Seite 1 von 2

Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 19. Jun 2011, 14:38
von Chris Martens
moin zusammen,

das Schwungrad des gemeinen 16V ist ja bereits gegenüber den Teilen des 190E 2.3 leichter, es wiegt gem. dieser Auskunft um die 7,7 kg.

Bild

Aber es gibt ja nichts, das man nicht noch verbessern oder zumindest verändern kann, und so kann man auch von den 7,7kg noch abspecken.

Grundsätzlich kann man zum Erleichtern die Scheibe der Schwungmasse ausdrehen, da diese aber bei unseren Schwungmassen schon relativ dünn ist, scheidet dies aus.

Bleibt also der Rand oder Kragen, auf dem die Kupplungsdruckpaltte sitzt, hier kann man durch Bohrungen erleichtern (wie bei Fränks Schwungrad links) oder den Kragen wegfräsen und nur die Befestigungsstellen stehen lassen (wie bei JohannC rechts):

Bild Bild

Ich hatte einen Betrieb gefunden, der mir im Prinzip die rechte Variante umsetzen sollte, das Foto hatte ich mitgeschickt, allerdings ist das Ergebnis doch irgendwie anders ausgefallen, seht selbst:

Bild

Das Ergebnis ist eine Zwischenform der oben genannten... Die Scheibe wiegt jetzt ca. 6,5 kg (Differenzmessung mit und ohne Scheibe auf der Personenwaage), also rund 1kg abgespeckt. Nimmt man den verbleibenden Steg zwischen den sechs Höckern noch weg, wird sich sicher nicht mehr viel Gewicht einsparen lassen...

Gewuchtet wurde das Teil anschließend schon.

Was haltet Ihr davon?

Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 19. Jun 2011, 15:37
von 190sl
Was haben Die da gefräst? Bei mir fehlt der Steg.
Wie kommt Ihr auf 7,7 Kg? Die vom 2,3er 8V hat über 12Kg und ist eigentlich die selbe von den Massen. Was ist da der Unterschied zur 16V?

Bild
Ist von einem 2L. Ich biete sie seit fast einem Jahr im .com an. Da kannst Du Dir anhörten, dass die fehlende Masse zu einem Motorschaden führt.
Ein Umbau vom Automat auf Schalter dürft nach dem Ansatz zwar den Motor auch zerstören. Aber es sind halt Fachleute die sowas schreiben. :lol:

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 19. Jun 2011, 19:19
von Chris Martens
Moin Dennis,

190sl hat geschrieben:Wie kommt Ihr auf 7,7 Kg? Die vom 2,3er 8V hat über 12Kg und ist eigentlich die selbe von den Massen. Was ist da der Unterschied zur 16V?


Wie Du dem alten Beitrag entnehmen kannst, ist das Gewicht aus den Daten von Mercedes.
Die Schwungscheibe vom 8V ist nicht identisch mit der vom 16V, weder beim Durchmesser der Reibscheibe, noch bei der Masse.

Da kannst Du Dir anhörten, dass die fehlende Masse zu einem Motorschaden führt.


Na, dann bin ich ja beruhigt, daß bei meiner Schwungscheibe noch soviel unnütze Masse vorhanden ist... :twisted:

bis denn,
Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 19. Jun 2011, 19:29
von NullPositiv
hi chris

was hast du fuer das "machen" bezahlt und wann baust du dieses teil ein?
natuerlich will das forum auch wissen was es am ende gebracht hat.

l.g. rene

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 19. Jun 2011, 20:55
von Chris Martens
moinsen,

der "Spaß" hat bisher mit Transport ca. 220 Euroten gekostet... Wie ich finde, war das etwas viel, da 1. die Bearbeitungszeit nicht eingehalten wurde, 2. keine Rechnung vorliegt (trotz eines Bruttopreises) und 3. eben nicht so gearbeitet wurde, wie bestellt.

Wir werden morgen erst einmal telefonieren, ob nicht doch noch der vertraglich vereinbarte Zustand hergestellt werden kann.

Eingebaut wird dann, wenn ich das Ergebnis akzeptiert habe, Erfahrungen gibt es anschließend. :)

Ich hätte trotzdem gerne ein paar Meinungen zu erleichterten Schwungrädern im allgemeinen und diesem im besonderen.

bis denn,
Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 19. Jun 2011, 23:01
von 190sl
Ich habe eins vom 2.6er an meinen 16V Motor geschraubt und die Maße waren wie zuvor beim einer vom 2,3 8V? Aber ich will mal auf die Mercedesdaten vertrauen.

Was willst Du genau wissen im allgemeinen? Habe welche drehen lassen und spätere fräsen lassen, wie auf dem Foto zu erkennen. Habe eine in meinem. Mehrere Bekannte haben welche von mir. Alle begeistert.
Das dummgelaber mit dem Berg trifft nur bei Vollgas zu und ist nicht so wild wie immer behauptet. Der Leerlaufsteller gleicht auch das Standgas aus, was viele immer bemängeln. Das ist aber auch meist jemand, der es noch nie verbaut hat.
Ich finde beim M102 (egal welcher) ist ein erleichtertes Schwungrad pflicht und keine Kür.

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 08:25
von Chris Martens
Nachtrag:

Ich war ja mit dem gebohrten Teil nicht ganz zufrieden, meine Vorgaben sahen anders aus, als das gelieferte Ergebnis. Jedoch lies der Ausführungsbetrieb mit sich reden, so daß ich das Schwungrad mit ein paar erläuternden Worten zur Nachbearbeitung schickte.
Nun bekam ich folgendes:

Bild Bild Bild


Dieses Ergebnis entspricht genau meinen Wünschen, so sollte es aussehen! :)
Der Betrieb hat wirklich sehr ordentlich gearbeitet, sämtliche Radien wunschgemäß ausgeführt und die Scheibe anschließend noch gestrahlt, das Auge ißt ja auch mit.
Der Nachteil bei der gestrahlten Scheibe ist, sie rostet nach jeder Berührung mit den Fingern. Also habe ich sie erst einmal dünn eingeölt...

Zum Vergleich habe ich eine unbearbeitete und diese erleichterte Scheibe an die Waage gehängt:

Bild Bild

Wie bereits den Gewichtsangaben von Mercedes zu entnehmen war, wiegt die originale Scheibe 7,7 kg, die erleichterte nun 5,7 kg. Es wurden also genau zwei Kilogramm eingespart und das an der entscheidenden Stelle, nämlich am äußeren Umfang und nicht irgendwo in der Mitte.

Sobald das Teil verbaut ist, werde ich wieder berichten.

bis denn,
Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 09:56
von rennente16v
An diesen Stellen 2 Kg eingespart, sollte ein subjektiv feststellbares Ergebnis bringen, wäre es sinnvoll vor dem Einbau das Schwungrad nun nach der Strahlung oberflächenzubehandeln (Galvanik), oder darf sowas auch mal Rost ansetzen ?

viele Grüße Michael

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 11:30
von Tylers_Durden
Nochmal 2 kg weniger...das ist mal ne Abspeckkur... besser als SlimFast.

Und an nem Drehzahlmotor bringt das sicher auch ein Spürbares Ergebniss. Ich werde beim 6 Ender drauf verzichten, das Rad zu erleichtern. Aber bei den 16Vs ist's sicherlich ne gute Investition.

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 13:38
von Chris Martens
moin Michael,

rennente16v hat geschrieben:wäre es sinnvoll vor dem Einbau das Schwungrad nun nach der Strahlung oberflächenzubehandeln (Galvanik), oder darf sowas auch mal Rost ansetzen ?


Die Schwungscheibe wird hinter den Motor montiert und von der Kupplungsglocke abgedeckt. Dort ist es warm, recht warm, und trocken.
Ich werde das Teil so verbauen.

bis denn,
Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 18:03
von Johan.c
Chris, Our (mine & mikael´s) flywheels have also been work on the backside wear the position sensor "lips" have bin removed and slimmed down.
I cant remember what the total weight came to, but it was some wear around 5kg

Another thing to think about now is that you HAVE to balance the clutch and flyweel TOGETHER! is this done?

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 18:08
von LUDE
Hi,

da stellen sich aber doch ein paar Fragen bei dieser Aktion:
1. Folgen noch weitere Maßnahmen in Leistungssteigerung?
2. Erhöht sich nicht die Drehzahl beim Anfahren?
3. Schalten wird man wohl auch häufiger müssen, oder nicht?
4. Wie verhält sich der Leerlauf?

Wäre gut zu wissen.......

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 18:37
von Chris Martens
Johan,

There is a picture of your flywheel somewhere on my harddisk, named JohanC4.8kg.jpg :)

The backside of the wheel has not been touched since Rosi still runs on EZL so she needs the sensor "lips" (don't know the correct word either, but I know what you mean).

This flywheel has been balanced but not the pressure plate. Can you explain why the pressure plate should be balanced together with the fly wheel?

regards,
Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 19:01
von LUDE
Chris Martens hat geschrieben:Johan,

There is a picture of your flywheel somewhere on my harddisk, named JohanC4.8kg.jpg :)

The backside of the wheel has not been touched since Rosi still runs on EZL so she needs the sensor "lips" (don't know the correct word either, but I know what you mean).

This flywheel has been balanced but not the pressure plate. Can you explain why the pressure plate should be balanced together with the fly wheel?

regards,
Christian


Das beantwortet ja dann meine Fragen!

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 20:32
von Johan.c
Lude:
2: I havent notice any different when starting, but iam using efi, but i dont think KE will notice it either.
4: Have no problem.

The lighter flywheel will make the engine speed up faster, and can also make the engine slow down faster due to reduced rotational mass in the engine

Our engines has also -1120gram less moving internal mass due to custom 11.3:1 pistons, conrods and bearings!
So:
-4,8kg + -1,12kg= -5,92kg compared to a OE 102.990...

Chris:
Our engine workshop manager how I spoke to when we started to build our "evo .990" engines said:
When you lighten your flywheel you MUST weight balance crankshaft,flywheel,pressure plate together so the engine will not start
to self vibrate on hi-revs, and in the end brake something...
The pressure plate he did some grinding (Schleiferei) to, and made marks in the flywheel and pressure plate wear the two should be placed when assembled back together.

We did even balanced out all pistons and con rods to 0,01g of each other

The crank diden´t need any job at all... it was perfect from mercedes :mrgreen:

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 21:14
von martineZ Dtm´92
Sehr interessant das alles, ich bin auf das Ergebnis gespannt!

gruß Martin

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 21:40
von Chris Martens
Johan,

Johan.c hat geschrieben:Our engine workshop manager how I spoke to when we started to build our "evo .990" engines said:
When you lighten your flywheel you MUST weight balance crankshaft,flywheel,pressure plate together so the engine will not start
to self vibrate on hi-revs, and in the end brake something...


I read that a lot but still there is no explanation on what will happen and why it will happen.
IMHO a system from different balanced items is balanced as a whole.
When I swap one balanced item with another balanced item... nothing will change.

But we are discussing this in English on the rev or the uk board. :)

regards,
Christian

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 12. Jul 2011, 21:44
von rennente16v
da z.b. beim Evo 1 die Schwungscheibe aus 2 Teilen gefertigt wurde, und für die Gruppe A sicherlich auch entsprechend erleichtert wurde, sind sicherlich Leistungsreserven für "Unsereins" vorhanden.
Mercedes legte die 16V ja wohl eher als Komfort-Fahrzeug aus, das Anfahren, ggf. auch das Anlassen des Motors könnte etwas gewöhnungsbedürftig werden, nur sind die heutigen 16V Fahrer ja eher selten das Klientel von damals :-) .

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 13. Jul 2011, 06:28
von LUDE
Hallo,

bekommt man hier jetzt ne Antwort oder nicht?

1. Folgen noch weitere Maßnahmen zur Leistungssteigerung?

3. Schalten wird man wohl auch häufiger müssen, oder nicht?

Re: Erleichtertes Schwungrad

BeitragVerfasst: 13. Jul 2011, 08:07
von Johan.c
Lude, i cant really understand your questions 1&3..
And as we never did do any improvements on the KE-car i cant say how it will react to upgrades.

We do know that other pistons and efi + 200cell sport catalyst will take the engine from 194ps->240ps and 235nm->303nm on a .990 engine!