Aus einiger Erfahrung in Hockenheim kann ich das von Chris gesagte bestätigen. Kupplung ist kein Problem, es sind ja lediglich einige schnelle Schaltvorgänge, wobei idealerweise schnell eingekuppelt wird, so dass die Kupplung eher weniger beansprucht wird als z.B. im Stadtverkehr.
Solange die Bremsscheiben noch innerhalb der zulässigen Toleranzen sind, kann man sie ruhig drauflassen. Problem bei den Scheiben ist eher, dass sie sich verziehen wegen Überhitzung. Das passiert bei neuen Scheiben aber genau so wie bei alten, blos ärgert es bei neuen mehr...
Bremsflüssigkeit sollte nicht älter als 2 Jahre sein. Im Zweifel lieber mal wechseln. Neue Bremsflüssigkeit "verschleißt" beim Fahren in Hockenheim nicht mehr, als wenn der Wagen in der Garage steht. Wer sie vor Hockenheim wechselt, kann sie anschließend problemlos im Alltag die üblichen 2 Jahre weiterfahren. Wer extrem bremst oder z.B. Semislicks fährt, sollte vielleicht auch schon nach 1 J. wechseln. Je älter die Bremsflüssigkeit, desto mehr Wasser hat sie bereits gezogen mit der Folge, dass der Siedepunkt sinkt.
Bremsbeläge an der VA sollten meiner Meinung nach neu oder neuwertig sein. Kommt natürlich auch drauf an, welche Bremsanlage verbaut ist und wie lange man fahren möchte, aber wenn die Bremse richtig heiß wird (bzw. zu heiß), dann gehen die Beläge weg wie Butter. Da würde ich auch empfehlen, nicht die gepresste Hühnerkacke, wie sie z.B. von 123 oder ähnlichen verbaut wird, einzusetzen, sondern original MB oder gute Zubehörbeläge wie z.B. ATE. Ich hab bei meiner Bremse sehr gute Erfahrungen mit Zubehör Pagid Belägen gemacht (keine Rennsportbeläge, die normalen Zubehörteile). Die sind recht temperaturfest und haltbar und eher günstiger als Originalbeläge.
An der HA braucht man meist nicht soviel Belag wie vorne, aber 50% würd ich auf alle Fälle empfehlen.
Alles ohne Gewähr. Wer 1h durch fährt und Spätbremser ist

, muss damit rechnen, dass auch an der HA neue Beläge weg sind und die Scheiben im Eimer. Ich werd wohl mal 'ne Pause machen, die Bremsen etwas abkühlen lassen und nachschauen, wieviel Fleisch noch auf den Belägen ist. Die Scheiben will ich mir nicht unbedingt ruinieren.