Danke Fränk, große Bilder sind 1A vor allem die erste
Drehzahlmesser sind praktisch alle gleich für 4 oder 6 Zylinder,lineare im Funktion und haben alle einen Poti drinn zum einstellen nur muß man Frequenzgenerator haben zum genaue einstellung/prüfung. Hier die Theorie.
Drehzahlmesser braucht als eingang (neben +12v und masse) ein Drehzahlimpuls und der bekommt vom EZL. Das Prinzyp ist EZL sendet ein Impuls für jeden Zündfunk am Zündkerze so beim 4 Zylinder 2 Impulse je Motorumdrehung, beim 6 Zylinder 3 Impulse, beim 8 Zylinder 4 Impulse für 1 Motorumdrehung usw
Für unsere 16v d.H. für z.B. 1000 u/min
1000u/min heißt 16,6667u/sec => 1 Umdrehung dauert genau 0,06 sec => EZL sendet Impuls je 0,06/2 = 0,03sec => 0,03 sec dauer ist frequenz von 1/0,03 = 33,33Hz so Einstellwert für 1000rpm ist beim eingang von 33,33Hz beim 4 Zylinder
So bis 10.000 u/min Werte sind hier:
1000.....33,33Hz
1500.....50,00Hz
2000.....66,67Hz
2500.....83,33Hz
3000....100,00Hz
3500....116,66Hz
4000....133,33Hz
4500....150,38Hz
5000....166,67Hz
5500....183,33Hz
6000....200,00Hz
6500....216,66Hz
7000....233,37Hz
7500....250,00Hz
8000....266,67Hz
8500....283,33Hz
9000....300,00Hz
9500....316,66Hz
10000...333,33Hz
Am Rückseite für je Drehzahlmesser steht 12v, dann z.B. 4 Zylinder und z.B. 300Hz (für evo2)
Frequenzeingabe (z.B. 300Hz für evo2) ist immer Frequenz für Drehzahlmesser-maximalwert (Hier 9000) und z.B. für 190E steht 233Hz (bis 7000) und für 16v 266Hz (bis 8000)
Hier Beispielbild Drehzahlmesser vom 2.6er man kann sehen Aufkleber mit Daten und Poti zum einstellen



Will nachmittag einen Kumpel besuchen der Drückerei hat, habe schon geprüft Platte ist schwarzmatt, erst wird gedrück rotter bereich und dann kommt weiß von oben für Zifferblatt. Soll Ich das erst im Corel machen und dannach nach Drückerei bringen. Welche Drücktyp (uv, tampon...) habe Ich keine ahnung muß Ihm fragen der ist experte. Zum schütz gibts auch UV Schützlack als Ich weiß