Das Fahrwerk ist 5,5 Jahre alt und hat gut 30.000 km auf dem Buckel. Die Dämpfer sind in der Härte verstellbar (Zugstufe). Vorne geht das ohne schrauben, hinten müssen die Dämpfer dazu ausgebaut werden. Ich hab immer die empfohlene Grundeinstellung gelassen und war zufrieden damit.
Die Dämpfer sind technisch absolut einwandfrei (nichts ausgeleiert oder weich), aber optisch haben sie doch ziemlich gelitten. Rostumwandler (Flugrost) und etwas gelbe Farbe vor dem Einbau würden insbesonders vorne nicht schaden.
Das Fahrwerk wurde als Komplettfahrwerk von Koni verkauft inkl. passender Federn.
Die hinteren Federn hab ich eine 3/4 (von 10,5 auf 9,75) Windung gekürzt. Leider hat an meinem Wagen dann mit 225/45/16 auf 8x16 ET32 mit 30 mm Distanzscheiben und den dünnsten Gummiunterlagen bei extremer Gangart oder voll beladen hinten das Rad im Radkasten gestreift. Ich gehe davon aus, dass das dadurch behoben werden kann, dass man die dicksten Gummiunterlagen verwendet, aber garantieren kann ich das nicht. Der Preis ist also in erster Linie für die 4 Dämpfer und die Federn mit Papieren für 190er 6-Zyl. gibt es gratis dazu.
Fahrwerke mit Gutachten für den 16V gibt es meines Wissens nicht wegen der serienmäßigen Niveauregulierung. Der TÜV in KA hat das beiliegende Gutachten anstandslos akzeptiert. Als Tieferlegung sind ca. 35 mm in den Papieren vermerkt.
Selbstverständlich können die Dämpfer auch mit den Serienfedern gefahren werden. Dämpfer sind grundsätzlich nicht eintragungspflichtig. Ob das allerdings auch gilt, wenn Niveauregulierung gegen normale Dämpfer getauscht werden, weiss ich nicht. Wenn's jemand weiss, bitte posten.
Ich versuche auch ein Foto upzuloaden. Weitere Fotos kann ich gerne per Email schicken. Da die Dämpfer optisch ziemlich gelitten haben nochmals der Hinweis, dass sie technisch absolut einwandfrei sind.
Bei Interesse bitte PN.



