Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

nicht - technische Mitteilungen, die öffentlich sein dürfen

Moderator: Moderator

Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon srle » 19. Jun 2011, 22:30

Hallo Zusammen

Ich war das Wochenende fleissig und habe den schwarzen 190er meiner Frau aufbereitet.

Ich werde einen kleinen Bericht machen in der Ihr seht wie ich vorgegangen bin und welches Ergebnis erzielt wurde.

Vorab, ich habe mit Produkten der Firma Swizöl gerabeitet, Kennern ist die Marke ein Begriff, für alle anderen, es handelt sich um eine schweizer Wachsmanufaktur die ich sage mal sehr sehr gute Pflegeprodukte herstellt, das Wachs wird z.B. nur in Handarbeit hergestellt und abgefüllt.

Ok, kurz zum Auto, es handelt sich um einen Uni-Schwarzen 1,8er, 65tsd km gelaufen, 1. Hand von nem Opa gekauft, Scheckheft bei Mercedes, Klima, Automatik...ein wahres Schmuckstück.

ABER, der Lack hatte eine Politur und anschliessende Versiegelung verdient.

Im Schatten sah er sehr gepflegt aus, (Hier ein Bild im Winterkleid).

Bild

Bild

An der Sonne (bzw. unter der LED Taschenlampe zeigte sich jedoch die "dunkle" Seite)

Jede Menge Swirls und Mikrokratzer

Seht selbst...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das sieht nicht mehr schön aus, vor allem wurde der Lack immer Stumpfer.

Also fing ich mal an, zuerst wurde der Lack mit einer Knete behandelt, mit dieser Knete kriegt man Teer, Ablagerungen, Baumharze ect. weg, einfach das was man auf dem Lack spürt wenn man mit den Fingerspitzen drüberfährt. Nach dieser Behandlung hat man zwar nicht mehr glanz, jedoch wird der Lack glatter, man spürt das er "sauberer" ist.

Bild

Nach diese Behandlung kam die Politur dran, jetzt kommen die Kratzer weg, ganz sicher.
Zur Maschine, es handelt sich um eine Festool Rotex 125, eine Poliermaschine mit Rotation UND Exzenter. Mit der Maschine zu arbeiten ist einfach ein Traum, sie ist klein, handlich und hat ordentlich Power.

Bild

Die Politur mit der ich in der ersten Stufe gearbeitet habe war Cleaner Fluid Strong, es ist eine etwas gröbere Politur mit der man stärkere Kratzer rausbekommt, fürs Finish wird da noch etwas feineres benötigt, Cleaner Fluid Medium, wie im Bild zu sehen.

Bild

Na dann starten wir mal, ich habe mit der Haube angefangen, eine grosse Fläche an die man ohne verrenkungen drankommt.

Bild

Das Ergebnis nach der groben Politur lässt sich schon mal sehen, so einmal um das Auto rum, anschliessend noch mit dem Cleaner Fluid Medium drüber, um eine noch schönere Oberfläche zu erhalten, hier mal ein Zwischenergebniss.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nach dieser Behandlung kommt ein weiterer Arbeitsschritt, hier habe ich Cleaner Fluid Regular verwendet, bei diesem Produkt handelt es sich um ein Reinigungsöl welches keine Schleifmittel enthält, es enthält schwere Polieröle, mit diesem Öl wird der Lack für die Wachsversiegelung vorbereitet, der Lack wird Quasi Porentief rein, man darf nach der Behandlung nicht fahren, bzw. das Auto draussen stehen lassen, da der Lack nicht mehr geschützt ist.

Bild

Bild

Bild


Nach der Reinigung kommt der Finale Arbeitsschritt, das Wachs, Mirage hab ich mir ausgesucht, es riecht sehr fruchtig und ist wirklich gut zu verarbeiten.
Das Wachs wird mit der Hand aufgetragen,ich sag euch, es ist ein Genuss den Lack so glatt zu spüren.

Bild

Hier sehen wir die Wachsschicht.

Bild

Bild

Nach einer kurzen Ablüftzeit wird das Wachs mit einem Microfaser Tuch weggewischt und was bleibt ist GLANZ, TIEEEEEEFER Glanz. Für ein Enthusiasten ein Genuss.

Seht selbst.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So das war ein kleiner Bericht über meine Wochenendbeschäftigung.

Dauer: ca. 16 std...hat sich aber gelohnt, wie ich finde.

In diesem Sinne. Glänzende Fahrt.

Gruss

Kove
Benutzeravatar
srle
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 124
Registriert: 15. Apr 2006, 12:26
Wohnort: Esslingen

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon LUDE » 19. Jun 2011, 22:39

Sieht extrem gut aus!

Tolle Arbeit!

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon NullPositiv » 19. Jun 2011, 22:41

das ist ein glaenzendes ergebnis :-)
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon w201034 » 19. Jun 2011, 22:47

:shock: :shock:

Sehr tolle Arbeit! :-D
Arnt Stuestøl
Benutzeravatar
w201034
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 368
Registriert: 27. Feb 2007, 22:14
Wohnort: Lyngdal
Autos: 190 in 585
190E in 803
190E 2.3-16 in 702
190E 2.5-16 Evolution x 2
AMG 190E 3.2 x 3
190D 2.5 TURBO

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon Hänk » 19. Jun 2011, 22:52

Super Arbeit...
Da ich auch selbst Swizoil verarbeite weis ich wie der spass wächst wenn man das Ergebniss sieht.

Kleine frage...was ist das für eine Reifengröße auf den EVO 1 felgen.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Hänk
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 343
Registriert: 14. Dez 2008, 11:02

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon srle » 19. Jun 2011, 22:57

Das sind 215/45er.
Auf meinem weissen 2.0 Liter hab ich 215/40. Sieht aber nur gut aus mit einer dementsprechenden Tieferlegung (60/40 bei meinem).

Der schwarze ist 40/40 tiefer, deshalb der 45er Querschnitt.
Benutzeravatar
srle
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 124
Registriert: 15. Apr 2006, 12:26
Wohnort: Esslingen

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon Henger » 19. Jun 2011, 23:02

Wow kann ich da nur sagen :shock:
Sieht extrem lecker aus!!

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon Die Mama » 20. Jun 2011, 21:21

Sieht klasse aus. :-D
Ich glaube ich hab noch nie nen so schön glänzenen Lack gesehen.



LG Andrea :-)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Das Leben ist zu kurz um langsam zu fahren ;-)
Benutzeravatar
Die Mama
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1645
Bilder: 9
Registriert: 9. Mär 2007, 19:07
Wohnort: Illingen
Autos: 2.3-8V "gudder Bub"

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon LUDE » 20. Jun 2011, 22:32

Wie gesagt, ist das ne tolle Arbeit.
Hätte nie gedacht, das es so viel bringt!

Bin ein Fan von Festo-Tools, aber leider war mir ein Akkubohrer oder sonstige
Werkzeuge zu teuer. Man muss aber auch sagen, dass es sich bei Festo-Tools um das Non plus Ultra handelt!
Die Festool Rotex 125 liegt bei etwa 460€ dann kommt noch das exzellente Swizoil dazu.

Aber wie immer muss man sagen, wer solch ein Ergebnis erzielen will muss auch zu solchen Mitteln greifen.
Und man muss auch den Arbeitseinsatz an sich loben! Ohne Fleiß geht das auch nicht!
Ich hab vor dem Treffen sieben Stunden an meinem silbernen 16V gearbeitet und selbst mit einer Maschine ist es
sehr anstrengend weil man immer wieder ne neue Stelle findet an der es sich lohnt nochmal drüber zu polieren.
Habe aber bei weitem nicht so ein Ergebnis erzielen können wie du!

Der Wagen scheint aber auch sehr gepflegt zu sein, habe keine Dellen entdecken können!
Du hast das auch sehr gut fotografiert...wie in einer Werbung!

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon srle » 20. Jun 2011, 22:42

Danke für das Lob, sowas hört man natürlich gerne.

Der 1.8er war schon in einem Traumhaften Zustand, das stimmt, ich konnte Ihm jedoch noch das i-Tüpfelchen aufsetzten.

Nun steht er eigentlich Perfekt da, mit seinen 65 Tsd Kilometern.

Gruss

Srdjan
Benutzeravatar
srle
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 124
Registriert: 15. Apr 2006, 12:26
Wohnort: Esslingen

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon fisch007 » 20. Jun 2011, 23:46

Ja leck mich am socken, der lack sieht ja aus wie frisch aus dem Werk, ja ich brech ab, wahnsinn, hut ab, für die sauber Arbeit, echt. Ich kanns bald nicht in worte fassen.

Mein kompliment hast auf jeden fall,
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


W124 320CE zum Cruisen
W201 EvoII fürn Spaß
Benutzeravatar
fisch007
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1038
Registriert: 10. Sep 2005, 18:23
Wohnort: Baden Würtemberg aber mehr Baden
Autos: W124 320CE zu Cruisen
W201 190E 2.5 16V EvoII zu Spaß haben

Re: Aufbereitung eines UNI-Schwarzen 1,8er`s

Beitragvon srle » 21. Jun 2011, 21:14

Nach 2 Tagen hat das Teil schon Staub angesetzt, der muss runter.

Hab bei der Gelegenheit noch 2 Fotos nach dem "Abspritzen" gemacht.

Bild

Bild

Gruss

Kove
Benutzeravatar
srle
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 124
Registriert: 15. Apr 2006, 12:26
Wohnort: Esslingen


Zurück zu Off Topics Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste