Drehzahl- Abfall

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Drehzahl- Abfall

Beitragvon HK » 17. Okt 2006, 18:49

Hallo Leute ich hab da mal ne Frage.

Wenn der Motor kalt ist springt er gleich beim ersten Schlüsseldreh an.
Das finde ich super und läuft dann auch super bis er warm ist.
Danach fällt der Oeldruck zwischen 2 bis 3 bar ab und läuft mit schwankender Drehzahl. Aber sobald ich wieder nur ein kleines bisschen Gas gebe geht er wieder auf 3 bar.
Ist das normal :?:
Ansonsten läuft der Motor währender Fahrt super nimmt auch gut Gas an und die Motortemp. steigt auch nicht über 110 °C.

NUR.... :!: wenn ich runter schalte von 2 in den 1. Gang dann fühlt sich das so an als ob mir der Motor absäuft wenn ich nicht gleich Gas gebe.

Das kann doch nicht normal sein. :roll:

Ich habe leider hier in der Gegend von Aschaffenburg die A-Karte gezogen da sich keine Werkstatt mit ein 16V auskennt.
Auskunft von MB: wir haben schon lange keinen 16V hier gehabt und die sich auskannten mit den Autos sind in Rente.
Aber Sie können ihn ja mal hier lassen wir schaun mal ob wir was finden.

Da habe ich doch super Vertrauen zu den MB Werkstätten.
Die Letzte MB Werkstatt hat sage und schreibe 248 KM Probefahrt gemacht.
Seit dem gehe ich da nicht mehr hin.

Vielleicht kann mir ja einer helfen bin für jeden Tip dankbar.
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Beitragvon Breity2.5-16 » 17. Okt 2006, 18:56

Auskunft von MB: wir haben schon lange keinen 16V hier gehabt und die sich auskannten mit den Autos sind in Rente.
Aber Sie können ihn ja mal hier lassen wir schaun mal ob wir was finden.

Sorry aber wenn ich sowas immer höre muß ich brechen!

Was hast du für eine Drehzahl wenn der Öldruck sinkt???? Unter 900U/MIN???
Wichtig ist das du das Tastverhältnis prüfst und die Abgaswerte. Zumindest im Leerlauf. Gibt hier im Forum einen Thread wie das gemacht wird. Abgas messen lassen kannst du in jeder Werkstatt machen lassen die AU´s durchführt. Frag bei dir in der Gegend mal rum in den Werkstätten vielleicht gibt es da Leute die sich mit deinem Auto auseinander setzen WOLLEN.


Gruß Breity
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
Breity2.5-16
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 818
Bilder: 3
Registriert: 11. Mär 2006, 09:43
Wohnort: Grevenbroich

Beitragvon LUDE » 17. Okt 2006, 19:08

Da kann ich Breity nur zustimmen!

In deiner Nähe gibt es bestimmt noch die ein oder andere Werkstatt!
Wie weit bist du von Mannheim, b.z.w. Ludwigshafen entfernd?
Affalterbach ist doch nähe Philipsburg?
Dort bibts doch bestimmt noch einen Werkstattmeister der schon nen 16V in den Fingern hatte!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Racer » 17. Okt 2006, 19:46

Mein 1.8 macht sowas schon zuweilen, jedoch nicht der 16er. Gut ist es sicherlich kaum. Und 248 km Probefahrt...nun ja.....hehe...ich kann's verstehen ;-) !
Zuletzt geändert von Racer am 18. Okt 2006, 07:54, insgesamt 1-mal geändert.
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon raa » 17. Okt 2006, 20:30

Vielleicht läuft deine Kiste zu fett (versuch es mal mit Gemisch einstellen) und wegen den Druckabfall bei wie viel Grad Wassertemp. passiert es?
Da sind eventuell mehrere Sachen def.!
BildСалам pyсакам Bild
raa
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1409
Bilder: 2
Registriert: 5. Okt 2005, 21:02

Beitragvon Chris Martens » 17. Okt 2006, 21:01

moin zusammen,

natürlich ist es frustrierend, wenn einem niemand helfen kann - aber die Auskunft, die Fachleute seien schon alle in Rente ist noch die kostengünstigste Variante, es gibt auch Leute hier, die haben für eine inhaltlich identische Aussage noch richtig abdrücken dürfen. DAS macht dann erst recht keinen Spaß!

Ok, die KE im 16V ist eine ganz normale KE-III, die findet sich in tausenden von Fahrzeugen von Mercedes. Die Probleme mit den Jahren ähneln sich auch, man muß also nur jemand finden, der davon Plan hat.

Wenn der Motor warm in den Drehzahlkeller fällt, sich dann aber fängt gibt es meiner Ansicht nach zwei Möglichkeiten:

1. der Leerlaufsteller ist verdreckt / zu träge, Lösung ist reinigen oder tauschen, es gibt die Teile baugleich in diversen 190E oder W124 mit M102 / M103.

2. es gibt irgendwelche Einflüsse, die die Leerlaufregelung nicht schnell genug ausgeregelt bekommt, das kann Überfettung sein, wie Viktor schrieb, oder auch Nebenluft, beides macht sich bei kaltem Motor nicht oder nicht so deutlich bemerkbar.

Auf den Öldruck würde ich vorerst nichts geben, die Dinger zeigen auch falsch an und man macht sich leicht verrückt. Klar, eigentlich gehört die Nadel beim 16V immer an den oberen Anschlag, aber 2bar sind keine Katastrophe, mein Tee (M103) hat bei warmem Öl und eingelegter Fahrstufe knapp 1bar (bei ca. 550/min), der Motor läuft noch immer...

Also wie Breity schrieb, Abgasuntersuchung machen lassen, möglichst mit Ausdruck (NOx und HC!), mitnehmen und berichten.

viel Erfolg,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon HK » 18. Okt 2006, 06:42

Meine Leerlaufdrehzahl liegt bei 900 +/- 50
Ich habe den Motor erst machen lassen.
Kopfdichtung, Steuerkette + Anbauteile,Ventile ersetzen,einpassen und einstellen lassen.
Und habe alle Schläuche von der Einspritzanlage erneuern lassen.

Der Meister hat mir damals schon gesagt da wäre noch was das er nicht richtig rund läuft aber er wüßte nicht was.

Und als ich bei Euch auf den Treffen war und die Motoren Firma ansprach was das sein könnte und ein ganzer Bulk drum rum stand und diskutierten was es sein könnte kam dann nur " es könnte der Kettenspanner sein der den niedrigen Oeldruck verursacht".
Obwohl der neu und Original für das Auto ist, aber es würde da noch einen besseren geben.

Wie ihr merkt habe ich keine Ahnung was die Technik von meinen 2,3-16 angeht deswegen bitte ich Euch Verständniss zuhaben, das ich dumme Fragen stelle die für Euch Profis normal sind.

Jedenfalls will ich das Problem endlich auf die Reihe bringen.
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Beitragvon Chris Martens » 18. Okt 2006, 08:19

moin,

kurz gefragt, Deiner ist der in 199 mit AB-07xxx Nummer, ja? Nach der Beschreibung, Kopf neu gemacht und große Traube um den Wagen...

Wie gesagt, der Öldruck ist wohl eine eigene Baustelle, 2bar (hurtig steigend beim Gasstoß) ist ersteinmal ganz prima, da geht nichts kaputt.

Ich erinnere mich jedoch an die Diskussion wegen schlagender / rasselnder Steuerkette, Thomas (Meisterjäger) meinte soetwas... Auch, wenn der Kettenspanner neu ist, heißt das nicht zwangsläufig, daß er 100%ig in Ordnung sein muß. Es gibt leider defekte Teile auch direkt vom Hersteller, kommt immer mal wieder vor.

Also wäre ein neuer Kettenspanner (von Mercedes oder von Atec) sicher eine Überlegung wert...

Wenn wirklich alle Schläuche der Leerlaufluftverteilung gemacht wurden, sollte keine Falschluft vorliegen, trotzdem bitte nochmal überprüfen lassen (Abgasuntersuchung), es gibt da bei den Dichtungen des Sammlers :?, dem Luftmengenmesser und den Unterdruckschläuchen noch ein paar Stellen, wo es ziehen könnte.

Also schwankende Leerlaufdrehzahl, da wäre zu prüfen

1. ob der Leerlaufkontakt am Gaszug arbeitet
2. ob der Leerlaufkontakt an der Drosselklappe arbeitet
3. ob das Poti vom LMM zufriedenstellend arbeitet

1. und 2. auf Durchgang messen, erst an den Schaltern, dann am KE-Stecker (2.) bzw. EZL-Stecker (1.) (Kabelunterbrechungen!)
3. mal den Stecker vom Poti abziehen und sehen, ob der Motor dann ruhiger läuft, ansonsten den Widerstand zwischen pin 1 und 2 des Potis messen, er muß beim Niederdrücken der Stauscheibe kontinuierlich und ohne Sprünge steigen.

Praktisch alle Potis sind nach 10 Jahren hinüber... über die Lieferbarkeit gibt es aktuell widersprüchliche Aussagen in den W124- und W126-Foren.

Wenn Du niemanden in Deiner Nähe findest, solltest Du Dich vielleicht mal auf den Weg nach Hann.Münden zu Thorsten machen www.190teile.de dort finden in regelmäßigen Abständen KE-Wochenenden statt, der Jens hat es ganz gut drauf.

Zu den angeblich "dummen Fragen" - die gibt es bekanntlich nicht. Du bringst die Schilderung Deines Problems ziemlich präzise 'rüber, das ist schon gut so. :)

viel Erfolg,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon HK » 18. Okt 2006, 12:44

Ja ich bin 2,3-16 mit AB-07***
Danke für die vielen Tips werde dann mal zu Abgasuntersuchung düsen um dieses schon mal durch Checken zulassen.

Chris
Hast Du ein Glück das Du soweit weg wohnst sonst hätte ich Dich schon längst mal belästigt.

Lude.
Mannheim und Ludwigshafen sind von mir ca. 100 Km entfernt.
Das wäre nicht das Problem könnte bei meinen Kumpel Danny in Rödersheim übernachten.
Falls Du Dir das mal ansehen möchtest.
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Beitragvon LUDE » 18. Okt 2006, 17:53

J aich habe da leider keine Ahnung....aber hier in der Nähe gibt`s ne ganz gute Adresse, speziel für 2,3-16Vs!

Der Bernd Wagner hatte bis for ein paar5 Wochen drei 2,3-16Vs und sein Bruder möchte seinen 2,3-16V auch gegebenenfalls verkaufen.

Sind Beide auf die Nummer 911 gewechselt!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon max190 » 18. Okt 2006, 20:01

248 km Probefahrt :shock: :evil: LOOOL
Benutzeravatar
max190
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 999
Bilder: 1
Registriert: 26. Jan 2006, 16:03
Wohnort: 66822 Lebach
Autos: 190E 2.5 16V mit Käfig für den Spaß
& E46 compact 320td im Alltag #

Beitragvon Nagilum » 18. Okt 2006, 22:12

Naja, also son bisschen kann ich die kleine Porbefahrt schon nachvollziehen. ;)
Aber eigendlich ist das ziemlich dreist, stimmt schon!
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Henger » 19. Okt 2006, 00:55

Hallo Heiko,

mußte erstmal lange in den Hockenheimbildern kramen :o ....sind so viele :D 8)

Aber hier isser nu :P dein Wagen>>>

Bild

Zu deinem Problem, leider kann es viele Ursachen haben, am wahrscheinlichsten glaube ich an ein defektes Bauteil deiner KE.

Einfach anfangen zu tauschen ist da leider nicht, geht zu sehr ins Geld :( , du solltest dich an einen Spezi halten, den Tip von Chris M. mit dem Thorsten Stadler finde ich ganz gut, ich würde an deiner Stelle einen Termin zu einem dieser KE instandsetzungs Wochenenden machen, bin mir sicher das man dort dein Problem erkennt und es beheben kann, es werden dort Austauschkomponenten der KE angeboten die im Vergleich zu den DC Preisen human sind.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Chris Martens » 19. Okt 2006, 07:33

jau,

Teileweitwurf ist gerade bei der KE für den Kunden frustrierend teuer und führt meist noch nicht einmal zum technischen Erfolg! "ja, ist eben ein altes Auto, was wollen Sie denn?!" Ja, was will man, z.B. keine Rechnung im vierstelligen Bereich ohne eine Veränderung der Probleme!

Hier bedarf es Hirn, Einfühlungsvermögen (Bauch, Intuition) und Erfahrung mit diesen alten Schätzchen.

Da es von Dir aus nach Hann.Münden viel näher ist, als nach Bärlin... 8)

viel Erfolg,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon HK » 19. Okt 2006, 11:36

Ist das nicht ein schönes Bild :D

Danke..

und auch Danke für die vielen Tips.

Werde mich mal weiter umhören wer mir helfen kann.
Aber erstmal gehe ich zur Abgasuntersuchung vielleicht sieht man da ja schon was los ist.

Aber nochmal in was für ein Bereich sollte die Leerlauf - Drehzahl sich befinden :?:
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Beitragvon Chris Martens » 19. Okt 2006, 12:18

moin Heiko,

Leerlaufdrehzahl sollte bei 900/min +-50 sein, der Regelbereich für den Leerlaufsteller dabei für KAT/RÜF 31°-45° und für STD/ECE 22°-28°

Der olle Leerlaufsteller im STD ist einstellbar, der spätere mit zwei Anschlüssen nicht mehr...

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon HK » 19. Okt 2006, 12:30

gut dann paßt ja schon mal die Leerlaufdrehzahl.
hab schon gedacht sie wäre zu niedrig.

Ich denke mal das deiner nicht viel anderst ist als meiner.
Was ist den ein STD :?:

Also klartext für mich da ich ja kein Kat habe der Regelbereich für den Leerlaufsteller sollte 22 ° bis 28° betragen.
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Beitragvon Chris Martens » 19. Okt 2006, 12:53

Heiko,

ein STD/ECE ist der "echte" mit nominell 185PS, der nie für einen Kater Lysator vorgesehen war.

Wenn es ein STD ist, hat der Leerlaufsteller ein kleines Rädchen, das man mit schlanker Hand durch die Bögen des Ansaugkrümmers erreichen kann. Daran wird eingestellt.
Der Meßanschluß ist hinter der Bakterie eine einsame 4mm Buchse, die offen aus dem Kabelbaum schaut...

RÜF ist mit Kat-Vorrüstung (Steuergeräte, Kabelbaum) aber ohne Kat.

bis denn,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon HK » 20. Okt 2006, 06:44

OK wieder was gelernt Chris dann habe ich ein STD/ECE.
Mit 185 Pferdchen unter der Haube.
Wenn ich Zeit habe werde in die Garage gehen um zuschaun wo sich das Rädchen befindet.
Dieses Jahr bin ich gerde mal 500 Km naja bis Jahresende vielleicht 800 Km gefahren.
Deswegen habe ich es auch nicht so eilig das es in Ordnung kommt, aber es stört schon ein wenig.

Nochmal zu Hann-Münden.
Der Weg ist doch schon etwas weit von mir 250 Km einfach.
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Beitragvon HK » 20. Okt 2006, 06:47

Übrigens Chris habe mir all Deine Tips ausgedruckt und werde mir mal ein Spezi suchen der mit mir all die Punkte nach einander durch geht.

Danke nochmal.
Benutzeravatar
HK
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 219
Registriert: 11. Mär 2006, 10:46
Wohnort: Kahl am Main

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste