Turbokrümmer 2.5-16

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

Turbokrümmer 2.5-16

Beitragvon ausmNorden » 18. Nov 2009, 11:08

Hallo Leute,

hab vor kurzem Rücksprache mit jemandem von der Firma Mosselmann gehabt... lange Rede kurzer Sinn:

Hat jemand Interesse an einem brandneuen Turbokrümmer passen an den 16V Kopf? Habe mir die 2 letzten verfügbaren gekauft und einer bei mir kostenkünstig (auf Anfrage :)) zu erstehen.

MfG Stephan

p.s. Bilder folgen sobald ich die Krümmer erhalten habe, wollte nur mal die Resonanz erfragen. Bei Interesse bitte per PN
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed

Beitragvon shaq » 18. Nov 2009, 20:49

Bitte Bild erstellen
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Beitragvon Maki » 18. Nov 2009, 22:24

Hoffentlich weisst du was du da tust.....!!

MfG

@ shaq -der Krümmer sieht so aus.

Bild

Bye
Maki


p.s. es sind sicher nicht die letzten ;-)
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon babybenz » 18. Nov 2009, 22:49

@maki wie meinst du den das ???
------Wirst du vor Neid auch grün und blau------Bild------Ich bin die *S*A*U* mit dem 16V------
Benutzeravatar
babybenz
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 641
Registriert: 27. Nov 2007, 00:34
Wohnort: essen
Autos: 2,5-16V EVO1 umbau
190E 1,8L für den Altag
190E 2L 03/83 in Vorbereitung zu H zulassung
W208 CLK-320 Alltag und Winterschlampe

Beitragvon Nagilum » 19. Nov 2009, 15:16

Vermutlich will Maki damit sagen, dass man nicht mal eben einen Turbo an den 16V Flanscht und Spass damit hat.
Zumal man den Krümmer besser gestalten kann. Vorteil ist: Die Dinger wurden schon verbaut und sollten passen, was bei Makis Krümmer von Jesper leider nicht so richtig wollte.

bei mir kostenkünstig (auf Anfrage :)) zu erstehen.
:roll:

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon ausmNorden » 19. Nov 2009, 22:21

@maki: naja, ist halt n projekt bei dem man einiges an arbeit investieren muss. Ich muss mich da sicherlich reindenken, aber ich hoffe, wenn da fragen auftauchen, das du mir da weiterhelfen kannst und wirst.
war halt so ne idee, bin im mom am schauen, ob sich das soweit realisieren lässt, vorallem im hinblick auf den austausch der ke gegen ein moderneres einspritzsystem. vorrangig wird in erster linie eine Motorrevision anliegen, die wird nach fast 250000km sicherlich schon einiges an zeit verschlingen.
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed

Beitragvon Maki » 19. Nov 2009, 23:06

Ok- nach nem langen Tag hier kurz ein paar "Auzüge" bezgl. meines kommentars.

Ich habe ja schon vor ca. 4 Jahren mich mit diesem Krümmer und dem Mosselmann-Kit beschäftigt .

Ich habe zahlreiche Bilder in eingebautem Zustand in meinem Motorraum und ich habe mich im Endeffekt gegen diesen Krümmer entschieden !

Es sollten einem einige Dinge bewusst sein wenn man diesen Krümmer sich zugelegt hat .

1) Ich hoffe du hast das TÜV Gutachten usw von diesem Kit für diesen Krümmer bekommen ( ich denke mal aber nicht - und da lag schonmal ein Problem was ich damals auch schon hatte - und ich hatte auch schon etliche Mails und regen Kotankt mit Mosselmann ;-) )

Ohne Gutachten - große Probleme und vierl Aufwand für die Eintragung...

2) Der Krümmer ist zwar schön anzusehen und bildet ein harmonisches Bild usw im Motorraum jedoch gibt es bauartbedingt durch den Krümmer einige Probleme die dadurch einen erwarten z.B. bei der Auswahl des Turboladers.

Jemand der sich mit Aufgeladenen Motoren auskennt wird das sofort auffalllen wenn er sich mein Bild anguckt was ich reingestellt habe.

Durch diese beschränkte Auswahl an Ladern ( sehr kleine ) - bekommt man leider eine Charakteristik die nicht einem 16V entspricht - da der Motor zuviel Luft für den Lader zur verfügung stellt.

wie gesagt ich könnte jetzt noch einige dazu schreiben das würde aber den Rahmen sprengen - jedoch denke ich das man einen "Eindruck" bekommen hat wieso ich obigen Kommentar geschribene habe....man sollte sich vorher mit dem thema auseinder setzen bevor man so etwas kauft , damit einem nicht während des Projektes ein Licht aufgeht ....


Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon ausmNorden » 20. Nov 2009, 12:29

ich sehe dort natürlich auch eine Problematik bzgl. Turbo-Baugrössen und auch Abgasführung bzw. "Verrohrung" des Systems, ich denke aber das eine viel grössere Problematik im Bereich der Thermik der Komponenten bestehen wird. Sicher lässt sich dort einiges mit Luftleitkanälen regeln, doch ob der Aufwand zur letztendlichen Ausbeute im Verhältnis steht, kann ich noch nicht sagen.
Falls also nach Auswahl eines entsprechenden Turboladers keine passende Luftmengen / Ladedruck Charakteristik in Verbindung mit einer anderen Einspritzung zustande zu bringen ist, ist das Projekt sowieso nach der Motorrevision ad akta gelegt.

Du siehst also, ich habe mich nicht ganz so wenig mit dem Thema beschäftigt, wie du vielleicht annimmst. Im Studium lernt man schon so einiges, was einen in der richtung weiterbringt und verwertbare Ansätze schafft!

Gruß Stephan

edit: bei einen verständnisvollen Gutachter läuft die letztendliche Systemeintragung über eine Sonderabnahme nach Herstellernummer, da sind dann nicht unbedingt alle Gutachten von nöten!
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed

Beitragvon Nagilum » 20. Nov 2009, 12:38

war halt so ne idee, bin im mom am schauen, ob sich das soweit realisieren lässt, vorallem im hinblick auf den austausch der ke gegen ein moderneres einspritzsystem.


Eine moderne EFI zu verbauen wird das kleinste Problem bei deinem Umbau sein. Um das System abzustimmen solltest du dir aber nach Möglichkeit jemanden suchen der sich damit (und mit der von dir gewählten EFI) gut auskennt. Ein Grundkennfeld für diesen Motor zu finden dürfte je nach EFI auch schwierig werden.
Dennoch ist natürlich nichts unmöglich, wenn man viel Zeit und Geld investieren möchte kann man da sicher was von machen - auch wenn mich der Krümmer nie überzeugt hat. ;)

Wo willst du mit dem System denn hin? Hast ja bestimmt vorher irgendwelche Ziele gesetzt, einen bestimmten Ladedruck und/oder eine Leistung die am Ende anstehen soll.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 20. Nov 2009, 14:13

Ich finde das Thema sehr spannend und wäre Happy, wenn uns ausmNorden mit weiteren Infos zum Projekt versorgen würde.
Ich persönlich bin der Ansicht, das man mit diesem Krümmer durchaus was anfangen kann.
Mein bestreben bei einem Turboumbau im 16V Bereich wäre sicher nicht eine absolut hohe PS Ausbeute.
Gesunde 250-270 Turbo PS begleitet von einem angenehmen Drehmomentanstieg jenseits der 300Nm können auch sehr reizvoll sein 8)

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Maki » 20. Nov 2009, 19:13

@ausdemNorden - ein Problem hast du aber nicht erkannt- denn das mit der Enge und der Auswahl des Turboladers ist nur ein Kriterium !!!
Ich sage nur Wastegate ;-)

@Frank -wie du schon sagtest ganz uninteressant ist der Umbau natürlich nicht- das Leistungsziel welches du erwähnst ist natürlich TOP für den Krümmer und die zu benutzenden Komponenten- jedoch stellt sich dann die Frage - macht es Sinn solch einen Aufwand /Umbau usw durchzuführen wenn dann nur 270PS anstehen ? Ich denke ganz sicher nicht....dann gehe ich lieber einen anderen Weg ;-)

Desweiteren ist dann die Leistungscharakteristik "Lahm" - es kommt sofort was und ab 4000U/min sakt es massiv ab - spricht man hat eine genau Gegenteilige Motorcharakteristik wie beim 16V - und mir macht sowas keinen Spaß !!!

Desweiteren natürlich ist eine Eintragung auch ohne Unterlagen möglich aber erschärt dies ungemein....ich weiß wovon ich rede. Und ich weiß auch das die Papiere hierzu von Mosselmann nicht rausgerückt werden.Aber dies bedenken auch ganz wenige

Wie erwähnt das Thema ist sehr komplex und viele kennen sich einfach nicht aus...sorry ist aber so.

MfG

p.s ich wünsche dir natürlich viel Glück bei deinem Projekt @ ausdemNorden
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon ausmNorden » 20. Nov 2009, 19:42

also wie gesagt, ich werde mich mal an des Projekt ransetzen und schauen ob sich dieses finanziell und natürlich auch aufwandstechnisch überhaupt rentiert... interessant wäre denke ich eine aufladung von max. 0.8bar bei reduzierung der verdichtung richtung 8,5:1, ich würde da auch auf ca. 250-280PS tippen; vorausgesetzt natürlich das der Motor noch soweit "gesund" ist. Vorrangig werde ich mich um eine Motorrevision kümmern und dort entsprechend evtl schon die benötigte geringer verdichtung mittels anderer Kolbenformate schaffen...

das steht aber bis jetzt noch in weiter ferne, denn ich werde erst mit der revision beginnen wenn ich mir einen anderen fahrbaren untersatz zugelegt habe. zum thema wastegate habe ich vorerst mal das stichwort dampfrad ins auge gefasst.. siehe Audi Ur-quattro.

nur um das klar zu stellen, ich würde wenn überhaupt einen alltagstauglichen motor bevorzugen, nichts rein für und auf der Rennstrecke, da wäre es dann auch nicht so schlimm, wenn dem motor bei 5000-5500 rpm die luft ausgeht, so hoch lasse ich den eh kaum drehen, is doch n automat :)

Gruß Stephan

p.s. sofern irgendwas passiert, werde ich euch natürlich gern auf dem laufendem halten
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed

Beitragvon LUDE » 20. Nov 2009, 20:03

ausmNorden hat geschrieben:
nur um das klar zu stellen, ich würde wenn überhaupt einen alltagstauglichen motor bevorzugen, nichts rein für und auf der Rennstrecke, da wäre es dann auch nicht so schlimm, wenn dem motor bei 5000-5500 rpm die luft ausgeht, so hoch lasse ich den eh kaum drehen, is doch n automat :)

Gruß Stephan



Warum lässt du deinen Automat nicht ausdrehen?

Meinen habe ich immer Ausgedreht...jetzt sogar bis 7500min-1

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon ausmNorden » 20. Nov 2009, 21:07

komme zu selten dazu, bin hauptsächlich auf der landstrasse bzw in der Stadt unterwegs, da sind die unteren bis mittleren Drehzahlen eher von belang. Materialschonung bei 250tkm is sicher auch noch n Grund ;)

Gruß Stephan
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed

Beitragvon Maki » 21. Nov 2009, 13:53

@ausdemMorden - bei max. 0,8bar muss du sicher keine 8,5:1 Verdichtung fahren.

Wäre ICH es würde ich 9,0:1 fahren ;-)

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Nagilum » 21. Nov 2009, 17:17

Ich sehe das wie Maki, unter 9,0:1 würde ich die Verdichtung bei dem Ladedruck nicht nehmen. Letzendlich kostet dich jede Verdichtungsveringerung wieder Leistung und Effizienz. Also nur so viel wie nötig.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Fritten-pete » 21. Nov 2009, 20:48

HI,

und eine zu hohe verdichtung führt zum Klopfen des motors was die lebensdauer drastisch verringert. Vor allem das hochgeschwindigkeitsklopfen ist gefährtlich da es nimmer hörbar ist.

Lieber ein paar Pferdchen weniger und einen haltbaren motor

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Nagilum » 21. Nov 2009, 21:21

Wozu das führt ist kein Geheimnis. Wobei ich "drastisch verringert" bei Klopfen schon optimistisch finde...

Es gibt Menschen die das Klopfen hören und dazu Sensoren die soetwas feststellen können. Letztendlich reden wir hier aber nur über 0,8 Bar Ladedruck, das ist wirklich nicht die Welt!

Ich würde den Aufwand nicht betreiben um durch übervorsicht Leistung zu verschenken, aber das ist Ansichtssache.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Maki » 21. Nov 2009, 22:13

@ Fritten-Pete

Damit wir mit dem Denken nicht immer noch in der Steinzeit ( ok besser gesagt '80er Jahren sind ) ..... weisst du mit welchem Ladedruck Leute fahren die eine Verdichtung von 8,5:1 haben ?

Nur als Vergleich- Serienmässige Auto wie ein Mitsubiushi Evo oder Audis 1.8T Motor fahren bei einer Verdichtung von 9,0:1 Serienladedrücke von ca. 1,2 bar und optimiert ca. 1,6Bar OHNE irgend welchen Probleme !!!!!

Für max. 0,8bar wäre 'ne 8,5:1 Verdichtung als wenn du deinen Motor vorsichtshalber bei 6000 U/min abregelst weil ansonsten was passieren könnte ;-)

MfG

Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Rouven036 » 21. Nov 2009, 22:35

wie maki schon geschildert hat, es gibt sehr viele details zu beachten und es bedarf einiges an erfahrung, sei es beim krümmer, des laders, der ar des laders, internes- externes wastegate, welche verdichtung, geänderte auslassventile, und und und. wenn du planst einen motor aufzuladen ist das keinesfalls etwas das man mal soeben mit ner motorüberholung tut. wenn du deinen motor fast nicht ausdrehst, rüste doch auf n cdi um´, der hat bums untenraus und bei 4500 ist schluss....
deine automatik bräuchte bei dem km stand auch mal ne überholung, das hohe drehmoment wird ihr sicherlich ni´cht auf dauer gut tun, dann kannst du genauso bei den achsen und bremsen weitermachen. so kommt eins zum anderen.
bedenke/ überdenke dein vorhaben bevor du weitere investitionen in der hinsicht tätigst, denn es gibt kaum einen der sowas richtig kann oder speziell mit dem 16v erfahrung hat. das ist kein vr6 oder kr/pl 16v motor wo es zig baukastenteile oder firmen gibt die sowas als kits anbieten.
um einen richtig guten motor zu bauen versenkst du bestimmt 20000euro oder mehr (ganz zu schweigen von den teilekosten allein für getriebeüberholung, achsen, bremsen, diff etc.etc und was sonst noch hinzukommt.)
ich glaube eher nicht dass daraus was wird. wobei ich dir, im falle du da wirklich dran bleibst echt die daumen drücke...
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Nächste

Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste