kopfdichtungen, die ca. 1500 Euro kosten !! Sprich ca. 750,- je "4-Zylinder" Dichtung, 1! 6L Kolben kostet schon 1000,-, kompletter Satz 8000,-!! Da kommen schon ein paar Sümchen zusammen :shock:

Normalerweise mach ich nur die 8 und 12 Zylinder Motoren. Aber ein 4 Zylinder wird da nicht schwieriger sein :lol:

@rouven036:
Eine Drehzahlerhöhung würde ich nicht beim 119er machen. Das geht einfach zu Lasten des Materials. Der 119er Motor holt seine beste Leistung aus dem Hubraum mit einigen Modifikationen.

gruß

Bernard

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 1. Okt 2007, 20:35
von NullPositiv
was hat denn der ganze spass denn nun gekostet?

BeitragVerfasst: 1. Okt 2007, 23:12
von Rouven036
@bernard: ein tip am rande,dir schreibt einer im 140er forum mit dem username 195910,der typ kommt aus kuwait und hat mich auch schon total zugesülzt.der meint dass seine motortemp. viel zu hoch wäre.der hat schon briefe an dc selbst diesbezüglich geschrieben.der hat ne meise.lass dich am besten auf keinen grösseren diskussionen ein,kann schon sehen dass der dann wieder bei mir vor der tür steht....
sorry für ot

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 12:17
von Bernard 6.9
Hi rouven036,

ich kenn ihn :D Schließlich ist die Welt klein genug. Sein Bekannter fährt einen almandinroten E60 AMG der später auf Brabus 6.5 umgebaut wurde. Ich kenn das Problem mit den hohen Temp. bei einigen M119er Motoren...

Also ich hätt jetzt doch glatt ihn an Dich geschickt. Bist ja schließlich vorort :P :P :P :P :P

Kosten ca. 9000,- allein nur die Geschichte am Motor, aber wie gesagt es sind halt einige Sonderteile dran, die von der Serie abweichen...

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 12:35
von Maki
Bernard 6.9 hat geschrieben: 6L Kolben kostet schon 1000,-, kompletter Satz 8000,-!!
Bernard


:shock: Sorry aber solche Preise kann ich nicht verstehen auch wenns ein exclusiver Wagen / Motor ist !
Für max. 2000€ bekomme ich von Cosworth / Wiseco oder JE , Pleuel nach Mass angefertigt die den Originalen in nichts nachstehen !
Aber die Leute von AMG, Brabus wissen halt das man potente Kunden hat die sowas bereit sind zu zahlen :roll:

Bye
Maki

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 13:57
von Bernard 6.9
Tja Maki,

da sieht man das Du von diesen V8 Motoren leider keine Ahnung hast....

Kein JE oder Wiseco kann für die 119er Motoren fertige Kolben anfertigen, da diese Eisenbeschichtet sind! Und die spezielle Beschichtung kann nur Kolbenschmidt oder Mahle herstellen und haben auch das Patent darauf.

Denn was nützt Dir der hergestellte Kolben wenn ihm die Beschichtung fehlt für einen ALUSIL Motor...

Für Gußmotoren ist es überhaupt kein Problem an jeder Ecke für billiges Geld eine Satz Kolben zu bekommen...

Manch andere schüttelt ja auch den Kopf in einen 4 Zylinder Motor über 15000 Euronen zu verbudeln nur um über 300PS zu kommen...

Aber wie vieles ist es halt relativ und Spezialteile waren halt noch nie billig, siehe z.B. original DC Tassen für den EVO, welches sicherlich nicht ein Schnäppchen ist...

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 14:06
von NullPositiv
ich finde mit saetzen wie "da sieht man das Du von diesen V8 Motoren leider keine Ahnung hast.... " sollte man etwas sparsamer umgehen.
wir wollen uns hier alle nicht gegenseitig beleidigen oder?

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 14:28
von Bernard 6.9
Hi,

das sollte definitiv keine Beleidigung sein, sondern klar stellen, daß man nicht vorschnell ein Urteil über eine Preissituation fällen soll wenn man die genauen Hintergründe nicht kennt...

Sicher ich selbst würde auch keine 8 Mille für einen Satz Kolben ausgeben (was ja hier in der Revision zum Glück auch nicht gebraucht wurde) aber die Realität ist nun mal so, wenn einer 8 HWA Kolben bei seinem DC Teileonkel bestellt und diese aus dem GLC Germersheim kommen halt nun mal 8 Mille hinlatzen darf... Das sind Mercedespreise, die durch viele Faktoren zusammen kommen wie Lagerkosten, Vorhaltung über mehrere Jahre usw. Wobei wenn man es genau nimmt bei Brabus diese weniger kosten :)

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 14:44
von Maki
Hi Bernd - du hast recht ich habe keine Ahnung von V8 Motoren
Trotzdem denke ich das Firmen wie JE , Wiseco die Kolben für z.B. Top Fuel Dragster herstellen ( was zur Königsdisziplin gehört - da reden wir von 4000-5000 PS ) und Cosworth die ja Kolben für Formel 1 Teams herstellen doch 1 oder 2 Sachen Wissen und solche Kolben herstellen können auch ohne Patent ! Schließlich sind es keine Wunder Kolben !
Aber nun ja das ist nur meine Meinung - was mich interessieren würde hat schon jemand versucht "nicht originale " Kolben zu benutzen oder heisst es nur das wird ja eh nicht klappen ?
Zum Punkt mit dem Geld in den 4 Zylinder - also wir brauchen uns nicht wie kleine Mädels mit Sand zu bewerfen .
Es geht darum das es meiner Meinung nach Abzocke ist und es billiger ( aber nichstdesto trotz qualitativ gleich gut ) geht - wenn du mir auch für mein Anliegen eine billigere Alternative sagen könntest ...... ich höre
Bye
Maki

p.s. der Betrag und die Leistung sind aber falsch - der eine Wert ist niedriger und der andere höher ;-)

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 15:09
von Bernard 6.9
Hi Maki,

mir ist bekannt das Firmen wie JE , Wiseco die Kolben für z.B. Top Fuel Dragster herstellen was zur Königsdisziplin gehört, nur leider können sie keine Ferrocoat beschichtete Kolben für ALUSIL Motoren herstellen. Ich beschäftige michs chon seit Jahren mit dieser Thematik und überall wo ich anfragte kam die gleiche Antwort: Kolben herstellen ja, aber leider keine Eisenbeschichtung möglich, auch nicht extern.

Ferrocoat beschichtete Kolben sind keineswegs Wunderkolben, nur leider werden diese für ALUSIL Motoren benötigt und bis heute ist mir noch keine Alternative untergekommen, die Qualitätsmäßig dem des Originals entsprechen würde... Sonst hätte ich diese Alternative längst aufgetan und ich wäre der erste der diese gleich umgesetzt hätte :D

Nun da wir ja Jungs sind und keine Mädels, sollte dies hier nicht zu einem Zickenkrieg führen :D :D

Mag sein das für den einen es Abzocke ist, für den anderen der Preis der Exklusivität, seis drum, das sind halt nun mal die harten Fakten und Alternativen sind da sehr sehr rar...

Welcher Betrag sollte falsch sein??

gruß

Bernard

BeitragVerfasst: 2. Okt 2007, 16:28
von LUDE
Hallo Leute,

das die Motoreninstandsetzung eines V8 b.z.w V12 sehr teuer werden kann ist
mir schon bewust. Ich denke auch das es anderen Kolbenherstellern durch ein solches Patent, untersagt ist solche speziel beschichteten Kolben herzustellen.
Geschweige Diese zu verkaufen.

Im Motor-Klassik 08/2007 ist ein super Bericht, den warscheinlich einige über den 16V hinaus Begeisterte gesehen und gelesen haben.

Ein 300SEL 6.3 ( W109 ) und ein 450SEL ( W116 ) wurden in diesem Bericht
vorgestellt.

Da steht z.B. das die Motorüberholung bei dem 6.3er 25000Euro und mehr betragen kann.

Und bei dem 116er sind 30000-40000Euro angesagt.

Ganz nebenbei...die Fahrwerte dieser beiden Wagen beeindrucken!
Der 6.3 ist sehr schnell von 0 auf 100Km/h------>7,3sek!!!!
Für das Alter undt das Gewicht einfach genial!

Der 6.9er ist für mich der elegantere und schönere Wagen......oh sorry zu viel OT!

Aber das musste sein, nur um zu zeigen was sowas bei solch exklusiven Fahrzeugen kostet!