Seite 1 von 1

Ölhobel bzw. Schwallbeche beim 16V nötig?

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009, 23:27
von Christian Höhne
Hallo,

nachdem ich in den Genuß gekommen bin, den 16V auf Slicks um die Rennstrecke zu treiben, mache ich mir ein bißchen Gedanken um die Ölversorgung des Motors.

Durch die nun deutlich erhöhte Querbeschleunigung im Vergleich zu Straßenreifen, habe ich Bedenken, dass die Ölpumpe Luft ansaugt und so eine reguläre Schmierung des Motors nicht mehr gewährleistet ist.

Daher meine Frage, ob der 16V serienmäßig schon Vorkehrungen dagegen in der Ölwanne verbaut hat (Schwallbleche bzw. Ölhobel) oder ob es ratsam ist, solche Modifikationen nachzurüsten?

Oder vielleicht mache ich mir da auch umsonst Gedanken?

Eure Meinugn bzw. Erfahrung dazu würde mich halt mal brenndend interessieren.

Danke und Gruß Christian
P.S. Der Ölstand ist immer kurz vor dem Maximum.

BeitragVerfasst: 4. Mai 2009, 23:37
von 190sl
Ich glaube nicht, das es sowas gab.
AMG hatte ja eine Trockensumpfwanne im Angebot und damit Rennsport pur.

BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 01:47
von Henger
Hi Christian,

die Ölwanne des 2.3-16V hat schon ein größeres Volumen als die Ölwanne der 8V.
Ein an den Kurbelwellen-Lagerdeckeln 1-3 befestigtes Ölabweisblech sorgt dafür das es bsp. bei hohen Motordrehzahlen nicht zu einem Ölpanschen kommt.
Es wurden werkseitig also schon Vorkehrungen getroffen, der höheren Belastung gerecht zu werden.
Aus der Einführungsschrift des EvoI geht hervor, das man dort die Ölwanne nochmals geändert hat:
Ölwanne
Ölleitrippen partiell niedriger.

Ob der 2.5-16V eine geänderte Ölwanne gegenüber dem 2.3er hat kann ich ohne mich zu belesen so nicht sagen.

Ob es aufgrund einer höheren Querbeschleunigung dazu kommt, dass die Ölpumpe ihren Betrieb nicht mehr korrekt gewährleistet, kann ich so nicht sagen, gehört habe ich dieses zumindest noch nicht.

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 13:16
von db16v
Hey Christian,

Die 16er haben alle ein Schwallblech verbaut.

Gruß Thomas

BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 18:45
von Evo1
Hi,

ich hatte auch nie Probleme mit der Ölversorgung auf der Rennstrecke, und bei mir war die Ölwanne original :-)

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 5. Mai 2009, 21:25
von NullPositiv
ja der 2.3er hat ein oelabweissblech direkt an den kurbelwellenhauptlagerboecken.
auch in der oelwanne sind oelleitrippen.
die 2.5er haben aehnliche oelwannen.
ich glaube mal gelesen zu haben das die EVO´s noch ein extra blech auf die oelleitrippen der oelwanne haben.

christian wenn du ausschliessen willst das deine oelpumpe luft ansaugt rate ich dir einfach deinen oelstand auf max. zu stellen.

die oelwanne des 16V hat kein groesseres volumen gegenueber des 8V.
die 8V´s hatten bis motorbaumuster 102.961 eine oelwanne mit 4.5liter volumen das ist richtig. aber das wurde geaendert als die motoren hydrostoessel und einriementrieb bekamen. das muss ende 84 anfang 85 gewesen sein. ab da an hatten alle oelwannen 5 liter fassungsvermoegen.

BeitragVerfasst: 6. Mai 2009, 10:20
von Christian Höhne
Danke für eure Meinungen. Da der Ölstand bei mir eh immer bei max ist, brauch ich mir ja dann keine Gedanken mehr über dieses Thema zu machen.

Gruß
Christian