aaalso,
einige hier haben einen EMail-Provider, dessen Motto ist
"Gedanken sind frei"
Ich spinn einfach mal getreu diesem Motto weiter:
Anmerkung 1)
ein wesentlicher Bestandteil des MB Studiums ist Werkstofttechnik
- irgendwann stehen Praxissemester an oder Praktika - wäre einfach mal ne Überlegung, ob ein solches Projekt nicht Gegenstand einer - wie auch immer benannten - praktischen Arbeit sein könnte (ist ja durchaus ein aktueller Werkstoff)
Anmerkung 2)
wo kann man ein Baumuster einer Airbox herbekommen um sich einen Abdruck des Hauptgehäuses zu machen (T.S. ?? )
Anmerkung 3)
Was gibts bei BMW denn schon an Airboxen - die Tuningszene ist ja wesentlich breiter als beim 16V DC 201
[hr]
Ein nicht zusammenlaminiertes zweiteiliges Gehäuse würde wesentliche Vorteile bieten. Ersatzweise könnte man Laschen für eine spätere Verschraubung vorsehen.
Dies böte wesentliche Vorteile.
- Innennachbearbeitung, z.B. durch Lackieren
- einfachere Fertigung
- variable Flansche möglich
Die Frage bleibt natürlich, welchen Leistungsgewinn man durch eine glatte Innen-Oberfläche erziehlt. Ich glaube eigentlich, daß die eher zu vernachlässigen ist (also <10% gegenüber einer unbearbeiteten)
Für die Flansche an den eigentlichen Ansaugtrakt (wie auch immer das richtig heissen mag) könnte man einlaminierte original Dichtungen - soweit diese aus Metall sind -verwenden (carbon ist ja ziemlich / belastbar / hochfest ?? ) So spart man sich das Nachbearbeitung / Planen der Carbonflächen.
Als Basis Material für ein Model würde ich mir mittelhartes aber leicht zu bearbeitendes Hols (--> Modellbau) vorstellen.
Wenn man die Negative der Zuführung zu den Stutzen (BMW / DB) schraubbar im Negativ des Box-Körpers macht, kann man mit einmaliger Vorlage auch unterschiedliche Drosselanschlüsse realisieren.
:add 1
wie sieht eigentlich das Innenleben einer solchen Box aus?
würde mal raten, daß 'Venturi' hier einen wesentlichen Einfluss ausübt - möglicherweise zum Nachteil der Zylinder 1-3??
Müsste also analog zum Abgastrakt eine pulsierende Luftsäule initiiert werden, die gleiches Strömungsverhalten für alle Zylinder ermöglicht?
[hr]
So ab hier gehts vielleicht irgendwann weiter.
Ich weiss daß das alles viel zu dicht formuliert ist und viel Möglichkeit bietet das alles blöd zu finden.
Für vage Ideen gibts leider keine Pics.
Ich lass jetzt einfach mal so stehen.
"bouuuh ei geil" wirds wohl nicht geben.
