2,5 + 2,5 macht 5,0: Was würdet ihr empfehlen MS oder VEMS?

nicht - technische Mitteilungen, die öffentlich sein dürfen

Moderator: Moderator

2,5 + 2,5 macht 5,0: Was würdet ihr empfehlen MS oder VEMS?

Beitragvon votes_love » 11. Jun 2010, 11:35

Hallo liebes Forum,

ich bin der Moritz und 22 Jahre alt und nenne einen 420 SEC mit M117 mein eigen. Ich bin schon einige Zeit daran einen Umbau zu planen und überlege schon die ganze Zeit wie.
Ich bin in mehreren Foren unter dem gleichen Nick unterwegs: Motor-Talk, w126.mercedesforen.de und so weiter und sofort.
Auf letzterem Forum treibt sich jemand herum, der seinen 560er auf Biturbo umgebaut hat, allerdings mit der KE. Die 2300 € für den Mengenteiler würde ich gerne anders ausgeben oder sparen.

Ich verstehe einiges von Autos, habe schon einen M117 komplett überholt und habe schon 3 126C auseinander gebaut und meinen einen zusammen =)

So jetzt zu meinen Fragen:
- Vems oder MS? Die Vems kann ja einiges mehr, jedoch ist ja jetzt die neue MS herausgekommen. Die kann man bequem per USB flashen und scheint wesentlich weiter zu sein als die alte.
- Welche einspritzdüsen brauche ich? Ziel des Umbaus ist ca 550 bis 600 PS mit 2 Borg Warner Bullseye S256 Turbos (könnten auch für den w201 passen!)
- Der Umbau selbst, was verwendet ihr für die Leerlaufsteuerung? Kann man den normalen Luftschieber verwenden?
- Wie ist es mit der Eintragung?

- Pleuel brauche ich neu, am besten 8,5:1 Verdichtung für die Leistung?
- Köpfe müssen überholt werden, wo bekommt ihr speziell gefertigte Nocken her? Kostenpunkt?

Getriebe mache ich mir wenig sorgen, da das gleiche Getriebe im 6.0 Amg verwendet wurde, der in seiner größten Ausbaustufe auch 450 PS hatte. Lediglich der Modulierdruck musste angehoben werden.
In den Schaltpunkten kann man ja weiterhin den Überlastschalter verwenden vom Getriebe und den Zündzeitpunkt verändern, oder die Spritzufuhr für 0,5 ms unterbrechen oder beides ;)

Zündung: Welche Zündung empfehlt ihr? Ich möchte die ZZP schon anpassen, vielleicht muss ich das sogar mit den Turbos.

Ich freue mich über Input jeglicher Art. Aber bitte nicht: Kauf dir nen größeren Motor, denn da gäbe es nur noch den 560er (längerer Hub = weniger Drehzahl) oder M100 mit 6,9 Litern, der ist zu schwer...
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon NullPositiv » 11. Jun 2010, 12:34

es gibt auch dem M119.
ein sehr schoener motor der mit 5Liter und auch mit 6Liter hubraum zu haben ist. die leistung sollte fuer ein 126coupe auch vollkommen reichen und ist alltagstauglich. von den kosten des umbaues her ist es auch billiger.
die turbogeschichte waehre mit zu kompliziert und leistung in dieses "Boot" herein zu pflanzen.
du kanst selbstverstaendlich mit deinem auto machen was du willst.

l.g. rene
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon meisterjäger » 11. Jun 2010, 14:22

wir haben mal nen 117er auf einzeldrossel umgebaut. hierfür haben wir eigens stahlnockenwellen fertigen lassen, die liegen so um die 800,-

der motor bekam eigentlich nur die köpfe bearbeitet, die nocken, schmiedekolben und fächerkrümmer. der hatte dann irgentwas mit 450 ps und um die 500 nm drehmoment.

also deine leistungsvorgabe sollte mit 2 turbos kein problem darstellen.

wir hatten damals ne bosch elektronik verbaut, die ist aber relativ teuer.

verbaut wurde das ganze in einem 107 slc
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon meisterjäger » 11. Jun 2010, 14:28

äh, so sieht da s dann aus, guckst du hier:

http://atecmotoren.de/index.php?option= ... =3#joomimg
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon votes_love » 11. Jun 2010, 14:45

Hi,
das mit den einzeldrosseln insteressiert mich. Man kann das ja auch mit einem Turbo kombinieren.

Ich habe an strömungsoptimierte Köpfe gedacht, eine Durchgängig doppelflutige Auspuffanlage mit X-Pipe (da die Lambda rein) weil der TÜV ja vorschreibt, das beide Bänke mit einer Lambda laufen. Da dann 2 200-Zeller Metallkats rein. Das sollte für Euro 2 doch reichen oder?

Der M119 ist für mich keine Option, da er eben 32 Ventile hat und dadurch aufwändiger ist im Unterhalt (dauerhaft)
Der Umbau soll von den Kosten her natürlich auch einigermaßen überschaubar bleiben und nicht ins unermessliche gehen.
Straßentauglich soll er ja auch sein. Vorher muss ich aber auch noch einiges an der Karosse machen, denke aber, das bekomme ich für günstig hin.

Wisst ihr, ob die Einzeldrosselanlagen von euren 16V zufällig auf den M117 passen. Ganz unverwandt sind die ja nicht. M102 und M117. Das wäre eine schöne Sache, wenn das mit ein paar kleinen Anpassungen gehen würde. Vielleicht baue ich mir auch eine selbst. Ist halt viel arbeit, aber ich kann schon einigermaßen WIG schweißen und wenn man eine Edelstahlplatte nimmt und Löcher für die Kanäle bohrt, dort dann Rohre reinsteckt und dann festschweißt mit einer Welle für alle Klappen, würde das ja schon hinhauen.
Den Luftkanal zwischen den Bänken zusammenführen, dort den LMM platzieren und dort einen Adapter für beide Schläuche vom Ladeluftkühler. Das würde eine kühlere Ansaugluft bedeuten, da nicht alles erst runter muss unter das Saugrohr, um dann wieder hoch zu wandern, um dann in die Zylinder zu können. Bessere Reaktion und mehr Durchlass wäre dann eindeutig der Vorteil. Nur was bringt das in Verbindung mit Turbos?

Ab 450 PS muss ich meine Bremsen auch noch vergrößern, da bleibt fast nur Brembo. Kostet ca 3000 € pro Achse. Dann noch 18" Felgen und Reifen, aber das ist ja das kleinste ;)

Nur der erste Schritt ist erst mal noch den Saugermotor auf MS umzurüsten, denn meine KE macht langsam Mucken. Aber das würde ich gerne so machen, dass es dann schon die Vorbereitung für den Turboumbau ist. Also dass ich quasi nur noch Turbos und Ladeluftkühler installieren muss und fertig. Software anpassen ist ja eh klar...
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon votes_love » 11. Jun 2010, 14:47

Meisterjäger hat geschrieben:äh, so sieht da s dann aus, guckst du hier:

http://atecmotoren.de/index.php?option= ... =3#joomimg


Ach du Scheiße ist das geil :lol: :lol: :lol:

ganz nach meinem Geschmack. Kann man so ein Kit kaufen?
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon meisterjäger » 11. Jun 2010, 15:32

klar, is unser job, ich lebe davon, quasi
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Christhunter » 11. Jun 2010, 15:51

@votes_love:

Was bedeutet für dich nicht zu kostenintensiv? Das was du da alle aufzählst IST schon kostenintensiv... :D

Bremsen kriegste recht günstig bei ebay. Die vom SL 55 AMG R230 dürften auf jeden Fall über jeden Zweifel erhaben sein.

Vom Elektronikgedöns habe ich trotz der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker keine Ahnung, da hört mein Latein leider auf ;)

Gruß Bastian
Benutzeravatar
Christhunter
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 503
Bilder: 0
Registriert: 6. Jun 2010, 17:50
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon votes_love » 11. Jun 2010, 16:29

@ Meisterjäger
was würde so ein Satz Klappen denn so kosten? Also mit Einsätzen für Einspritzventile und so. Ich hätte gerne eine grobe Hausnummer, damit ich planen kann. Ist ja noch die Planungsphase, die sicher noch ein Jahr dauert. Bis dahin ist dann die Karosse auch wieder fit denke ich.

@ Christhunter
Das ist eine Idee, dann brauche ich nur noch eine Adapterplatte, oder? Lochkreis und so stimmt ja. Sehr gute Sache.

Ihr seit spitze hier, ich fühl mich wohl bei euch ;)
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon Rouven036 » 11. Jun 2010, 19:36

hallo und willkommen im forum, ich baue im moment einen m117 5,6 auf vortech kompressor um. ich habe aus kosten gründen nur die (neuen) kolben etwas abdrehen lassen um von der 10,5er verdichtung (300ps ece version) auf 9,0:1 zu kommen. die kolben sind stabil genug, die pleuel ebenso. ladedruck strebe ich ca. 1 bar an. für die einspritzung und zündung werde ich eine trijekt verwenden. nockenwellen werde ich orginal lassen, einfach aus gründen der kosten und der verfügbarkeit spezieller wellen. willst du dir krümmer selber bauen? denn das wird ein beträchtlicher teil des aufwands des umbaus in anspruch nehmen. ein vortech kompressor inkl. antrieb ist da wesentlich einfacher unterzubringen und ich kann die "werks-fächerkrümmer" des 560 ece weiterverwenden, die inkl. der katlosen hosenrohre der ece version plus x pipe einiges an abgas verarbeiten können.
das 722.3 getriebe ist nicht gerade geeignet um soeinen umbau lange mitzumachen, die papierbeläge der kupplungsscheiben und bremsbändern werden mit sicherheit mal abrauchen. auch mit einem erhöhtem modulierdruck mit hilfe einer 600er bzw 60 amg modulierdruckdose wird das nicht lange gutgehen, da das drehmoment bei einem aufgeladenen motor diesen kalibers beträchtlich höher als beim serienpendant ist.
trotzdem viel glück bei deinem vorhaben.
btw. da es sich hier nicht unbedingt um einen w201 16v handelt, sollte man den beitrag vllt. in den ot bereich verschieben.
Zuletzt geändert von Rouven036 am 11. Jun 2010, 22:39, insgesamt 2-mal geändert.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon votes_love » 11. Jun 2010, 20:06

Hi, danke für die willkommensgrüße!
An einen Vortech habe ich auch schon gedacht und ich hatte bis vor kurzem einen 560er ECE herumstehen mit Getriebe Steuergeräten und so weiter. Hab ihn aber dann verkauft. 500er eignet sich glaube ich besser vom Drehmoment und Leistungsverhältnis.
Ich wollte denn dann schon noch 500 Upm höher drehen lassen. Also genau mitte "Roten Bereich" Sieht einfach toller aus.

Abgasanlage sollten ja 2 63,5 mm Rohre reichen, standard ist ja 57 mm. Der Querschnitt ist also damit 24% größer. Ob das reicht ist halt die Frage. Soll ich doch lieber auf 76 mm gehen? Sind ja auch wesentlich mehr Abgase, die da druchgehen.

Aber sehr interessant. Übrigens gab es auch eine Amiversion mit 186 PS vom 500er. Der hat eine 8:1 Verdichtung gehabt. Da gibt es sicher auch noch Kolben und Pleuel. Aber ich denke ich gehe auf Nummer sicher und lass mit neue (mindestens genau so starke) Pleuel machen.

Ladedruck müsste ca 1,1 Bar für 600 PS reichen. Mal sehen, was bei rauskommt ;)
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon Rouven036 » 11. Jun 2010, 20:17

sorry aber 500 umdrehungen höher drehen weil es besser aussieht??? hast du eigentlich vor augen was speziell angefertigte kolben und pleuel in 8 facher ausführung kosten?
Zuletzt geändert von Rouven036 am 11. Jun 2010, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon Henger » 11. Jun 2010, 21:39

Thema in den OT Bereich verschoben.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon votes_love » 11. Jun 2010, 22:46

Hi,

Pleuel kosten einiges, aber ich meine ob ich die originalen Pleuel mit Schmiedekolben für 2500 hole ist ja egal. Dann kann ich auch die originalen Kolben weiter verwenden und 8 Pleuel nehmen.
500 Upm mehr wären für die Performance, er könnte ja auch mehr bei 85mm Hub ohne die 20 m/s zu überschreiten. Eure 16V lasst ihr ja auch bis 7500 drehen.
Ich möchte aber, dass das auch einige Zeit hält, also entweder bei 6000 oder 6500 abregeln lassen.

Mit Pleuel könnte mir ein Kumpel weiterhelfen, ich hab ja "Beziehungen" ;)

Also immer mit der Ruhe. Eine Reduzierung der Verdichtung muss her. Wie ist mir eigentlich egal, hauptsache es hält lange.

Was ist eigentlich der Vorteil von Schmiedekolben? Sind die auch leichter als die Serienkolben? Dann wäre das eindeutig ein Grund die 2500 € zu investieren. Angebote habe ich mehrere.
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon Christhunter » 12. Jun 2010, 17:22

@Rouven:

Aufladung und Serien-NoWe's? Wie geht das? Der bläst den Druck doch dann sofort wieder in den Auspuff oder hat der keine Ventilüberschneidung?

Gruß Bastian
viewtopic.php?f=15&t=7558 Vorstellung meiner Autos
Benutzeravatar
Christhunter
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 503
Bilder: 0
Registriert: 6. Jun 2010, 17:50
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon meisterjäger » 12. Jun 2010, 21:49

@ bastian, auch aufgeladene motoren haben überschneidung
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon NullPositiv » 13. Jun 2010, 11:20

ja bastian aufgeladene motoren brauchen theoretisch keine ueberschneidung.
sie funktionieren aber auch mit ueberschneidung.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Nagilum » 13. Jun 2010, 14:48

Theoretisch braucht auch ein Sauger keine überschneidung, praktisch ist bringt es bei beiden Vorteile. ;)

Das Gewicht der Kolben ist bei aufgeladenen Motoren von geringerer Bedeutung als bei Saugmotoren (vor allem bei hoch drehenden).
Zusammen mit den Schmiedekolben sollte man dann sinnigerweise auch passende Pleuel verbauen. Was hilft's wenn der Kolben hält aber das Pleuel flöten geht...
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon votes_love » 14. Jun 2010, 13:30

gut dann bin ich mit stärkeren und kürzeren Pleueln auf der sicheren Seite.
Ich hab ja auch keine Lust, dass mir der Kolben kippt und die Laufbahnen ruiniert.

Danke für eure Hilfe schon mal. Aber zurück zum Anfang, die Vems benutzt ja die gleiche Software wie die MS und kann breitband Lambdas.
Also scheint die augenscheinlich günstigere MS wohl doch nicht soo günstig zu sein.
Dann bleibt jetzt die Frage noch wie ich die Vems konfigurieren müsste. Also welche Art von Hall gebern und OT-Gebern sie können muss. Ich möchte da die standardmäßig vorhandenen nutzen.
Welchen Typ hat da Mercedes damals verbaut? Weiß das von euch jemand?

Ich bin froh endlich mal ein paar engagierte Tuning und Motorsachverständige gefunden zu haben!!!
Benutzeravatar
votes_love
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 26
Registriert: 10. Jun 2010, 14:26
Wohnort: Schondorf am Ammersee
Autos: 200D W123

Beitragvon Nagilum » 14. Jun 2010, 14:09

Mir ist grad keine (gängige) freiprogrammierbare Motorsteuerung bekannt, die keine Breitbandlambdasonde verwenden kann. Das sollte also keine EFI mehr ausschliessen.

Hast du bei deinem Projekt mal eine Kostenaufstellung gemacht?

Eine detailierte Liste würde mich interessieren. Auch ein Lösungsansatz für die Ladeluftkühler etc. wäre interessant.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Nächste

Zurück zu Off Topics Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste