EVO-TANK

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Blauer_Hund » 25. Jan 2007, 21:25

Da hilft nur eins: Den Originaltank raus, und einen Langstreckensicherheitstank aus dem Rennsport z.B. von ISA Racing rein :) Das ist professionell, schaut gut aus und ist sicher!

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Maki » 25. Jan 2007, 21:25

Nagi ganz einfach,
geh mal kurz zu deinem Kofferraum und klopfe mal gegen die Rückwand.
Es wird sich "blechern" anhören ;-)
Desweiteren.... soll man ja Volltanken beim einmotten, damit was nicht passiert ? Richtig der Tank rostet ;-)
Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Henger » 25. Jan 2007, 22:11

Man findet beim 190er auch Kunstofftanks!!
Ich hatte mal in der Bucht auf einen 70 Liter Tank aus Kunstoff mitgeboten, dieser sollte aus einem 2.5-16V stammen.....hab das Teil leider nicht ersteigert.

Ich könnte mir vorstellen, das es die letzten Bj. beim 190er Kunstofftanks gab, hoffe aber darauf das noch jemand genauere Infos dazu abgeben kann.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Dennis190D » 25. Jan 2007, 22:19

bei dem 90er 190D meiner Ma ist ein 55L Kunststoffank verbaut.
Hab mal gehört dass es bei denen Risse gab und wieder auf Stahl gewechselt wurde...


Ciao Dennis
Feuer und Seide im Fuhrpark:
190E 3.2 AMG "Berlin 2000" (Handgerissen) und 190D 2.0 (Automatik)
Dennis190D
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 233
Registriert: 17. Jan 2006, 22:30
Wohnort: Aschaffenburg
Autos: 190E 3.2 AMG "Berlin 2000"

Beitragvon NullPositiv » 25. Jan 2007, 23:56

mensch leute da hab ich ja was losgetreten was anfangs garnicht abzusehen war...
ein 110 liter tank ist sehr interessant fuer mich. na klar kostet eine fuellung mehr geld. jedoch ist das eine milchmaedchenrechnung wie das ding wo einer gefragt wurde was er macht wenn der spritt noch teurer wird und er antwortete das es ihm egal sei weil er nur fuer einen 20er tankt.
also voellig egal...
und was sind schon die 40kg mehr gewicht fuer die sprittdifferenz?
und das die reichweite dadurch erheblich gesteigert wird ist doch hilfreich.
ich fahre 600km bis hockenheim und einmal im jahr nach bremen und zurueck.
ich finde 110liter sehr praktisch....
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Christian » 26. Jan 2007, 17:48

Hallo!

Also es gibt sowohl Blechtanks als auch Kunststofftanks für den w201. Jetzt fragt mich aber nicht welche sich in welchen Modellen befinden..
Mein 87er 190D 2.0 z.B. hatte einen 55L Kunststofftank :D

Da fällt mir noch ein, als ich vor zwei oder drei Jahren beim 24h-Rennen am Ring war, habe ich mich mit einem Mechaniker vom AMCT-Racing unterhalten. Dieser sagte, dass es für den w201 als SA im Ausland (ich weiß nicht mehr welches Land er erwähnte) denn 110 Liter Tank gegeben hat. Er sagte mir auch dass bei DC noch eine Hand voll auf Lager seien, jedoch dafür Unsummen verlangt würden und sie daher nicht auf den großen Tank für ihren Renn-16er umsteigen würden.
Ob das ganze jetzt so stimmt wie er mir berichtet hat kann ich natürlich nicht sagen, aber das wäre für unser Puzzle hier im Thread ja wieder ein Teilchen mehr :wink:
w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird Mercedes nie vergessen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Christian
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 933
Bilder: 8
Registriert: 9. Sep 2005, 16:25
Wohnort: Osnabrück
Autos: w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Beitragvon NullPositiv » 26. Jan 2007, 23:01

ich hab malgeschaut und einnormaler 70liter tank kostet 470€ plus maerchen.
wenn wir jetzt noch das land wuesten in dem der tank verbaut wurde waeren wir praktisch an der loesung.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Racer » 26. Jan 2007, 23:05

Ich hab den AMG-Tank zwar gefunden, auch mit Teilenr. und Bild, aber eine Fassungsvermögen-Angabe ist leider nicht dabei..... :-(
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon NullPositiv » 26. Jan 2007, 23:30

na denn bild und nummer her und ab ins forum...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Racer » 26. Jan 2007, 23:32

Wenn ich morgen am Scanner bin..... ;-)
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Bertin2002 » 29. Jan 2007, 00:36

weiß einer wie schwer der 50l Kunststofftank ist und wie schwer der 70liter Evo Tank ist?

Rein aus interesse....

Gruß Bertin
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

http://www.motorsport-onlineshop.de
Benutzeravatar
Bertin2002
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 558
Bilder: 1
Registriert: 13. Sep 2005, 12:25
Wohnort: Heidenheim
Autos: 2.3-16, 2.5-16, Evo 1, Evo 2

Beitragvon Henger » 29. Jan 2007, 01:42

Bertin2002 hat geschrieben:weiß einer wie schwer der 50l Kunststofftank ist und wie schwer der 70liter Evo Tank ist?

Rein aus interesse....

Gruß Bertin


Hi Bertin,

hab zwar keine Gewichtsangaben, aber der Unterschied müßte schon deutlich sein.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Christian » 29. Jan 2007, 21:09

Henger hat geschrieben:
Bertin2002 hat geschrieben:weiß einer wie schwer der 50l Kunststofftank ist und wie schwer der 70liter Evo Tank ist?

Rein aus interesse....

Gruß Bertin


Hi Bertin,

hab zwar keine Gewichtsangaben, aber der Unterschied müßte schon deutlich sein.

Gruß Fränk


Vollgetankt sind es bestimmt über 20kg :party :party :danke
w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Wer einmal hinterm Stern gesessen, wird Mercedes nie vergessen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Christian
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 933
Bilder: 8
Registriert: 9. Sep 2005, 16:25
Wohnort: Osnabrück
Autos: w201 190E 2.5-16v EFI II (unersetzbar)
w201 190E 2.3-16v Bj 1985 (unfertig)
w201 190E 2.3-16v Bj 1984 (unfertig)
w201 190D 2.5 Turbo 5-Gang (unfindbar)
w163 ML 270 CDI (unübersehbar)

Beitragvon NullPositiv » 29. Jan 2007, 21:21

och leute ich sag dazu nur lol....
wenn ihr den leeren tank vergleicht werdet ihr bestimmt nur aus wenige kg kommen. ich tippe mal so so 2-3 kg.
ist euch vielleicht aufgefallen der tank genau zwischen den beiden domen der hinterachse sitzt. vielleicht ist er ein teil das der versteifung der karosse dient. ich bleibe sciher beim stahlblechtank.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon mbv8 » 30. Jan 2007, 12:18

@Racer,

Hallo Joachim,

ich warte immer noch auf die Teilenummer vom Tank :)

Oder ist dein Scanner defekt :cry:

Gruß TT
mbv8
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 457
Registriert: 12. Sep 2005, 15:44
Autos: Mb

Beitragvon Racer » 30. Jan 2007, 12:36

Nein, mein Scanner ist nicht defekt, ich bin allerdings fast nur noch unterwegs, da gibt es keinen Scanner ! Ich werde sehen, dass ich das erledige.
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Thorsten Stadler » 10. Feb 2007, 17:21

Es gab nur in den DTM Autos 110 Liter Tanks, die waren mitte der 80er aus Stahl und sahen aus wie die Serientanks und ab 88 waren es dann Sicherheitsgummiblasen.
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Beitragvon NullPositiv » 10. Feb 2007, 17:42

danke fuer diese info.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Racer » 17. Mär 2007, 22:27

Ich war euch noch etwas schuldig ;-) :


BildBild
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Senna » 21. Jun 2007, 12:40

Hi zusammen

Es kam hier des öfteren die Frage auf wegen Kunststofftanks.hauptsächlich NAGI und HENGER.So Henger. hier hast Du die Infos :lol: Ich hab mich deshalb mal schlau gemacht.
Es waren Kraftstofftanks verbaut. Aber nur ne kurze Zeit. Und zwar bei folgenden 201ern.
Motor 102 und 103 von 1.3.89 - 30.6.89
Motor 601 und 602 ab 1.9.89

Diese wurden wieder als Blechtanks ersetzt aus folgenden Gründen.
-Starke Schwappgeräusche im Kraftstoffbehälter.
-Kraftstoffgeruch im Kofferraum.

Da gab es mal ne Umbaumassnahme wegen diesen Ursachen und da hatte man wohl Fehler in den Tanks entdeckt. Daher wurden wieder Blechtanks eingebaut.

Gruss Senna
Bild
Benutzeravatar
Senna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 607
Registriert: 25. Mai 2007, 09:32
Wohnort: Insheim

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron