Einzeldrossel oder Flachschieber ?

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Einzeldrossel oder Flachschieber ?

Beitragvon Uwe1966 » 6. Apr 2009, 10:05

Hallo,
ist hätte mal gern von den Fachleuten gewußt wo die Vorteile bzw die Nachteile der Systeme (Einzeldrossel oder Flachschieber) sind. :shock:

Da ich allerdings kein Fachmann bin :oops: wäre es schon besser es so zu beschreiben das es auch ein Leihe versteht.

Gruß Uwe :D
Uwe1966
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 554
Registriert: 11. Mai 2007, 11:38
Wohnort: Waldbrunn/Badischer Odenwald
Autos: Keinen Stern

Beitragvon Onkel Benz » 6. Apr 2009, 11:16

Hallo Uwe,

das Funktionsprinzip einer Einzeldrosselklappenanlage und einer Flaschschieberanlage ist ähnlich (bis gleich).

Der große Vorteil der Flachschieberanlagen ist halt, dass der Mittelsteg der Drosselklappe fehlt, und somit ein optimaleres Strömungsverhältniss stattfindet.

Der Vorteil der Einzeldrosselanlagen ist, dass sie meist günstiger in der Anschaffung sind, da sie von sehr vielen Tunern produziert werden. Die Hersteller die Flächschieber produzieren sind dagegen dünn gesäht.

In der DTM sind die 16V ja mit Flachschieberanlagen gefahren, von daher ist diese Anlage halt die autentischste für die Mercedes 16V Modelle.

Leistungstechnisch hast du einen kleinen Vorteil gegenüber den Einzeldrosselklappenanlagen, jedoch ist dieser nicht wirklich groß.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon meisterjäger » 6. Apr 2009, 13:44

naja, also da bin ich nicht ganz deiner meinung, weil:

der fachschieber ist eigentlich nur bei voll geöffnetem schieberblatt im vorteil, sobald man aber nicht ganz offen, also alles was nicht vollgas ist, fährt, hat mann das schieberblatt im weg, was natürlich nicht förderlich für die strömung ist.
der nächste punkt ist, das ei flachschieber recht kurze ansaugwegw hat, also nur für ordentlich leistung im oberen drehzahl bereich sorgt( das hat der schieber allerdings mit der einzeldrossel gemainsam)
dann ist da auch noch das problem mit der abdichdung des schiebers. da ein schieber ja besonders leichtgänig sein soll( damit er nicht hängenbleibt), ist ein bestimmtes spiel erforderlich. dieses spiel sorgt zum teil aber auch dafür, das eventuell falchluft angesaugt wird, und der motor einen unruhigen bis zum teil viel zu hohen leerlauf hat( sieht der tüv nicht gerne bei der AU).
durch die falchluft können aber auch schmutzpartikel angesaugt werden, die das schieberblatt schwergänig machen, hieraus ergibt sich ein recht hoher wartungsaufwand.
noch ein nachteil des schiebers ist bei zu viel spiel fängt das schieberblatt an zu klappern, und das ganze klingt dann nach nem fetten pleullagerschaden.

also konkret betrachtet kommt, meiner meinung nach natürlich, ein flachschieber aufgrund dieser nachteile für den "normalbetrieb" auf der strasse nicht in frage.der schieber gehört auf die rennstrecke, da dort diese nachtteile nicht ins gewicht fallen.

auf der strasse halte ich ne einzeldrossel für sinnvoller, wobei auch diese möglichkeit, auch meiner meinung nach, auch nur bedingt alltagstauglich ist.

beide systeme stammen aus dem motorsport, und sind eigentlich nicht für die alltägliche fahrt zum aldi erdachtworden, also nur für den spassbetrieb, hierüber sollte sich jeder klar sein.
natürlich kann man mit beiden anlagen im strassenverkehr teilnehmen, wobei sich da für mich die frage stellt: will ich morgens im berufsverkehr mit nem auto stecken, was beim anfahren schonmal schluckt und spuckt, und dadurch den eindruck erweckt, als wäre etwas nichtin ordnuhg?

aber es geht ja um schieber oder einzeldrossel, ich meine:

fachschieber für spass und das maximum an leistung, wenn ich fast ausschlieslich auf der rennstrecke fahre, und viel zeit und elan habe, alle paar tausend kilometer meinen schieber zerlegen und reinigen kann( oder will)

einzeldrossel für nen intusiasten der auch viel leistung (net ganz so viel als beim schieber) ein geiles ansauggeräuch und spass auf der strasse, und ab und an mal auf der rennstrecke haben will.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Uwe1966 » 6. Apr 2009, 14:04

Vielen Dank,
Onkel Benz und Meisterjäger :danke

Genau das was ihr geschrieben habt wollte ich mit meiner Frage wissen.

Danke Uwe :mrgreen:
Uwe1966
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 554
Registriert: 11. Mai 2007, 11:38
Wohnort: Waldbrunn/Badischer Odenwald
Autos: Keinen Stern

Beitragvon Onkel Benz » 6. Apr 2009, 16:11

Meisterjäger hat geschrieben:naja, also da bin ich nicht ganz deiner meinung, weil:

der fachschieber ist eigentlich nur bei voll geöffnetem schieberblatt im vorteil, sobald man aber nicht ganz offen, also alles was nicht vollgas ist, fährt, hat mann das schieberblatt im weg, was natürlich nicht förderlich für die strömung ist.
der nächste punkt ist, das ei flachschieber recht kurze ansaugwegw hat, also nur für ordentlich leistung im oberen drehzahl bereich sorgt( das hat der schieber allerdings mit der einzeldrossel gemainsam)
dann ist da auch noch das problem mit der abdichdung des schiebers. da ein schieber ja besonders leichtgänig sein soll( damit er nicht hängenbleibt), ist ein bestimmtes spiel erforderlich. dieses spiel sorgt zum teil aber auch dafür, das eventuell falchluft angesaugt wird, und der motor einen unruhigen bis zum teil viel zu hohen leerlauf hat( sieht der tüv nicht gerne bei der AU).
durch die falchluft können aber auch schmutzpartikel angesaugt werden, die das schieberblatt schwergänig machen, hieraus ergibt sich ein recht hoher wartungsaufwand.
noch ein nachteil des schiebers ist bei zu viel spiel fängt das schieberblatt an zu klappern, und das ganze klingt dann nach nem fetten pleullagerschaden.

also konkret betrachtet kommt, meiner meinung nach natürlich, ein flachschieber aufgrund dieser nachteile für den "normalbetrieb" auf der strasse nicht in frage.der schieber gehört auf die rennstrecke, da dort diese nachtteile nicht ins gewicht fallen.

auf der strasse halte ich ne einzeldrossel für sinnvoller, wobei auch diese möglichkeit, auch meiner meinung nach, auch nur bedingt alltagstauglich ist.

beide systeme stammen aus dem motorsport, und sind eigentlich nicht für die alltägliche fahrt zum aldi erdachtworden, also nur für den spassbetrieb, hierüber sollte sich jeder klar sein.
natürlich kann man mit beiden anlagen im strassenverkehr teilnehmen, wobei sich da für mich die frage stellt: will ich morgens im berufsverkehr mit nem auto stecken, was beim anfahren schonmal schluckt und spuckt, und dadurch den eindruck erweckt, als wäre etwas nichtin ordnuhg?

aber es geht ja um schieber oder einzeldrossel, ich meine:

fachschieber für spass und das maximum an leistung, wenn ich fast ausschlieslich auf der rennstrecke fahre, und viel zeit und elan habe, alle paar tausend kilometer meinen schieber zerlegen und reinigen kann( oder will)

einzeldrossel für nen intusiasten der auch viel leistung (net ganz so viel als beim schieber) ein geiles ansauggeräuch und spass auf der strasse, und ab und an mal auf der rennstrecke haben will.


Da Einzeldrossel und Flachschieber wie du ja auch schreibst nur bedingt alltagstauglich sind, hat der Flachschieber schon einen geringen Vorteil, da es ja auf der Rennstrecke überwiegend nur Volllast gefahren wird.

Auf alle Fälle ein teuerer und nur bedingt alltagstauglicher Spaß :twisted:

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon meisterjäger » 6. Apr 2009, 16:22

la, geb ich dir vollkommen recht, aber ne einzeldrossel ist weniger wartungsintensiv, und deshalb für leute die ein spassauto für die strasse wollen, die bessere alternative.

aber wie schon gesagt, diese entscheidung liegt bei jedem selbst.

ich für meinen teil bin eher für ne einzeldrossel, da ich auch viel auf der strasse unterwegs bin.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon tomi » 8. Apr 2009, 13:46

alsoooo :wink: .............
ich habe mir auch die gedanken gemacht flachschieber oder einzeldrossel aber seit gestern ist mein schädel leergefegt worden,mir wurde das hirn regelrecht weggeblasen.

ich bin in einem 2,5 16v mitgefahren und das teil geht so abartig obwohl er noch nicht die KE-jetronik abgestimmt hat sondern nur standard evo2 werks-einstellung hat.
motor ist evo2 ähnlich und frisch aufgebaut eigendlich fast alles evo2.
ich kann mir garnicht vorstellen wie das teil mit einer elektronischen einspritzung geht aber das wird nochmal ein mega sprung abgesehen von einzeldrossel den daran möchte ich garnicht denken.

ich habe bis jetzt immer nur turbos gefahren und leistungstechnisch aufgemacht und seit kurzem hab ich einen 2,5 16v aber das ein sauger so abgeht hätt ich nicht erwartet.
ich war schon mit meinem zufrieden was für ein potential der serien 2,5 16v mitbringt und es reicht natürlich nicht aber das die par kleinigkeiten soviel ausmachen hätt ich im leben nicht erwartet.

ich habe schon einige berichte gelesen und war skeptisch wegen einzeldrossel usw. da doch einige nicht entsprechende ergebnisse liefern.
ich würde fast behaupten das einige 190er mit einzeldrossel nicht wesendlich besser laufen als dieser und der eine oder andere sogar schlechter :wink:

mit elektronischer einspritzung und einem gut durchdachten sammler würde sich das um starkes stück steigern incl. drehmoment und das kann man auch gut einschätzen (berechnen).

bei einer einzeldrossel oder flachschieber muß mann auf ehrliche erfahrungswerte zurückgreifen und dan ist es egal ob flachschieber oder einzeldrossel den da entscheidet nur der preiß.

bei leuten mitfahren die sowas eingebaut haben und dan kannst du selber urteilen ob sich das eine oder andere lohnt.
tomi
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 133
Registriert: 8. Mai 2008, 12:27
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon meisterjäger » 8. Apr 2009, 14:53

hi tomi also wenn dir ein evo 2 motor schon schnell vorkommt, dann kommt dir ein flachschieber oder einzeldrossel vor wien kampfjet!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon tomi » 8. Apr 2009, 21:33

na ja.......... bin eigendlich begeistert wieviel diese sachen gebracht haben und ein evo2 is leider etwas schwächer auf der brust und das kann mann mit noch weniger aufwand auch aus einem evo2 rauskriegen da er schon die meisten bauteile hat.

ich weiß wie schwer und teuer ist einem sauger deutliche leistungssteigerung zu entlocken und hier hat man das mit sogenannten serien bauteilen geschaft und das hat auch noch mehr potential, durch bessere einstellung geht noch was mehr.

zum vergleich gibt es einen entäuschen 16v fahrer der mit einer einzeldrossel und elektronik nicht annährend so gut läuft und weit entfernt von dem potential seiner gesamten anlage ist.

eine einzeldrossel draufklatschen das sie funktioniert ist weitaus schwieriger als ich mir bis jetzt vorgestellt habe aber wen es profis mit viel erfahrung machen dan kann mann das gesamte potential ausschöpfen und das ergebnis muß bombastisch sein.

ich bin nicht langsame kampfjets gewohnt sondern nur kanonenkugeln wie baron münchhausen (oder so) ein schlag in den rücken und hoffen das der sitz nicht bricht. :lol: :lol: :lol:
tomi
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 133
Registriert: 8. Mai 2008, 12:27
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Rouven036 » 8. Apr 2009, 21:51

ja dann erzähl doch mal was gemacht wurde...
wenn alles auf evo 2 gemacht sein soll, was heisst das?einlassnockenwelle, pleuel, kolben, kurbelwelle, öldüsen, ölpumpe, saugrohr, steuergeräte,schwungscheibe, riemenscheibe?!
bis auf die nockenwelle, saugrohr und steuergeräte sind die anderen bauteile nur mit erheblichem aufwand zu verbauen.
also ich denke da sind mehr leute als nur ich gespannt auf die änderungen die an dem wagen gemacht wurden.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Henger » 8. Apr 2009, 22:18

Kann es sein Tomi, dass du in einem Almandinroten, dem Forum bekannten Fahrzeug mitgefahren bist :wink:
Wenn ja, muß ich dir sagen, das dort schon mir einem ordentlichen Aufwand getunt wurde.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon shaxm32 » 8. Apr 2009, 22:57

tomi hat geschrieben:na ja.......... bin eigendlich begeistert wieviel diese sachen gebracht haben und ein evo2 is leider etwas schwächer auf der brust und das kann mann mit noch weniger aufwand auch aus einem evo2 rauskriegen da er schon die meisten bauteile hat.

ich weiß wie schwer und teuer ist einem sauger deutliche leistungssteigerung zu entlocken und hier hat man das mit sogenannten serien bauteilen geschaft und das hat auch noch mehr potential, durch bessere einstellung geht noch was mehr.

zum vergleich gibt es einen entäuschen 16v fahrer der mit einer einzeldrossel und elektronik nicht annährend so gut läuft und weit entfernt von dem potential seiner gesamten anlage ist.

eine einzeldrossel draufklatschen das sie funktioniert ist weitaus schwieriger als ich mir bis jetzt vorgestellt habe aber wen es profis mit viel erfahrung machen dan kann mann das gesamte potential ausschöpfen und das ergebnis muß bombastisch sein.

ich bin nicht langsame kampfjets gewohnt sondern nur kanonenkugeln wie baron münchhausen (oder so) ein schlag in den rücken und hoffen das der sitz nicht bricht. :lol: :lol: :lol:





Also so wie ich das lese ist von Jans EVO die rede und da wurde schon ein bisschen mehr gemacht als bloß en werksseitiger evo2 Motor!!

Und bevor man über nen dritten spricht nämlich MICH mit ner einzeldrosselklappen Anlage sollte man erstmal die hintergründe wissen und oder zumindest mal mitgefahren sein!! Oder meinst du nicht!!!

Meiner Meinung nach ist das einzige was Leistungsmäsig auf dauer Spaß machen wird der Kompressor Umbau von Atec und ich persönlich bin ein Fan von aufgeladenen Motoren und bin wenn nur deshalb enttäuscht weil son **humanes Verdauungsprodukt** Sauger sogar mit Drosseln so zahm ist!!!

Und bevor man als dritter unwissender irgendwas schlecht redet sollte man schon wissen worüber man spricht den was für den einen ne enttäuschung ist ist für den anderen der "kampfjet"....


mfg Roman
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
shaxm32
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2007, 00:17
Wohnort: Crailsheim

Beitragvon tomi » 9. Apr 2009, 01:03

jens stimmt aber dich muß ich leider entäuschen, gemeint ist ein BMW italo M3 fahrer umgebaut auf 2,5 mit motec steuergerät und absoluter EVO hasser
darum hab ich geschrieben 16v um die ganze geschichte nicht erzählen zu müssen.hab von deinem nur das video gesehen und das deiner nicht fertig ist wen du es bist der gemeint war.
da das jens seiner ist und wer wissen will was gemacht wurde kann ihn beim treffen in hockenheim fragen er macht bestimmt keine geheimnisse und das find ich super.
tomi
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 133
Registriert: 8. Mai 2008, 12:27
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Rouven036 » 9. Apr 2009, 06:20

Ist ja alles recht und schoen, abgesehen von der tatsache dass der M3 E30 Teilemarkt (sogar original BMW motorsportteile) weitaus mehr hergibt als fuer uns, haben deine posts jetzt nicht wirklich viel gebracht ausser schaum zu schlagen.
mag auch sein, dass der m3 fuer seine verhaeltnisse ganz gut geht,
was ich dem besitzer auch goenne, aber dass es jetzt "die kanonenkugel" ist bezweifel ich. da gibt es andere kaliber...
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Fritten-pete » 9. Apr 2009, 07:32

HI,

z.b. am Jens (AMGW201) sein Kaliber :-))
Der geht dann wirklich wie ne kanonenkugel

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Nagilum » 9. Apr 2009, 11:02

Pete: Der geht zweifellos gut, aber auch der ist "nur" der Kampfjet, keine Kanonenkugel. Siehe Rouven: "da gibt es andere kaliber...".

An Jens' Evo wurde übrigens auch einiges geändert, da waren mehr als 3,50 Euro und 2h Arbeit nötig.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon shaxm32 » 9. Apr 2009, 12:20

tomi hat geschrieben:jens stimmt aber dich muß ich leider entäuschen, gemeint ist ein BMW italo M3 fahrer umgebaut auf 2,5 mit motec steuergerät und absoluter EVO hasser
darum hab ich geschrieben 16v um die ganze geschichte nicht erzählen zu müssen.hab von deinem nur das video gesehen und das deiner nicht fertig ist wen du es bist der gemeint war.
da das jens seiner ist und wer wissen will was gemacht wurde kann ihn beim treffen in hockenheim fragen er macht bestimmt keine geheimnisse und das find ich super.


Ich versteh ehrlich gesagt garnet wovon du redest erst war die rede von nem EVO2 Motor mit KE wo du mitgefahren bist und jetzt kommst mit nem BMW M3 daher was willst du uns eigentlich sagen ausser dass du keine Ahnung hast?

mfg Roman
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
shaxm32
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2007, 00:17
Wohnort: Crailsheim

Beitragvon max190 » 9. Apr 2009, 13:28

Ich verstehs auch net so ganz zumal die BMW E30 M3 von Werk aus schon Einzeldrossel haben mit den 2,3 und den 2,5er Triebwerken...
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild


Fehlende PS begleicht man durch Wahnsinn ;-)
Benutzeravatar
max190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 999
Bilder: 1
Registriert: 26. Jan 2006, 16:03
Wohnort: 66822 Lebach
Autos: 190E 2.5 16V mit Käfig für den Spaß
& E46 compact 320td im Alltag #

Beitragvon Henger » 9. Apr 2009, 13:38

Hallo Leute,

genug jetzt mit diesem OT Gespräch.

Back to topic!

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon tomi » 9. Apr 2009, 14:17

neee....... jungs richtig lesen :wink:
der m3 geht ziemlich schlecht da er keinen vergleich hat und seit jahren eine fresse schiebt wie super das ding geht aber bei ihm ist die einstellung so mies das diese letzte serienstufe 225PS warscheinlich besser geht.
ist einfach selfmade da ihm profis zu teuer sind und beim bmw kost es noch a weng mehr.
er ist wie die meisten, immer der bessere sein egal obs stimmt oder net und wenn du tipps geben willst dan lacht er einen nur aus.

was jens seinen betrifft ist sein motoraufbau schon etwas spezielles und aweng mehr als beim evo2 aber wen du in drehzahlbereiche gehen willst von über 8000/RPM dan ist sowas einfach und schlicht gesagt standard (er soll ja auch das aushalten und umsetzen)

ich habe jetzt erst gesehen wie schnell mann doch die drehzahlen bis über 8000/RPM erreicht und auch nutzen kann und jetzt verstehe ich auch wen ATEC sagt motor muß komplett gemacht werden wenn man dampf haben will. davor dachte ich "ach egal ich dreh meinen bis max 7300-7500/RPM die fahren rennen das brauche ich nicht".
DA HAB ICH MICH KRÄFTIG GETÄUSCHT DAS SOLLTE WIRKLICH GEMACHT WERDEN
:shock:
dh. locker 10 000,- euronen und nix selber gemacht obwohl ich immer alles selber mache und auch hier selbst hand anlegen will.
ach ja ich bau den motor ein und aus, ist doch was selbst gemacht :oops: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

hier geht es trotzdem um unterschiede einzeldrossel zu flachschieber, schlicht gesagt wenn das gesamt packet nicht passt geht der schuß nach hinten und dan ist es egal wo der unterschied ist.
Meisterjäger hat recht in bezug auf einzeldrossel aber was für flachschieber spricht ist seltenheit und aweng tradition (ob das einem wert ist muß jeder selber entscheiden).

kanonenkugel! da ist ein R5 GT turbo gemeint da der ladedruck schlagartig kommt wie bei fast keinem anderen fahrzeug aber!!! und dort scheiden sich die geister von viel leistung und richtig schnellen turbos mit starken unterschieden.

jens sener ist nicht der schnelste heute kannst viel schnellere schlitten kaufen aber für einen 2,5 16v mit KE-jetronik einfach gelungener aufbau wo noch ein tick fehlt.
tomi
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 133
Registriert: 8. Mai 2008, 12:27
Wohnort: Stuttgart

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste