Hallo Jungs,
hier mal ein paar Infos zum gestrigen Testtag.+
Es war sehr anstrengend und ich habe erst mal genug von Prüfstand, Leistungsmessen

und dem ewigen Gegurke mit dem Anhänger bei Minusgraden..... Thomas hat gefroren, ich habe gefroren und die Beiden Autos ( Erna und Vito).....haben auch gefroren, Erna ist ja schlieslich ein Sommerfahrzeug

.
Die Messungen fielen ein wenig wie erwartet aus, je nach einstellung des Motorsteuergerätes kommen bis zu 10 PS mehr mit den großen Nocken heraus (eingestellt habe ich nur eines der Diagramme, sonst wird es zu durcheinander, Messung im vierten Gang!!).
Auf dem Bild daß den Monitor anzeigt, sind die beiden Kurven übereinandergelegt, die gestrichelten Linien zeigen die Abstimmung von letzter Woche mit der nur leicht modifizierten Einlaßnowe, die durchgehenden Linien zeigen die Kurven der großen Nocken an.
Thema Leerlauf, ein stabiler Leerlauf mit den großen Nocken ist ab ca. 1200 U/min möglich.
Drehmoment, im unteren Bereich bis 3000 U/min fehlen den großen Nocken ca.60 NM auf die zahmeren Nocken, dies macht sich deutlich beim Anfahren und niedertourigen Fahren bemerkbar, desweiteren ist ein Drehmomenteinbruch im Bereich von ca. 5000 U/min zu sehen, welcher sich im Alltag sicher nicht angenehm fährt.
Die großen Nocken sind geeignet bei einer verkürzung der Ansaugwege, Rennbetrieb, z.B. verwendung von Einzeldrosseln, oder aber man könnte eine variable Nockenwellenverstellung verbauen um die Leistungsschwäche im unteren Drehzahlbereich zu kompensieren, die aber erstens aufwändig ist, zweitens teuer und drittens mit weiteren Prüfstandläufen verbunden wäre.................wegen 10PS

, ich bin zwar ein Leistungs- Junkie, aber dieser Umstand erscheint mir zu hoch.
Mein vorläufiges Fazit: Messe ich nach Mercedes vorgabe und gehe davon aus das bei der Original-Leistungsangabe von 143 KW (194 PS) nicht geschummelt wurde, haben wir mit den Zahmen Nocken die ich verwenden werde, ein Leistungsplus von 38,6 PS und 30 NM mehr Drehmoment gegenüber der Serie erreicht !!!!, ich finde das kann sich sehen lassen....oder?? 
Es ist für mich keine Frage, das ich die zahmere Variante wählen werde, da diese wesentlich mehr Komfort im Alltag bietet und eine rundum supergelungene
Drehmomentkurve/Leistungsabgabe hat
.
Wenn morgen nicht gerade meterhoch Schnee liegt, werde ich Erna mit Roten Nummernschilder nach Hause düsen (75 Km)

und einen Fahrbericht nachreichen.
Gruß Fränk