LMM Poti Bosch Nummer

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

LMM Poti Bosch Nummer

Beitragvon Fatih » 3. Mai 2009, 21:32

Hallo,
weiss jemand wie die Bosch Nummer zum Poti des Luftmengenmessers zu folgendem Fahrzeug heisst:

2.5 16V G-Kat Automatik Bj. 1990


Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon Henger » 3. Mai 2009, 21:49

Hallo Fatih,

willkommen im 16V Forum.
Die Potis im 190er sind alle gleich, egal ob 1.8er oder 2.5-16V, einzig die ECE Modelle ohne Kat haben einen anderen Poti. Auch in der 124er und 126er Baureihe findet sich der baugleiche Poti wieder.

Hier der Link zu Bosch Nachfertigungsteilen, das Poti nennt sich dort Steckergehäuse:
http://www.automotive-tradition.de/de/t ... tigung.htm

Das Poti kannst du über deinen örtlichen Boschdienst beziehen/bestellen.

Hier noch ein Link aus dem Forum zum Thema:

http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?p=60608#60608

Viele Grüße

Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Fatih » 4. Mai 2009, 17:17

Danke Henger.

Wie man den Poti auf Funktion Prüft habe ich im W124 Archiv nachgelesen. Problem ist nur, wie man beim 16V Motor an den Poti rankommt? Hat jemand schonmal den Poti nach dieser Anleitung getauscht und mit welcher Erfahrung?

Gruß Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon ausmNorden » 4. Mai 2009, 19:58

Hi Fatih,

habe den Potitausch nach den im Link angegebenen Reparaturanleitungen durchgeführt, ist eigentlich kinderleicht, wenn man sich an die einzelnen Ablaufschritte hält.
Ich muß dazu allerdings sagen, das du die komplette KE "zerpflücken" musst, sprich alle Leitungen runter und LMM mit Mengenteiler abnehmen. Aber mit m bißchen Geduld und guten Werkzeug ist das auch zu machen.

Gruß Stephan
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed

Beitragvon Henger » 4. Mai 2009, 21:09

Hi Fatih,

wieviele Km hat dein 16er den runter und welche Probleme hast du mit der KE.
Hab an anderer Stelle gelesen, dass du wegen der Einspritzdüsen nachgefragt hast.
Sofern diese 200 000 Km runter haben, würde ich diese einfach mal tauschen, geht übrigens ratz fatz ohne großen Aufwand.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Fatih » 4. Mai 2009, 21:33

Hallo Stephan,
hört sich gut an. Hatte es in den Gedanken mal durchgespielt müsste nicht so schwer sein, nur den Poti ist etwas schwer zugänglich. Soweit ich mich erinnere kann man die Widerstandsmessung ohne Laufendem Motor mache zwischen Pin 1 und 2. Aber die Spannungsmessung im Standgas sollte beim laufendem Motor gemacht werden. Da müsste alles wieder eingebaut sein. Kann man dann noch den Poti einstellen, kommt man da hin? Geduld und Werkzeug habe ich :-).

Hallo Fränk,
mein Wagen hat jetzt 245.000 auf der Uhr. Habe das Problem, dass man Morgens etwas länger "orgeln" muss, damit er anläuft. Oft auch ein zweiten Versuch. Nach dem Starten läuft er aber. Habe heute die Dichtungen für die Einspritzventile bestellt. Wollte die erst mal tauschen. Einspritzdüsen und Verteiler wären bestimmt auch gut, wenn man diese tauscht. Sind aber bestimmt nicht ganz billig. Muss mich bisschen bremsen, in den letzten Tagen habe ich schon einiges investiert.

Bin noch kein anderen 16V gefahren, aber ich habe das Gefühl, dass meiner unten Raus zu schwach ist. Da nach 200.000 Km der Poti am LMM in der Regel getauscht werden sollte, wollte ich ihn tauschen damit es gemacht ist. Vieleicht hängt er dann auch im Teillastbereich besser am Gas. Übrigens ist ein Automat.

Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon db16v » 5. Mai 2009, 13:29

Du brauchst nicht an das Poti ran um zu messen.
Schau mal im How do Bereich.
Da stehen zwei Methoden drin.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Fatih » 5. Mai 2009, 19:03

Hallo Thomas,
hab deine Anleitung gefunden um den Poti zu prüfen. Werde ich gleich mal morgen testen.

Gibt es auch eine Anleitung wie am am 16V den Poti wechselt? Wie tut man den am besten Einmessen? Bin mir nicht sicher, ob ich die Werte vom W124 1zu1 auf den 16V übernehemen kann. Außderdem kommt man an den Poti schlecht ran um in zu justieren, nachdem man in eingebaut hat. Oder gibt es einen guten Trick? Habe bei mir noch den ersten Poti drin und der hat schon 245.000 Km hinter sich.

Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon NullPositiv » 5. Mai 2009, 21:33

hi fahti
ich habe mein poti schon einzeln getauscht.
der trick ist das man den LMM beim wechsel zwei mal ausbauen muss.
das erste mal wechselst du das poti. dabei schraubst du es nur so fest das man es mit hilfe eines schraubendrehers noch etwas verstellen kann, es sich aber nicht von allein verstellt.
beim einstellen solltest du den motor imleerlauf laufen lassen und mit einem multimeter die spannung am poti messen.
die spanung sollte im leerlauf zwischen 0.65 und 0.95 volt liegen.
stelle am besten etwas um 0.75 volt im leerlauf bei betriebswarem motor ein. du solltest gleichzeitig dein tastverhaeltnis pruefen und immer bei 45-50% halten.
also breuchst du gleichzeitig 2 messgeraete.
wenn alles eingestellt ist baust du den LMM wieder aus und ziehst das poti richtig fest.

ja beim 16V ist alles etwas enger und daher aufwendiger zu wechseln als bei den normalen 201ern.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Fatih » 6. Mai 2009, 09:05

Okay danke für die Anleitung. Hast du auch nochmal die Widerstandswerte die ich einstellen muss? Also von unbetätigter Stauscheibe bis voll betätigter Stauscheibe.
Eines ist mir noch nicht ganz klar. Als erstes Stelle ich den Poti so ein, dass die erforderlichen Widerstandswerte an Pin1 und Pin2 erreicht sind. Als zweites dann bei Leerlaufdrehzahl die Spannung zwischen Pin1 und Pin3. Wenn ich bei der Spannungseinstellung nochmal den Poti verstelle, dann ändert sich doch auch der bereits eingestellte Widerstandswert? Oder muss ich an eineiner anderen Stelle die Spannung justieren?

Danke

Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon NullPositiv » 7. Mai 2009, 19:26

also ich habe garkeinen wiederstand eingestellt sondern die spannung am poti im leerlauf.
und gemesen wird immer zwischen dem mittleren und aeusseren pin.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Fatih » 9. Mai 2009, 20:19

Hallo Nullpositiv,
hast Recht. Habe Anleitung zum Tausch des Potis nochmals Aufmerksam durchgelesen. Ich denke, dass ich das Meistern werde.

Danke für euere Hilfe.


Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste