2.3 16V mein nächstes Auto ?

16 Ventiler suchen und anbieten (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

2.3 16V mein nächstes Auto ?

Beitragvon Lee_Iacocca » 1. Apr 2008, 15:16

Hallo zusammen,

ich heisse Oliver und komme aus Aachen.
Ich bin gerade dabei mein derzeitiges sparsames und spaßloses Alltagsauto gegen etwas Lustigeres auszutauschen.

Leider ist mein Budget recht begrenzt.
Nun ist unter anderem der 2.3 16V in meinen Fokus geraten.

Ich selber bin nur etwas hobbymäßig mit Kfz-Technik bewandert.
Habe aber diverse Quellen, die ich anzapfen kann, wenn´s um Schraubereien geht.

Auf einen Tipp hin, wurde mit erklärt, dass der Wagen "relativ günstig" sei,
da fast alle Fzg-Teile aus den Regalen der normalen 190er (Massenware) stammen.
(Bis auf den Kopf, das Getriebe und die Verbreiterungen)

Nun meine Fragen an die Spezis:

Wie schaut es (grob geschätzt) mit der max. Laufleistung aus ?!
Klar, bei einem top gepflegten Wagen wahrscheinlich höher, als bei ner runtergerammelten Bude !
Aber wenn ich bei diversen Börsen schaue, ist der Unterschied schwer auf Distanz (per Bilder) auszumachen !

Ab wann sollte man besser (ohne ATM) die Finger von lassen, bzw Vorsicht walten lassen ?!

Ist der 16V uneingeschränkt alltagstauglich ?

In welchen Regionen liegt in etwa der Verbrauch ?
(Kaum Stadt, hauptsächlich Landstraße und AB)
Ich weiss ist ne Erbsenzähler-Frage, wenn es um solche Art von Autos (Liebhaber) geht,
ich kenn das von anderen klischeebehafteten Autos !
Ist aber in meinem Fall zumindest grob von Bedeutung !

Wie hoch liegen bei euch ca die Betriebskosten ?
(Ohne Versicherung/Steuer/Sprit) Reine Wartung/Instandsetzung !

Und nun die wahrscheinlich alle Hoffnungen vernichtende Frage:

Wieviel Stöcke muss man ausgeben, um ein "vernünftiges/vermeindlich sorgenfreies" Auto zu ergattern !


Gruß und Danke schonmal im Voraus.
Oliver
Benutzeravatar
Lee_Iacocca
 
Beiträge: 1
Registriert: 1. Apr 2008, 06:42
Wohnort: Aachen

Beitragvon Nagilum » 1. Apr 2008, 18:33

Viele Fragen, aber um dein Interesse erstmal zu vernichten oder zu erhalten:
Der 16V ist alles andere als günstig!
Ein gut erhaltener mit <100.000 km auf der Uhr geht schnell richtung 7-8.000 Euro!
Auch ein Wagen mit >150.000 km Laufleistung liegt oft noch bei 5-6.000 Euro.

Wagen die man für 2.000 oder 3.000 Euro findet haben idR. grossen Arbeitsbedarf und/oder sehr hohe Laufleistungen und sind bald revisionsbedürftig. Natürlich kann man hier auch Glück haben... (aber darauf sollte man sich nicht verlassen).

Die spezifischen 16V-Teile sind nicht selten teuer und manchmal auch nur noch schwer zu bekommen (z.B. die Türpappen).

Meine Versicherung kostet mich bei 55% knappe 600 Euro/Jahr. Steuern sind mit KLR/Euro2 nochmal 180.

Verbräuche schwanken von <10 bis >14 Liter je 100 km, je nach dem wie und wo man fährt.

Laufleistungen... grobe Richtung liegt wohl bei 250.000 für einen 2.5er Motor und 350.000 für einen 2.3er Motor. Aber es gibt _starke_ Abweichungen, sowohl nach oben als auch nach unten. Wer seinen Wagen immer schön Warm fährt bevor er ihn peitscht und ihn mit regelmässigen Ölwechseln etc. pflegt hat sicher länger was von seinem Wagen.

Was nennst du nun "begrenzes Budget"?

Wartungs-/Reperaturkosten pro Jahr... ich hab keine Ahnung, denke summa Sumarum (Inspektion, Reifen...) so runde 800-1.000 Euro/Jahr.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 1. Apr 2008, 20:26

Hallo Oliver,

erstmal herzlich Willkommen bei uns im 16V Forum :D

Im großen kann ich mich den Ausführungen von Nagi anschließen.
Die 2.3-16V Motoren sind bei entsprechender Pflege sehr robust und ausgesprochene Langläufer. Kilometerstände jenseits der 300 000 Km sind keine Seltenheit.
Beim 2.3er Motor ist darauf zu achten, dass die Simplex Steuerkette nach Möglichkeit alle 100 000 Km ausgewechselt wird, da sie sonst reißen oder überspringen kann.

Alle 16V Modelle haben serienmäßig Niveauregulierung an der Hinterachse, manche verfügen auch über ein komplettes Niveaufahrwerk (Vorder und Hinterachse).
Im Alter geht da auch gerne mal was hinüber, Preise für das Niveaufahrwerk sind gehoben.
Das Fahrwerk ist recht straff ausgelegt, somit ist er im Alltag recht hart...zumindest für meine Begriffe.

Thema Rost: Man sollte etwas erfahren sein zum Thema Rost am 190er, am 16er kann sich zusätzlich auch Rost unter den Verbreiterungen befinden.

Leider gibt es bislang keine Möglichkeit auf Euro II beim 2.3-16V, das macht sich in der Jahressteuer bemerkbar.

Wer selber schrauben kann, oder gute Freunde hat, kann viel Geld sparen.
Die Ersatzteilpreise nicht spezifischer 16V Teile sind völlig Ok, zum teil sogar recht günstig.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna


Zurück zu Fahrzeuge

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste