More stuff....

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon Robi 2.5-16V » 26. Feb 2007, 22:05

Maki hat geschrieben:Sag mal Robi - sind deine letzten Beiträge wirklich alle Ernst gemeint ???
Ja Jesper versteht Deutsch - aber anscheinend ist dein Englisch etwas ...... aufbesserung bedürftig !!!

Oder liest du garnicht was der Jesper da schreibt ?

Hubraumerweiterung :roll: ....ähhm ja genau ......fast
Bye
Maki


Ja 8)

Na ja, hatte nur in der Schule Englisch, die Fachbegriffe versteh ich halt nicht, ja und?
Robi 2.5-16V
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 277
Registriert: 30. Okt 2006, 12:55
Wohnort: 73035 Göppingen
Autos: E55 AMG

Beitragvon Nagilum » 26. Feb 2007, 23:20

Nunja, ohne zu wissen, was er denn nun _wirklich_ schreibt (inkl. der Fachbegriffe, die sind wesendlicher Bestandteil seiner Aussagen), hast du 0 ahnung was er wirklich tut - und wozu es dient!
Bilder allein reichen hier wirklich nicht, nicht um sonst wird hier einiges übersetzt, Bröckchenenglisch können hier viele.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Robi 2.5-16V » 26. Feb 2007, 23:29

Nagilum hat geschrieben: ....hast du 0 ahnung was er wirklich tut - und wozu es dient!


...darum frage ich ja 8)
Robi 2.5-16V
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 277
Registriert: 30. Okt 2006, 12:55
Wohnort: 73035 Göppingen
Autos: E55 AMG

Beitragvon Chris Martens » 27. Feb 2007, 16:01

moin Jungs und Mädels,

ich bin gebeten worden, die letzten Beiträge von Jesper zu übersetzen...

Wenn ich jeden Beitrag einzeln 1:1 übersetze, ist das viel Arbeit und nicht wirklich übersichtlich, also mache ich eine freie Übersetzung und alles in einem Beitrag als Zusammenfassung - Jesper, ich hoffe, das ist in Ordnung so.

Ausgangsbasis ist ein ganz gewöhnlicher Satz Schmiedekolben für einen Volvo B23ET:

Bild


Die sind ein bißchen zu schwer und etwas zu hoch, nichts, was der Jesper nicht problemlos hinbekommt:

Bild


Soweit so gut, jetzt müssen noch die Ventiltaschen in die Kolben gefräst werden:

Bild


Die Kolben sind den Serienkolben der Sechzehnventiler sehr ähnlich. Wie man sieht, ist es auch ein geschmiedeter Mahle - aber zu einem Viertel des Preises:

Bild


Jesper verwendet den 24mm Kolbenbolzen, um das ganze belastbar und haltbar zu machen. Die ersten 2.3-16 hatten diesen starken Kolbenbolzen, später wurde beim M102 allgemein und auch beim M103 auf 22mm gegangen:

Bild


Mit dieser Anordnung wird das axiale Spiel der Pleuelstange von der Kurbelwelle bestimmt, Pleuel und Kolben haben somit Platz zueinander. Das ist ebenfalls das alte Design, Mercedes nennt es "nicht kolbengeführtes Pleuel"

Bild


Dies sind Bilder des heavy duty Motorlagers.
Die originalen Motorlager sind viel zu weich, um das Drehmoment eines Turbomotors aufnehmen zu können. Also wurde nach Alternativen gesucht, dies ist das Getriebelager eines Volvo FL8 Lastwagens - und die sind wirklich wesentlich stärker!
Man könnte natürlich auch die Motorlager eines 300-24 nehmen, die kosten aber um die 25 Euro pro Stück.

Bild

Bild


Die Kurbelwelle wird auf Rundlauf, Gradheit und Passgenauigkeit geprüft.
Es zeigt sich, daß die Welle nach ein paar gezielten Schlägen mit dem Richthammer völlig in Ordnung ist. :D
Auch wenn Jesper das jetzt so drastisch darstellt, Kurbelwellen werden genau so gerichtet - entsprechende Erfahrung natürlich vorausgesetzt.

Bild


Eins nach dem anderen...
Die Streßplatte hat Jesper aus 50mm starkem Stahl gefertigt. Man schraubt diese Platte auf den Motorblock, wenn man den Block aufbohrt. Der Punkt ist der, daß man mit dieser aufgeschraubten Platte die Belastung des montierten Zylinderkopfes auf den Block simuliert. Man bekommt damit "rundere" Bohrungen, also wenn man den Block "einfach so" bohrt. Dies ist für alle Hochleistungsmotoren wichtig, da sich der Block eben mit aufgeschraubtem Zylinderkopf / Streßplatte leicht verzieht. Wichtig ist aber, daß die Bohrungen im Betrieb richtig rund sind - und nicht beim unbelasteten Block. Die Platte kommt nach der Bearbeitung wieder 'runter, sie ist "nur" ein Werkzeug. :)

Bild


Die Bohrungen in der Platte sind 98mm groß, falls Jesper mal ein EVO Block in die Finger gerät...

Bild


Die bearbeiteten Mahlekolben, ehemals vom Volvo. Jetzt sind die Ventiltaschen gefräst, sie sind tief genug, um für einen Ventilhub von 14mm bei 109° Spreizung zu passen. Zur Erinnerung: der Ventilhub des 2.3-16 ist 9mm, 2.5-16 und EVO haben 10 und EVO II 11mm - also ist da genügend Platz, um auch mit der Spreizung zu spielen.
Zum Schluß bekommen die Kolben noch eine Politur verpaßt.

Bild


So, Jesper hatte den Block zum Bearbeiten abgeliefert und es ergaben sich ein paar Diskussionen über Kolbenspiel und Körnung der Hohnsteine... Man einigte sich schließlich auf 1/10mm Kolbenspiel und 325er Hohnsteine.
Jesper entschied, daß die Blockoberseite leicht übergefräst werden soll, eigentlich nur, damit es alles ordentlich aussieht.
Wir erinnern uns an die Diskussion neulich, ob man einen Block grundsätzlich planen sollte / muß / oder eben nicht...

Bild

Bild


Jesper hat auch die Position der Nuten für die Verstärkungsringe festgelegt, das war aufwendig, weil die Buchsen ja einen gemeinsamen Kühlschlitz aufweisen.
Aber, Jesper meint, einen guten Kompromiß gefunden zu haben.

Es werden Verstärkungsringe eingebaut, diese werden teilweise in den Block eingelassen, dafür die Nuten. Diese Ringe entlastet die Kopfdichtung und sorgen gerade bei aufgeladenen Motoren für bessere Haltbarkeit der Dichtung und somit eine bessere Standzeit des Motors.

Der Block soll in einer Woche fertig sein, in der Zwischenzeit will Jesper die Kurbelwelle und das Schwungrad feinwuchten.

[hr]

Sodele, das ist hier wie gesagt meine freie und sinngemäße Übersetzung mit eigenen Einwürfen, ich hoffe, Ihr kommt damit klar.
Sollten sich Fehler finden, sacht einfach "Bescheid"! :)

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Nagilum » 27. Feb 2007, 16:20

Schön gemacht Chris, mir sind alle Fehler entgangen. :thumbright:

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon silver-evo-racer » 27. Feb 2007, 17:25

hallo hat jemand nicht ein video von jespers wagen also top was er da macht hätte gern mal gewust was für eine zeit auf der 1/4 mile fährt
silver-evo-racer
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2007, 22:02
Wohnort: niedersachsen

Beitragvon Breity2.5-16 » 27. Feb 2007, 19:40

Irgendwo gibt es auch ein video von jesper.
Habe auf die schnelle nur diesen Thread gefunden ist echt geil .
Er ist auf jeden Fall knapp an den 7 Sekunden dran. :shock:



Jesper




Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon Dennis190D » 27. Feb 2007, 20:11

Hi Breity!

In dem Video von Maki war sein Benz glaube ich :-) Die Beschleunigung ist einfach brachial. Wo ist die Warteliste für Beifahrer? :lol:

Ciao Dennis
Feuer und Seide im Fuhrpark:
190E 3.2 AMG "Berlin 2000" (Handgerissen) und 190D 2.0 (Automatik)
Dennis190D
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 233
Registriert: 17. Jan 2006, 22:30
Wohnort: Aschaffenburg
Autos: 190E 3.2 AMG "Berlin 2000"

Beitragvon Racing » 27. Feb 2007, 21:41

You got the meaning of it Chris.
Thank you. ;)
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

Beitragvon Racing » 1. Mär 2007, 00:11

..and then the heavy duty,balls to the walls,home made valve guides out of swedish JM3 bearing bronze....

Bild

Bild
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

Beitragvon Johan.c » 1. Mär 2007, 00:14

Quote Cypress Hill:
Insane in the Membrane..... :wink:
Bild
Mercedes-Benz 190E 2.5-16 1992
Cosworth Edition, VEMS modified...
Benutzeravatar
Johan.c
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 106
Registriert: 14. Jul 2006, 10:31
Autos: 2,5-16 1992
320e 1993

Beitragvon Racing » 1. Mär 2007, 00:23

Yup...and 100% friggin proud of it my friend ;)

Hafta admit tho...them are some SERIOUSLY fast valve guides :D:D:D

Nah...but seriously...they indeed ARE of a high quality material to withstand the temps and loads imposed this time Johan...as simple as that..
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

Beitragvon Racing » 5. Mär 2007, 23:20

Bild

Looooooooooooooooooove baby... :D
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

Beitragvon Maki » 5. Mär 2007, 23:42

Jesper was wurde da jetzt gemacht?
Wieso ist der letzte Zylinder anders?`
Wann werden die O-Rings rein gesetzt ?
SAG WAS ;-)
Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Chris Martens » 5. Mär 2007, 23:50

ich vermute mal folgendes:

Der Block ist gebohrt, gehohnt, geplant und bei zwei Pötten ist die Nut für den Verstärkungsring gefräst. Der Kolben hinten ist nur für das Foto eingesetzt.

correct me if I'm wrong.
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Racing » 5. Mär 2007, 23:54

Nah...the "ring" in the last cylinder is a piston ring.
Installed as one always measured the end gap of them.

No.I will NOT o-ring the block.
Upon further investigation we concluded that the very small amount of material between adjecent cylinders is to small to let a 2*1mm cut be made and still keep the structural integrity of the block.
..and it bothers me.

The siamese "slits" between the cylinders are there for a purpose...

That aside though...yup...stressbored/honed and decked.
Racing
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 547
Registriert: 10. Okt 2005, 12:12
Wohnort: Göteborg

Beitragvon Chris Martens » 5. Mär 2007, 23:58

ups,

that photo is a bit blury I think! 8)

Na schön, jetzt wo er es sagt, da sitzt der Kolbenring in der Bohrung um das Maß des Ringspaltes zu messen...

Keine Verstärkungsringe, da nicht genügend Fleisch zwischen den Buchsen ist.

regards,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Maki » 6. Mär 2007, 00:01

@Chris-- ja den Ring habe ich auch erst als solchen erkannt als es Jesper erwähnt hat :oops:
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Chris Martens » 6. Mär 2007, 00:06

Maki, das ist nett, daß Du es sagst, immerhin bin ich dem Grab schon 15 Jahre näher als Du!

:wav:
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon Nagilum » 6. Mär 2007, 01:19

Und ich fast 15 jünger als Maki... (naja, fast) ;)

... same 2 me ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste