Mein W201 8V goes 16V :-)

Hallo liebes 16V Forum,
dies soll ein parallel Thread zu meinem Thread im w201.com Forum werden. Ich denke das sich hier im Forum sehr viel geballteres KnowHow und auch Offenheit für neue Umbauten befindet als im w201.com *gg* Deshalb würde ich hier gerne die Doku des Umbaus auch führen
Fragen usw. werde ich natürlich in beiden Foren individuell beantworten.
Hier nun zum eigentlichen Post
Moin ihr,
vor einiger Zeit hatte ich den Plan mir einen W201 für die Rennstrecke umzubauen, wobei „für die Rennstrecke“ heisst einfach Privatfahren vom Pistonclub oder ähnliche Veranstaltungen, also kein echter Rennbetrieb
Vorteil ist da natürlich das man sich nicht an irgendwelches Reglement halten muss, aber gleichzeitig am besten ein straßenzugelassenes Auto brauche :-/ Also immer schön nett zum Tüv sein
Als erstes sei dann noch gesagt, das man für ein solches Projekt mind. eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen sollte
- Viel Geld
- Viel Zeit
- Viel Krams rumliegen
Auf mich trifft in jedem fall das dritte zu und ein bisschen auch das zweite
Als Basis steht mir ein w201 Bj 89 2,0 8V 4 Gang zur Verfügung :-/ ja ja ich weiss, dolle ist das nicht, deswegen hatte ich auch schon eine Turboaufladung in Erwägung gezogen *g*
Deswegen musste ich dann auch über einen Umbau auf EFI nachdenken und damit fingen dann auch schon die Probleme an
Welches Triggerrad, welche Einspritzdüsen und welches Rail passt usw. usw.
Dann habe ich auf Grund der Verfügbarkeit angefangen über den Umbau auf einen M111 E20 Motor nachzudenken und mich am Ende auch dazu entschlossen
So viel nun zum Vorwort, kommen wir zum eigentlichen Thema des Threads, den Umbau
Es haben sich für mich schon einige Probleme aufgetan, die ich hier mal zusammen tragen möchte:
- M111 Spenderfahrzeug ist ein Automatik, deswegen fehlt mir ein Schwungrad und die Kupplung (Lösung: es sollte gehen, Schwungrad, Kupplung und Getriebe vom W201 zu übernehmen)
- Motor, sitzt mit den Orginalen Motorlagern zu hoch (Lösung: Motorlager vom W124 E220 sollen passen)
- Umbau der gesamten Elektronik ist sehr aufwendig und Teilweise auch nicht möglich
- Ansteuerung der Nockenwellenverstellung ist nicht trivial
Ich glaube mir ist gerade nicht alles eingefallen, gerade im Bereich Elektronik tun sich viele verschiedene Probleme auf (Tachosignal, Nockenwellenverstellung, Lüftersteuerung usw.)
Ich denke einige davon müssen auch nochmal gesondert besprochen werden.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich hier nochmal mit Erfahrungen und Anmerkungen versorgen würdet, aber bitte versuchen hilfreich zu bleiben, Kommentare wie „Bei so einem Umbau musst du mit 432.597.146 Euro Kosten rechnen“ sind nicht sehr Hilfreich
Überlegungen:
- Nockenwellenverstellung ausbauen (Wie vor Bj 97, Teile sind vorhanden)
- Motorsteuerung durch UMC1 oderUMC2 (die 1 sollte eigentlich ausreichen)
- Ansaugkrümmer und Drosselklappe vom M111 E22 + klassischer Leerlaufsteller
- Eigener Kabelbaum + eigene Instrumente (Aufwendig und nicht ganz billig, aber könnte echt cool werden
)
So das wär es dann erstmal, ich gehe jetzt erstmal den M111 ausbauen
(Bilder folgen) freue mich schon über eure Gedanken.
Gruß, Stefan
dies soll ein parallel Thread zu meinem Thread im w201.com Forum werden. Ich denke das sich hier im Forum sehr viel geballteres KnowHow und auch Offenheit für neue Umbauten befindet als im w201.com *gg* Deshalb würde ich hier gerne die Doku des Umbaus auch führen

Hier nun zum eigentlichen Post

Moin ihr,
vor einiger Zeit hatte ich den Plan mir einen W201 für die Rennstrecke umzubauen, wobei „für die Rennstrecke“ heisst einfach Privatfahren vom Pistonclub oder ähnliche Veranstaltungen, also kein echter Rennbetrieb

Vorteil ist da natürlich das man sich nicht an irgendwelches Reglement halten muss, aber gleichzeitig am besten ein straßenzugelassenes Auto brauche :-/ Also immer schön nett zum Tüv sein

Als erstes sei dann noch gesagt, das man für ein solches Projekt mind. eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen sollte

- Viel Geld
- Viel Zeit
- Viel Krams rumliegen
Auf mich trifft in jedem fall das dritte zu und ein bisschen auch das zweite

Als Basis steht mir ein w201 Bj 89 2,0 8V 4 Gang zur Verfügung :-/ ja ja ich weiss, dolle ist das nicht, deswegen hatte ich auch schon eine Turboaufladung in Erwägung gezogen *g*
Deswegen musste ich dann auch über einen Umbau auf EFI nachdenken und damit fingen dann auch schon die Probleme an

Dann habe ich auf Grund der Verfügbarkeit angefangen über den Umbau auf einen M111 E20 Motor nachzudenken und mich am Ende auch dazu entschlossen

So viel nun zum Vorwort, kommen wir zum eigentlichen Thema des Threads, den Umbau

Es haben sich für mich schon einige Probleme aufgetan, die ich hier mal zusammen tragen möchte:
- M111 Spenderfahrzeug ist ein Automatik, deswegen fehlt mir ein Schwungrad und die Kupplung (Lösung: es sollte gehen, Schwungrad, Kupplung und Getriebe vom W201 zu übernehmen)
- Motor, sitzt mit den Orginalen Motorlagern zu hoch (Lösung: Motorlager vom W124 E220 sollen passen)
- Umbau der gesamten Elektronik ist sehr aufwendig und Teilweise auch nicht möglich
- Ansteuerung der Nockenwellenverstellung ist nicht trivial
Ich glaube mir ist gerade nicht alles eingefallen, gerade im Bereich Elektronik tun sich viele verschiedene Probleme auf (Tachosignal, Nockenwellenverstellung, Lüftersteuerung usw.)
Ich denke einige davon müssen auch nochmal gesondert besprochen werden.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich hier nochmal mit Erfahrungen und Anmerkungen versorgen würdet, aber bitte versuchen hilfreich zu bleiben, Kommentare wie „Bei so einem Umbau musst du mit 432.597.146 Euro Kosten rechnen“ sind nicht sehr Hilfreich

Überlegungen:
- Nockenwellenverstellung ausbauen (Wie vor Bj 97, Teile sind vorhanden)
- Motorsteuerung durch UMC1 oderUMC2 (die 1 sollte eigentlich ausreichen)
- Ansaugkrümmer und Drosselklappe vom M111 E22 + klassischer Leerlaufsteller
- Eigener Kabelbaum + eigene Instrumente (Aufwendig und nicht ganz billig, aber könnte echt cool werden

So das wär es dann erstmal, ich gehe jetzt erstmal den M111 ausbauen

Gruß, Stefan