Seite 1 von 2

Carbonairbox im Eigenbau (für Einzeldrossel..)

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 00:16
von Henger
edit carboni
vorrausgehend war dieser thread:
http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=420



Hi Chris,

das sieht echt stark aus :shock:, ich könnt mir vorstellen das die letzten Arbeitsgänge ( schleifen und polieren) am zeitaufwendigsten sind, oder :?:.

Ach da fällt mir gerade ein :idea:, eine Airbox aus Carbon macht ja echt was her 8) :mrgreen: wobei ich mir vorstellen kann das die Materialkosten gar nicht mal so hoch sind.
Was glaubst du, wie lange würde es dauern sich so eine Airbox aus Carbon zu Bauen :roll: ??

Der FränkBild

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 00:18
von NullPositiv
mir wuerde eher die holzblende am schalthebel in carbonoptik interessieren. machst du sowas auch?

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 00:56
von carbon
aber sicher schaltkulisse kommt als nächstes, aschenbecher auch

@henger

an eine carbonansaugbox für dich hab ich auch schon gedacht.

das problem ist wenn man es anständig machen will, müsste man erst ein urmodell und daraus eine forum bauen. dann erst würde die carbonbox daraus hergestellt werden können. also 3 arbeitsschritte. sind die ersten beiden gemacht, könnte man aus der form problemlos 30 carbonairboxen herstellen zum stückpreis von ca. 200Euro!! nur passt sie dann leider ausschließlich auf deine M5 drosselklappen!

eine einzelanfertigung in positivbauweise würde probleme mit der passform der ansaugbrückenanschlüsse machen!

also erst mal ein urmodell bauen...und eine form herstellen. das ist prinzipiell kein problem - hätte evtl das material dafür alles da.. jedoch.. sehr sehr viel arbeit! schätze mal ca 50-100stunden arbeit bis die form fertig ist.
also wenn ich 1000Euro stückpreis für eine carbonbox verlangen würde... könnt ich davon leben :-)

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:09
von coolsoft
Ich grübel gerade-
gibts irgendwo ein grosses Bild von einem Original der Ansaugbox?
@carbon
kann man das carbon problemlos von einer positiv Form wieder abnehmen (also so ne art Folien bauweise, wie sie z.b bei booten (gfk) verwendet wird?
Für den Anschluss an den Ansaug könnte man doch an eine flexible (= Adapter) Lösung denken??

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:12
von carbon
klar kann man ein original als urmodell hernehmen - jedoch würde das an franks M5 DK überhaupt nicht passen! die airboxen aus der DTM beispielsweise passen schließlich nur auf die DTM flachschieber! da ist jede box anders

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:20
von coolsoft
carbon hat geschrieben:klar kann man ein original als urmodell hernehmen - jedoch würde das an franks M5 DK überhaupt nicht passen! die airboxen aus der DTM beispielsweise passen schließlich nur auf die DTM flachschieber!

Carboni:
ich versuch die Geschichte gerade aus einer anderen Perspektive gedanklich anzugehen oder zu ergänzen.
Deshalb frag ich erstmal blöd rum und möchte halt sehen, wei sowas im Detail aussieht, usw.
also nicht gleich beleidigt sein, könnt ja möglicherweise auch bei mir mal was umsetzbares dabei ist.

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:26
von carbon
ich bin auch garnicht beleidigt, habs nur erklärt.. und wohl ein paar der obligatorischen stimmungs smileys vergessen Bild

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:42
von Henger
Hi Jungs,

hab das Thema Airbox auch schon mit meinem Kumpel Minne angesprochen, welcher ein echter Profi in sachen Motorradtuning ist.
Er hat schon mehrfach Airboxen für Motorräder gefertigt, allerdings aus banaler Glasfaser. Vorgehensweise: Modell aus Styropor schnitzen, mit Modelierton bestreichen, nein nicht brennen :lol: :lol: damit es schön glatt wird und dann ran mit den Matten, wenn alles ausgehärtet ist, den Inhalt (Stryropor) mit Aceton oder dergleichen einfach raus-shaken.

Der FränkBild

Sowas?

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:46
von coolsoft
Soll das in etwa so aussehen??

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 01:59
von raa
carbon hat geschrieben:aber sicher schaltkulisse kommt als nächstes, aschenbecher auch

@henger

an eine carbonansaugbox für dich hab ich auch schon gedacht.

das problem ist wenn man es anständig machen will, müsste man erst ein urmodell und daraus eine forum bauen. dann erst würde die carbonbox daraus hergestellt werden können. also 3 arbeitsschritte. sind die ersten beiden gemacht, könnte man aus der form problemlos 30 carbonairboxen herstellen zum stückpreis von ca. 200Euro!! nur passt sie dann leider ausschließlich auf deine M5 drosselklappen!

eine einzelanfertigung in positivbauweise würde probleme mit der passform der ansaugbrückenanschlüsse machen!

also erst mal ein urmodell bauen...und eine form herstellen. das ist prinzipiell kein problem - hätte evtl das material dafür alles da.. jedoch.. sehr sehr viel arbeit! schätze mal ca 50-100stunden arbeit bis die form fertig ist.
also wenn ich 1000Euro stückpreis für eine carbonbox verlangen würde... könnt ich davon leben :-)


Carbone Airbox kostet 600€ bei www.190teile.de :D

muss man das Zeug nicht backen ca 600°C oder so, damit aus dem Hartz und Phase so einer art Plastik bildet :D

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 02:01
von Henger
Hi Gerdi,

grundsätzlich schon, wobei hier allerdings die Flachschieberanlage montiert ist.
Die Klappen vom M-5 bauen wesentlich länger, sodaß die Box wohl eher aus Platzgründen dierekt angeflanscht werden muß, sprich ohne die einzelnen Arme, die auf dem gezeigten Bild vorhanden sind!

Der FränkBild

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 02:04
von carbon
Henger hat geschrieben:Hi Jungs,

hab das Thema Airbox auch schon mit meinem Kumpel Minne angesprochen, welcher ein echter Profi in sachen Motorradtuning ist.
Er hat schon mehrfach Airboxen für Motorräder gefertigt, allerdings aus banaler Glasfaser. Vorgehensweise: Modell aus Styropor schnitzen, mit Modelierton bestreichen, nein nicht brennen :lol: :lol: damit es schön glatt wird und dann ran mit den Matten, wenn alles ausgehärtet ist, den Inhalt (Stryropor) mit Aceton oder dergleichen einfach raus-shaken.

Der FränkBild


na gut also bei der methode bin ich auch in 2tagen fertig. haahaa..Bild
da hast dann aber keine glänzende oberfläche und nix, das würde nicht zu deinem motorraum passen!

wenn ihr etwas zum formenbau sehen wollt seht euch das mal an:
http://www.w201.com/thread.php?threadid ... tuser=3219

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 02:07
von raa
carbon hat geschrieben:na gut also bei der methode bin ich auch in 2tagen fertig. haahaa..Bild
da hast dann aber keine glänzende oberfläche und nix, das würde nicht zu deinem motorraum passen!

wenn ihr etwas zum formenbau sehen wollt seht euch das mal an:
http://www.w201.com/thread.php?threadid ... tuser=3219


Klarlack drauf, dann glänzt es wieder, dafür hast du dann echten Carbon und nicht Lappen im Hartz getränkt 8)

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 02:12
von coolsoft
Henger hat geschrieben:Hi Gerdi,

grundsätzlich schon, wobei hier allerdings die Flachschieberanlage montiert ist.
Die Klappen vom M-5 bauen wesentlich länger, sodaß die Box wohl eher aus Platzgründen dierekt angeflanscht werden muß, sprich ohne die einzelnen Arme, die auf dem gezeigten Bild vorhanden sind!

Der FränkBild


Ich denk im Moment an eine Basis für eine "Fertigung" von mehreren Exemplaren, nach dem Motto, wo irgendwo 'EVO' auftaucht, ist auch der Preis der richtige.
Das Problem wird vermutlich sein, einen anständigen Flansch hinzubekommen und den passgenau.
Das zweite Problem, die Innenfläche so glatt hinzubekommen, daß die Luftverwirbelungen minimiert werden (Stichwort: polieren)
Die Frage ist u.a. ob man - wenn man die Box gedanklich mittig durchschneidet und Laschen fürs Kleben bzw. Schrauben vorsieht - das Model nicht so gestalten kann, daß man es mehrfach verwenden kann.
Also zwei Hälften (oben-unten) die man in einem weiteren Arbeitschritt zusammenfügt.
War da nicht was mit Masch-bau Studium??
Maja...
Ihr werdet mir die Flausen schon wieder austreiben ... :deal

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 02:19
von Henger
Hi carboni,

ich muß dazu sagen das beim Motorrad die Airbox eher im nicht sichtbaren Bereich liegt :lol: , also zerfleischt mich nicht gleich :lol: :lol:.
Es ist überhaubt keine Frage, das die Airbox in Carbon am besten ausehen würde :mrgreen: :mrgreen: Bild

Der Fränk

PS. vielleicht solltest du den Thread teilen, ich mag dir nicht deine wirklich tolle Arbeit zumüllen.

Der FränkBild

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 02:42
von carbon
raa hat geschrieben:Carbone Airbox kostet 600€ bei www.190teile.de :D

muss man das Zeug nicht backen ca 600°C oder so, damit aus dem Hartz und Phase so einer art Plastik bildet :D


neee also das ist quatsch. die autos steckst du auch in keinen 600°C ofen wenn sie aus der lackierei kommen. 2K -> 2komponeten (harz+härter) werden im verhältnis 100/45 gemischt. tropfzeit(verarbeitungszeit) ca 25min bei 20°C raumtemperatur. aushärtungszeit ca 24h, fest jedoch auch schon nach 12. man kann den prozess auch erheblich beschleunigen. bei 60° reduziert sich die aushärtezeit auf ca 3h.

außerdem kann man die endfestigkeit (z.b für den flugzeugbau) dauerhaft erhöhen durch sogenanntes "Tempern" d.h aushärtung bei erhöhter temp. z.b 50°C über 12h..

so ... und plastik wird das auch nicht. Kunststoff wenn überhaupt, sozusagen das trägermaterial was mit den fasern verstärkt wird!
CFK -> Kohlenstofffaser verstärkter Kunststoff - kurz carbon

jetzt alle Klarheiten beseitigt :D

raa hat geschrieben:Klarlack drauf, dann glänzt es wieder, dafür hast du dann echten Carbon und nicht Lappen im Hartz getränkt 8)


wie meinst du das? welche lappen :shock: ?
das was ich hier mache ist das einzig ware carbon - echter gehts kaum.. nur dass es halt auf eine bereits vorhandene oberfläche aufgebracht wird.

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 03:21
von carbon
coolsoft hat geschrieben:
Ich denk im Moment an eine Basis für eine "Fertigung" von mehreren Exemplaren, nach dem Motto, wo irgendwo 'EVO' auftaucht, ist auch der Preis der richtige.
Das Problem wird vermutlich sein, einen anständigen Flansch hinzubekommen und den passgenau.
Das zweite Problem, die Innenfläche so glatt hinzubekommen, daß die Luftverwirbelungen minimiert werden (Stichwort: polieren)
Die Frage ist u.a. ob man - wenn man die Box gedanklich mittig durchschneidet und Laschen fürs Kleben bzw. Schrauben vorsieht - das Model nicht so gestalten kann, daß man es mehrfach verwenden kann.
Also zwei Hälften (oben-unten) die man in einem weiteren Arbeitschritt zusammenfügt.
War da nicht was mit Masch-bau Studium??
Maja...
Ihr werdet mir die Flausen schon wieder austreiben ... :deal


das hast du zu teil recht, jedenfalls was die glatte innenseite angeht. mit polieren ist da nichts mehr! carbon ist carbon.. die fasern an sich sollen ja auch nicht beschädigt werden. man könnte alerhöchstens etwas draufkleben was man dann wiederrum runterschleift und poliert aber das ist quatsch.

so eine box wird so oder so aus 2hälfen bzw 2form-teilen gefertigt, die während des aushärteprozesses zusammengefügt werden - eine trennebenen naht ist sogar bei den DTM airboxen zu sehen, das ist ganz normal. nur was ich bis heute nicht weiß ist wie die die innenseite der airbox so glatt hinbekommen, also ein paar ideen habe ich da schon aber ob das so perfekt wird könnte ich nicht garantieren.
die flansche ließen sich mit gefrästen aluteilen realisieren die an das urmodell angeklebt werden. mit epoxydharz + verstärkungsfasern lassen sich allerhand formen realisieren und vorallen hochpräziese abformen!
wie gesagt schaut euch oben genannten link an!

stichwort maschinenbau - ja das studiere ich zwar (3.sem) aber da lernen wir sowas nicht! das ist alles hobby-knowhow (12jahre RCmodellbau)

das urmodell muss nur einmal verwendet werden. davon werden dann sozusagen 2 "abdrücke" gemacht (2 formhälten) in welche dann später das eigentliche bauteil hineinlaminiert wird!

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 04:27
von coolsoft
aaalso,
einige hier haben einen EMail-Provider, dessen Motto ist
"Gedanken sind frei"
Ich spinn einfach mal getreu diesem Motto weiter:

Anmerkung 1)
ein wesentlicher Bestandteil des MB Studiums ist Werkstofttechnik
- irgendwann stehen Praxissemester an oder Praktika - wäre einfach mal ne Überlegung, ob ein solches Projekt nicht Gegenstand einer - wie auch immer benannten - praktischen Arbeit sein könnte (ist ja durchaus ein aktueller Werkstoff)
Anmerkung 2)
wo kann man ein Baumuster einer Airbox herbekommen um sich einen Abdruck des Hauptgehäuses zu machen (T.S. ?? )
Anmerkung 3)
Was gibts bei BMW denn schon an Airboxen - die Tuningszene ist ja wesentlich breiter als beim 16V DC 201
[hr]
Ein nicht zusammenlaminiertes zweiteiliges Gehäuse würde wesentliche Vorteile bieten. Ersatzweise könnte man Laschen für eine spätere Verschraubung vorsehen.
Dies böte wesentliche Vorteile.
- Innennachbearbeitung, z.B. durch Lackieren
- einfachere Fertigung
- variable Flansche möglich
Die Frage bleibt natürlich, welchen Leistungsgewinn man durch eine glatte Innen-Oberfläche erziehlt. Ich glaube eigentlich, daß die eher zu vernachlässigen ist (also <10% gegenüber einer unbearbeiteten)
Für die Flansche an den eigentlichen Ansaugtrakt (wie auch immer das richtig heissen mag) könnte man einlaminierte original Dichtungen - soweit diese aus Metall sind -verwenden (carbon ist ja ziemlich / belastbar / hochfest ?? ) So spart man sich das Nachbearbeitung / Planen der Carbonflächen.
Als Basis Material für ein Model würde ich mir mittelhartes aber leicht zu bearbeitendes Hols (--> Modellbau) vorstellen.
Wenn man die Negative der Zuführung zu den Stutzen (BMW / DB) schraubbar im Negativ des Box-Körpers macht, kann man mit einmaliger Vorlage auch unterschiedliche Drosselanschlüsse realisieren.
:add 1
wie sieht eigentlich das Innenleben einer solchen Box aus?
würde mal raten, daß 'Venturi' hier einen wesentlichen Einfluss ausübt - möglicherweise zum Nachteil der Zylinder 1-3??
Müsste also analog zum Abgastrakt eine pulsierende Luftsäule initiiert werden, die gleiches Strömungsverhalten für alle Zylinder ermöglicht?

[hr]
So ab hier gehts vielleicht irgendwann weiter.
Ich weiss daß das alles viel zu dicht formuliert ist und viel Möglichkeit bietet das alles blöd zu finden.
Für vage Ideen gibts leider keine Pics.
Ich lass jetzt einfach mal so stehen.
"bouuuh ei geil" wirds wohl nicht geben.
:walk:

Huch da bin ich wieder

BeitragVerfasst: 2. Dez 2005, 16:57
von coolsoft
mod:Wie gut, daß wir eine Suchfunktion haben :nono :flex
(es gibt so was wie shadow threads)


edit carboni: oops, ganz vergessen :)

BeitragVerfasst: 3. Dez 2005, 14:01
von Racing
That works engine there...that´s f-ing pure pornography.:)

Anyway.
Making a box could just as well be done out of common fibre glass.
It´d work just as well-and at a fraction of the cost.

Also mark..that the works engine sports a flatslide setup for "einzeldrossel".