Hallo Jungs,
zum Thema Festigkeit möcht ich auch noch was loswerden
In meiner Jugend (ja sowas gab es auchmal

) vor mehr als 25 Jahren hatten wir in der Berufs-Schule auch die Themen Festigkeiten von Metallen auf dem Lehrplan.
Damals hat man wohl anderst klassifiziert, es gab Baustahl (welcher ja formbar sein soll!) in den Güten ST 35-50, welche folgendermaßen umzuschlüsseln waren: das ST stand für die Zugfestigkeit in Kilo pro
mm²
Wenn ich nun ein 12er Rundeisen der Güte ST37 habe, haben wir folgende Zugfestigkeit:
pi x 36 = 113,09 mm² welches wir x 37 Kilo nehmen = 4184 Kilo
Ich denke anhand dieser Werte kann man was die Festigkeit angeht bedenkenlos einen gebräuchlichen Baustahl verwenden
Bedenkt man nun noch, das wir ein paar Rundungen/Biegungen dabei haben, kann man natürlich Abstriche machen, jedoch haben wir ein sehr großes Sicherheitspolster ........die Belastung die bei Top-Speed auf dem Schwert liegt, sollte um ein vielfaches geringer sein als die Festigkeit eines gewöhnlichen Baustahls mit 12 mm Durchmesser.
Man kann sicherlich auch einen Rostfreien Edelstahl verwenden (A2-A4) wobei dieser beim Biegen wohl eher spröde reagiert.
Mein Tip, 12mm Rohr (Baustahl) verwenden, sofern man es ordentlich gebogen bekommt und eine ordentliche Rostvorsorge treffen, Grundieren-Lackieren oder Pulver bzw. Kunstoffbeschicheten lassen.
Sehr schönes Thema, bin mal gespannt was dabei herauskommt.
Gruß Fränk