Denkanstösse Motorausbau

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Denkanstösse Motorausbau

Beitragvon Blauer_Hund » 12. Jun 2007, 17:29

Hallo Leute!

Es geht Schlag auf Schlag. Habe heute meine neue Kupplung bestellt, 190 € incl. Steuer und zwar von LUK bei unserem Teilehändler im Nachbarort, ich denke das ist ein völlig humaner Preis und bei LUK weiss man das es ordentliche Qualität ist.
Nun werde ich am kommenden Wochenende mit meinem Kumpel (treitzer als Nick hier im Forum) welcher mich auch in HH begleitete, den Motor ausbauen.

Ich habe folgendes an Arbeiten geplant:
- Spannschiene der Steuerkette erneuern
- Simmerring vorne erneuern
- Vorderseite neu abdichten
- Öldruckgeber erneuern (zeigt bei eingesch. Zündung etwa 0,3 bar an)
- Öl/Filter-Wechsel (Kerzen und LUFI sind schon neu)
- Motor gründlich reinigen
- Kupplungsautomat, Druckplatte und Ausrücklager erneuern
- Ventildeckeldichtung erneuern
- Ölwannendichtung erneuern

Für die anstehenden Arbeiten sehe ich es als sinnvoll an den Motor auszubauen, denn erstens kann ich dann besser daran arbeiten und zweitens muss ich das Getriebe nicht raushiefen um die Kupplung reinzufriemeln. Ich habe mir für die anstehenden Arbeiten etwa 1,5 bis 2 Tage Zeit eingeplant (Samstag/Sonntag) und werde die Arbeiten in einer gut ausgestatteten Werkstatt mit Motorkran und Grube eines Bekanten durchführen.

Ich habe mir schon Gedanken über den Motorausbau gemacht. Da ich ja dummerweise diesen dämlichen (oder steuersparenden) Nachrüstkat habe liegt ein ganzer Kabelbaum bis in den Beifahrerfussraum zum Zusatzsteuergerät. Also werde ich wohl nicht drum herumkommen die Kabel am Motor selber zu lösen und den Motorkabelbaum beiseite zu legen. Mir fallen da spontan folgende Kabel ein:
- Temperaturfühler
- elektrohydr. Stellglied
- Drosselklappe und Microschalter
- Zusatzluftschieber
- Öldruckgeber
- Stauklappenpotentiometer
- Anlasser
- Lichtmaschine
- Ölstandskontolle

Ich hoffe ich bekomme keine zeitraubenden Komplikationen wegen des Kabelbaumes.
Anschliessen dann noch die Servoanschlüsse an der Servopumpe ab, die Spritleitungen und das grüne Kabel vom Zündverteiler zum Steuergerät der Zündung.
Ich hoffe dass ich damit alles erschlagen habe. Falls jemand der mit dem Motorausbau Erfahrungen hat noch Tipps für mich hätte wäre ich sehr dankbar!

Gruss Sven
Zuletzt geändert von Blauer_Hund am 13. Jun 2007, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Motorausbau

Beitragvon karino » 12. Jun 2007, 18:34

Hallo,
trotz der vielen Arbeiten die Du vor hast,
würde ich den Motor nicht ausbauen.(zB. wie willst Du im ausgebauten Zustand die Ölwanne demontieren,ohne Motorbock...baumelnd am Kran?)Da wirst Du dann noch andere Sachen finden die erneuert werden müssen(poröse Schläuche u.ä.),die dann am WE nicht beschaffbar sind,und Deinen Zeitrahmen sprengen.
Sowas ist Winterarbeit,wenn nichts gravierendes defekt ist...und das Getriebe ist doch schnell ausgebaut.
MfG
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon Die Mama » 12. Jun 2007, 20:14

Hallo BH.
:thumbright: wenn Du das alles in 2 Tagen schaffst. Wie Karino schon gesagt hat, kommt immer noch was dazu, was erneuert werden muss. So ging es uns beim letzten mal auch als wir ne Kopfdichtung gewechselt haben. Und was soll ich sagen es war natürlich Wochenende und wir haben keine Erstzteile mehr bekommen, so musste das Auto bis Montags stehen und hat uns unseren Zeitplan versaut. :cry:
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Das Leben ist zu kurz um langsam zu fahren ;-)
Benutzeravatar
Die Mama
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1645
Bilder: 9
Registriert: 9. Mär 2007, 19:07
Wohnort: Illingen
Autos: 2.3-8V "gudder Bub"

Beitragvon Blauer_Hund » 12. Jun 2007, 20:31

Hm ja daran habe ich auch schon gedacht...aber ich habe den Motor vorher so gründlich untersucht dass ich alle Teile die kaputt sein könnten schon gekauft habe...no Risk no fun...ich probiere es ;)

Trotzdem vielen Dank!

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Henger » 13. Jun 2007, 00:41

Servus Sven,

ich würde den Motor auch ausbauen, ist einfach eine andere Schrauberei und man kann wirklich auch alles gründlich reinigen.

Besonderheiten zum Ausbau gibt es wohl eher keine, alles lösen und raus mit dem Burschen :wink: sofern Unsicherheiten beim Unterdrucksystem oder Kabelbaum bestehen....einfach beschriften :)
Am 16er tut man gut daran für die Verbindungsschrauben zwischen Motor und Getriebeglocke im Bereich des Zylinderkopfes einen flachen nicht gekröpften verlängerten Ringschlüssel zu benutzen ( Die Jungs von Atec haben sich selber einen zusammen geschweißt)....damit geht es ganz easy und bequem :wink:

Mach ein paar Bilder von deiner Aktion und zieh sie durch :P

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Blauer_Hund » 13. Jun 2007, 08:19

Hey danke Fränk, ich hab auch die gleiche Motivation. Raus mit dem Ding. Mir fällt gerade ein dass wir ja auch noch einen Motorständer haben, also wird es richtig bequem. Ich zieh das jetzt durch und das klappt auch ;) da bin ich mir sicher :) Das mit dem Ringschlüssel ist ein guter Tipp Fränk, danke. Aber mal schauen, ich wurde in der Lehre schon gerne genutzt um die letzte Zündkerze am V8 und V12 zu wechseln, man nannte mich auch Tentakelsven ;) naja is schon was dran. Also Herr treitzer macht Fotos ;) und los gehts.

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Blauer_Hund » 14. Jun 2007, 12:05

Hmm ich habe nun eine Planänderung. Mir kommen immer mehr Zweifel ob ich die angestrebten Arbeiten in der kurzen Zeit hinbekomme, mir wär da ehrlich gesagt mehr Zeit auch lieber dann hab ich die Ruhe die ich brauche. Zudem bin ich zu dem Entschluss gekommen es wäre evtl sinnvoller wenn ich mit dem Einbau der Spannschiene warte bis ich eine grosse Motorrevision mache. Ich habe momentan 190.000km und rechne eigentlich damit dass irgendwann in der nächsten Zeit die Kopfdichtung den Geist aufgibt. Dann müsste ich noch vorne zusätzlich zur Spannschiene die beiden Plastikführungen auf der Zugseite der Kette machen. Wenn schon der Kopf dann irgendwann ab wäre könnte man auch gleich die Kolbenringe und die Lagerschalen erneuern. Also warte ich wohl damit noch ein Jahr oder so und mache alles komplett, damit ich nicht zwei Mal alles auseinanderbauen muss.
Also mache ich am WE nur die Kupplung neu und die Ventildeckeldichtung. Alles andere comming soon...... ;)

Gruss Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste