Oeldruck pendelt im Leerlauf

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Oeldruck pendelt im Leerlauf

Beitragvon mirsad » 18. Jun 2007, 18:48

hallo

Mein Oeldruck pendelt im Leerlauf zwischen 2bar und 3bar.
wenn ich fahre ist alles in Ordnung dann zeigt der Zeiger konstant 3 bar. was kann das sein.

gruss mirsad
mirsad
 
Beiträge: 15
Bilder: 3
Registriert: 2. Mär 2007, 08:07
Wohnort: Muri

Beitragvon Breity2.5-16 » 18. Jun 2007, 19:02

Hallo das Problem kenne ich schau mal hier öldruck





Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon Senna » 18. Jun 2007, 19:29

Ich habe den beschriebenen Link mal durchgesehen. Da waren Fragen was denn der Unterschied wäre von den Viskositäten. Ne Antwort stand aber nirgends. Ich dachte ich setze hier mal rein was es bedeutet. Also hier kommts :roll:

Die Viskosität
Viskosität ist eine definierte Zähflüssigkeit des Öles. Die Viskosität wird in SAE-Klassen (Society of American Engineers) angegeben. So ist SAE 10 ein sehr dünnes ÖL, SAE 30 eine mittlere Viskosität, und SAE 50 sehr dückflüssiges Öl.
Die richtige Viskosität zu verwenden, ist sehr wichtig, aber leider auch schwierig. Folgende Einflußfaktoren spielen eine Rolle:
Außentemperatur: Vom Kühlsystem eines Motors wird eine bestimmte Energiemenge abgeleitet. Diese benötigt eine Temperaturdifferenz zwischen Motor und Umgebung. Erreicht der Motor bei kalter Witterung (0 Grad) und einer bestimmten Belastung vielleicht 80 Grad Öltemperatur, wird bei gleicher Last und 25 Grad Außentemperatur 105 Grad Öltemperatur erreicht. Je wärmer der Motor, desto dünner das Öl, daher verwendet man im Winter dünnere Öle als im Sommer. Diese dünnen Öle für den Winterbetrieb haben ein “W” nachgestellt (z.B. SAE 15W). Sommeröle heißen nur z.B. SAE 30.
Betriebstemperatur des Motors: Manche Motoren werden konstruktiv wärmer als andere (z.B. weil den hinteren Zylinder eines Harley-Twin nur die vorgewärmte Luft des vorderen erreicht). Je höher die Temperatur, desto höher muß die Viskosität sein (und damit die SAE-Zahl).
Lagerung der Wellen: Gleitlagermotoren haben gern dünneres Öl, damit beim Kaltstart die Lager schnell mit Öldruck versorgt werden. Rollengelagerte Motoren mögen etwas dickeres Öl, welches dann gut in den Lagern haften bleibt.
Mehrbereichsöle
Moderne Öle suchen sich ihren “Arbeitspunkt” innerhalb weiter Grenzen selbst. SAE 15 W - 40 bedeutet, daß es sich um ein Öl handelt, welches im Winter dünn wie ein Winteröl der Viskosität 15 W ist, und im Sommer dann dickflüssig wie ein Sommeröl der Viskosität SAE 40 ist.



Ich benutze 10W40 Teilsynthetik. Das ist ausreichend im Normalen Betrieb. Wenn ich 5 oder 0w30 Vollsynthetiköl im Motor habe ist er schon etwas lauter und rauher. Daher 10 W 40. Bei mir zumindest. Muss für Eure Motoren nicht unbedingt zutreffen.

Der Ölfilter zieht sich manchmal auch zusammen. Nicht sehr stark aber man sieht es beim wechsel das er verformt ist. Das haben sehr viele 16er denn sie haben keine Patrone sondern nur den Einsatz. Also mehr oder weniger nur Papier.

Gruss Senna
Bild
Benutzeravatar
Senna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 607
Registriert: 25. Mai 2007, 09:32
Wohnort: Insheim

Beitragvon Breity2.5-16 » 18. Jun 2007, 21:34

Ne Antwort stand aber nirgends. Ich dachte ich setze hier mal rein was es bedeutet. Also hier kommts Rolling Eyes



Doch. Ich habe auf mein Problem mit dem Ölfilter hingewiesen wodurch ich Druckverlust hatte. Öldruckverlust ist immer gefährlich weil es FAST immer eine Mechanische Ursache ist. Ich hatte damals auch Angst und war froh das es nur der Ölfilter war.


Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon Henger » 18. Jun 2007, 21:38

Breity2.5-16 hat geschrieben:Hallo zusammen.

Hatte seit 2-3 monaten das Problem das mein Ödruck im Leerlauf nur noch 2.5 bar betrug was mir echt Angst bereitet hat da mein Motor ja fast neu ist. Nun habe ich endlich den Fehler gefunden es war der Ölfilter die untere Gummidichtung ist eingerissen und Total aufgequollen darüber hatte ich 0.5 bar druckverlust im Leerlauf. Gott sei dank!!!

Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Senna » 18. Jun 2007, 21:41

zerreist mich in der Luft. aber ich meinte mit Antwort wegen der Viskosität.
Wenn ich schon zitiert werde dann bitte richtig. Ich sagte folgendes.
"Da waren Fragen was denn der Unterschied wäre von den Viskositäten. Ne Antwort stand aber nirgends. Ich dachte ich setze hier mal rein was es bedeutet. Also hier kommts "

oder liege ich gerade falsch mit meiner Aussage?

Gruss Senna
Bild
Benutzeravatar
Senna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 607
Registriert: 25. Mai 2007, 09:32
Wohnort: Insheim

Beitragvon Henger » 18. Jun 2007, 21:47

Hi Senna,

keine Panik, so schnell schießen wir nun auch wieder nicht :lol: auch ich hatte das Gefühl du hättest Breitys Antwort zum eigentlichen Problem überlesen :wink:

Deine Erläuterungen zum Thema Viskosität sind aufschlußreich und gut!

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Senna » 18. Jun 2007, 21:51

Mag sein und Danke für die würdigung.

Ich wurde zitiert und das in Frage gestellt. Was aber so nicht stimmt. Daher will ich dies nur richtig stellen. Trotzdem könnt Ihr mich erschiessen :lol:
Panik krieg ich nur wenn ich einen Colt von Dir im Nacken spüre. grins

Überlesen hatte ich es nicht.Ich hatte ja ausdrücklich auf den geposteten Link hingewiessen. Da ging es unter anderem um die Viskosität in der keine Antwort kam. Sorry. hätte es wohl in dem Link selbst beantworten sollen.

Gruss Senna
Bild
Benutzeravatar
Senna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 607
Registriert: 25. Mai 2007, 09:32
Wohnort: Insheim

Beitragvon Nagilum » 18. Jun 2007, 22:35

Eine schöne Erläuterung, es gibt viel über Öle im Netz, leider aber nicht so viel verwertbares.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Breity2.5-16 » 18. Jun 2007, 22:35

Nein Senna deine Antwort wurde von mir nicht in frage gestellt. :wink:
Habe meinen Alten Thread nur ausgegraben um eine Möglichkeit des Öldruckverlust zu zeigen. Was andere von Viskosität geschrieben haben meinte ich garnicht.


Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon Senna » 18. Jun 2007, 22:42

Ok habs kapiert.

Ich denke ich halte besser meine Klappe in Zukunft zu Themen. Besser iss das :lol:

Aber ich schreibe hier doch noch ein letztes Mal weil es nicht richtig ist was Du sagst.Kann sich dann ja jeder denken was er will.

@Nagi
Danke sehr.

@Breity
"Zitat:Ne Antwort stand aber nirgends. Ich dachte ich setze hier mal rein was es bedeutet. Also hier kommts Rolling Eyes" DAS war von mir geschrieben und von Dir zitiert.

"Doch. Ich habe auf mein Problem mit dem Ölfilter .................."DAS kam von Dir zurück.
Falls Du aber ein DOCH schreibst bedeutet es ja das dies was ich geschrieben habe nicht richtig ist. zu meinem Thema"ne antwort zur visko stand da nicht"

Salü
Senna
Bild
Benutzeravatar
Senna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 607
Registriert: 25. Mai 2007, 09:32
Wohnort: Insheim

Beitragvon Breity2.5-16 » 20. Jun 2007, 19:53

Falls Du aber ein DOCH schreibst bedeutet es ja das dies was ich geschrieben habe nicht richtig ist.


Senna ich verstehe grad nicht was du damit meinst?? Was du geschrieben hast ist doch korrekt und habe das NIE in Frage gestellt.


Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon Magg0 » 20. Jun 2007, 23:47

also bei meinem 2.6 ist das auch wenn ich dem Motor an mache ist der Öldruck bei 2 bar und wenn ich gas gebe bei 3 bar. ist des net normal so fahr den jetzt schon 1 jahr und des war schon immer so.

hab noch gar net geschaut wie des beim EVO ist.

Gruss Magg0
Gruß Magg0
Benutzeravatar
Magg0
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 216
Registriert: 28. Mär 2007, 13:26
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Autos: 190E 2,6; 190E 2,5 16V Evo I

Beitragvon Henger » 21. Jun 2007, 00:05

Magg0 hat geschrieben:also bei meinem 2.6 ist das auch wenn ich dem Motor an mache ist der Öldruck bei 2 bar und wenn ich gas gebe bei 3 bar. ist des net normal so fahr den jetzt schon 1 jahr und des war schon immer so.

hab noch gar net geschaut wie des beim EVO ist.

Gruss Magg0


Servus Magg0,

bei den 16V Modellen ist es bauartbedingt so gestaltet, daß diese immer 3 Bar Öldruck im Stand aufweisen, somit liegt ein Fehler vor wenn sie es nicht tun.

Der Öldruck an deinem 2.6er ist insoweit normal.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Magg0 » 22. Jun 2007, 00:52

Danke für die antwort.

habe mir schon sorgen gemacht weil er im moment eh net so rund läuft der 2.6
Gruß Magg0
Benutzeravatar
Magg0
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 216
Registriert: 28. Mär 2007, 13:26
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Autos: 190E 2,6; 190E 2,5 16V Evo I

Beitragvon Steffen102992 » 23. Jun 2007, 17:57

Wenn er im Leerlauf pendelt, dann ist es meistens nur nurch die Lambdaregelung. Dadurch sägt er etwas im Leerlauf und die Drehzahl schwankt leicht. Der Öldruck schwankt dann zwangsläufig mit!
MfG, Steffen!

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild


Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 Bj. 84 rauchsilber
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08
Benutzeravatar
Steffen102992
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 832
Bilder: 2
Registriert: 9. Sep 2005, 00:00
Wohnort: Raum Gießen /Wetzlar (Mittelhessen)
Autos: W201, A124, S211

Beitragvon Simon RA 2,5-16 » 23. Jun 2007, 18:03

Henger hat geschrieben:Servus Magg0,

bei den 16V Modellen ist es bauartbedingt so gestaltet, daß diese immer 3 Bar Öldruck im Stand aufweisen, somit liegt ein Fehler vor wenn sie es nicht tun.

Der Öldruck an deinem 2.6er ist insoweit normal.

Gruß Fränk



moin!!

bei meinem geht der öldruck auch bei >100° im leerlauf auf etwa 2,5-2,8 bar runter.

jetzt hab ich in meiner betriebsanleitung nachgelesen und da steht, der öldruck darf im leerlauf sinken! sogar auf 0,3 bar (also wie bei allen anderen mercedes)

steht da jetzt mist im handbuch?

mfg simon

ps: ja, ich habe ein handbuch vom 16v ;-)
Am Anfang war das Nichts…dann hat Chuck Norris diesem Nichts einen Roundhouse-Kick verpasst und gesagt: „Such Dir nen Job!“ So entstand das Universum.
Benutzeravatar
Simon RA 2,5-16
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 60
Registriert: 25. Mär 2006, 12:25
Wohnort: Gaggenau

Beitragvon Nagilum » 23. Jun 2007, 18:09

0,3 Bar ist sicher etwas wenig, zumal der Druck sich ja erst wieder aufbauen muss...
Aber bei den normalen 190ern ist in warmem Zustand ein Öldruck von 2 Bar absolut i.O.

Beim 16V soll das anders sein, aber auch meiner sackt im Leerlauf bei 90+°C auf knapp unter 3 Bar ab.

Mich stört's nicht, da er fix wieder auf >=3 Bar kommt, welche sonst auch anliegen.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 23. Jun 2007, 22:38

Hi Simon,

die 16V Motoren haben gegenüber den 8V Motoren einen geringeren Öldurchsatz im Zylinderkopf, das liegt am geringeren Schmierstoffbedarf des 16V Kopfes, welcher um 50% geringer ist als beim 8V Z-Kopf.
Zudem sind die Räder der Ölpumpe (M102) ab Ende 1987 breiter ausgeführt um die Förderleistung der Pumpe zu erhöhen.
Somit erklärt sich der Unterschied zu den 8V Motoren was den Öldruck z.B. im Leerlauf anbelangt. Mit diesen Maßnamen erreicht man einen höheren Öldruck unter allen Betriebszuständen.

Ein 16er Motor der nur noch 0,3 Bar Öldruck im Leerlauf aufweißt, hat sein Leben in kürze ausgehaucht.
Manche Ausführungen in der Betriebsanleitung sollen einem das "Rundum Sorglos Paket" vermitteln, wir erinnern uns an die 150° Öltemperatur :lol:.
Bleibt man einmal aufgrund solcher Angaben mit seinem Fahrzeug wegen eines Defekts liegen, ist man die Leiche die lächelt und hat die Lage verkannt :lol:

Ok, ich sage mal folgendes:
Ein mechanisch gesunder 16V Motor hat unter normalen Betriebszuständen 3 Bar Öldruck im Leerlauf, aufgrund hoher Öltemperatur eventuell geringe Abweichungen nach unten.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11717
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Simon RA 2,5-16 » 24. Jun 2007, 14:52

ok, klingt schon einleuchtend. was mich halt ein bischen wundert, ist daß mein "alter" motor (also vor der instandsetzung) immer 3 bar hatte, allerdings recht viel öl verbraucht hat (etwa 1l/1500km) er jetzt nach der instandsetzung deutlich weniger braucht (etwa 1l/3500km), aber dafür der öldruck absinkt im leerlauf...

besteht da ein zusammenhang?

mfg simon
Am Anfang war das Nichts…dann hat Chuck Norris diesem Nichts einen Roundhouse-Kick verpasst und gesagt: „Such Dir nen Job!“ So entstand das Universum.
Benutzeravatar
Simon RA 2,5-16
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 60
Registriert: 25. Mär 2006, 12:25
Wohnort: Gaggenau


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste