Kompressoäää update 01.06.10

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon meisterjäger » 12. Mär 2009, 20:40

@spawn: nur die verdichtung ist geändert(andere kolben), pleul und lager sind serie.

@GG 2.5: Klar wird es sich wenn es vertig ist um ein nachrüstkit handel.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon 16vau » 12. Mär 2009, 21:11

fein, die 16er Gemeinde schläft nicht

Mal gespannt auf die Leistungsdaten

Gruß Norbert
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
16vau
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 952
Registriert: 22. Dez 2006, 20:49
Wohnort: Allgäu
Autos: 2.5-16 und 2.5-16 Evolution

Beitragvon db16v » 12. Mär 2009, 21:15

Das sieht ja richtig gut aus.
Bin auch mal gespannt.

Rotex Kompressoren sind die nicht so ähnlich oder genau so wie G-Lader??
Sieht fürn Schraubenverdichter etwas klein aus.

Vielleicht was für mich. :-)

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon meisterjäger » 12. Mär 2009, 21:21

nö, is kein g-lader(zu großer wartungsaufwand), und och keinschraubenverdichter( zu schwer, zu groß, zu laut), wie sich dieses system genau nennt, weis ich selber net genau, saugseitig hast du ein turbienenrad vom turbolader, sieht von hinten auch genauso aus. druckseitig ist ein geschlossenes planetengetriebe verbaut, welches dann den druck erzeugt. ich versuch mal chemazeichnungen auf zu treiben.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon mbv8 » 13. Mär 2009, 13:27

Meisterjäger hat geschrieben:@spawn: nur die verdichtung ist geändert(andere kolben), pleul und lager sind serie.

@GG 2.5: Klar wird es sich wenn es vertig ist um ein nachrüstkit handel.


Hallo Meisterjäger,

kann man den Kompressor dann nicht auf originalen Serienmotoren fahren?

Braucht man andere Kolben, oder gibt es noch ne Möglichkeit?

Ansonsten kann man das ja nur fahren,

wenn man sich nen neuen Motor baut?

Vielleicht werd ich auf meine alten Tage doch noch schwach :oops:

Wenn nicht das elendige Geräusch wäre............

Gruß TT
mbv8
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 456
Registriert: 12. Sep 2005, 15:44
Autos: Mb

Beitragvon meisterjäger » 13. Mär 2009, 13:41

naja, ich wollt ja zuerst einen bauen mit standart verdichtung, aber lothar war da anderer meinung, du kanst aber die serienkolben ändern, es sei denn du stellst dich( auf eigene verantwortung) zur verfügung, um zu testen, obs ohne verdichtungsreduzierung auch hält.
mal im ernst, das ist ne vorsichtsmasnahme, wir müssen erst mal sehen, wo wir mit der zündung, abgastemperatur, motortemperatur und dem zylinderverschleis ankommen. dann lässt sich abschätzen, ob es sinn macht, das ganze einfach auf einen normalverdichteten motor zu bauen.

auf die geräuchkulisse bin ich auch mal gespannt, laut hesteller soll erwesentlich leiser sein, als ein schraubenverdichter. aber jeder verdichter hat sein eigenes geräuch, ein g-lader zum beispiel hört sich auch wieder ganz anders an.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Maki » 13. Mär 2009, 15:25

Wenn ich hierzu auch was sagen darf.
Bezgl. der Serienverdichtung von 9,7:1 bin ich der Meinung das die zu hoch wäre um mit "vernünftigem" Ladedruck fahren zu können.

Optimal wäre irgend was zwischen 9,0 - 9,2 :1 was ja hier auch mit 9,2:1 gemacht wurde (Ich denke nicht das ihr mit mehr als 1,0 bar Ladedruck fahren wollt )

Je nach größe des Kompressors usw. sollte dadurch schon ordentliche Leistung vorhanden sein ( auch mit einer konservativen Abstimmung ) wodurch der Alltagstauglichkeit und ner langen "Lebenserwartung" nix mehr im Weg steht ;-)

Bye
Maki
Zuletzt geändert von Maki am 13. Mär 2009, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon meisterjäger » 13. Mär 2009, 15:32

klar darfst du, bin immer dankbar an deiner erfahrung beim turbo umbau teilhaben zu dürfen.

aber ich denke wohl auch das es mit der serienverdichtung net gut geht, da man dann mit der zündung zu weit zurück muss.

da werden dann die auslassventile wegschmelzen wie eis in griechenland 8)
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Nagilum » 13. Mär 2009, 15:36

Was nennst du "vernünftigen" Ladedruck? 0,6 0,8...?
Wie hoch verdichten moderne Kompressor/Turbo Motoren und was müsste man bei uns ändern um doch mit Serienkompression arbeiten zu können?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon meisterjäger » 13. Mär 2009, 15:56

wenn du eine hohe verdichtung hast, und dann noch ne aufladung, führt das zu klopfender verbrennung, welche zu sehr hohen verbrennungstemperaturen führt, und dan den kolben zerschmilzt. also machst du den zündwinkel später, wodurch dann aber deine abgastemperatur steigt, was wiederum dei auslassventile wegbrennen lässt.

deswegen weniger verdichtung, du baust ja keine aufladung, um dann 0,1 bar reinzublasen, da nimmst dann deine freundin, soviel druck kann die auch.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon Maki » 13. Mär 2009, 16:01

@Nagi- ich habe mich bewusst neutral ausgedrückt weil die Thematik etwas komplexer ist und ich nicht Meisterjägers Thread "verschandeln" wollte- deswegen nur kurz.

Unter vernünftig wobei hier das Wort eigentlich falsch gewählt ist ( ich würde es eher als "im sinne von Meisterjägers Projekt" nennen ) - würde ich ca. 1,0 bar Ladedruck sagen.

Theoretisch ist es mit heutigen freiprogammierbaren Steuergeräten auch möglich mit Serienverdichtung (9,7:1 ) und Ladedrück von 1,0Bar oder auch etwas mehr zu fahren.
Es hängt alles von der Abstimmung ab und da ist aber das eigentliche Problem es gibt nur sehr wenige Leute die WIRKLICH Ahnung davon haben was sie da tun ( zumindest wenn es um Aufgeladenen Motoren geht )
Ist die Abstimmung nicht so toll gelungen dann geht auch mal der Motor schnell hopps.
Also geht man mit der Verdichtung runter sodas man Spielraum hat was ja auch im Sinne von Meisterjäger ist.

Als Bsp. für deine Serienwagen - die Mitsubishi Evo jungs fahren bei 9,2:1 Serienverdichtung um die 1,45Bar und das auch 100-150tkm ohne Probleme !

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon chrisi-2,3 » 14. Mär 2009, 23:02

hi, öhhm seh ich verkehrt? :hm
oder bin ich zu unwissend aber fehlt dir da nich der behälter fürs sperrdiff. bzw niv.reg.öl? geht sich der da noch iwo aus? der sitzt doch normal hinterm re sw...

lg chris
Benutzeravatar
chrisi-2,3
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 80
Bilder: 6
Registriert: 7. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Wien

Beitragvon NullPositiv » 14. Mär 2009, 23:15

naja nicht nur der fehlt.
auch der scheibenwaschbehaelter ist nicht zu sehen.
von einer klimaanlage ganz zu schweigen...
wer so einen "kompressor" einbaut muss wissen das er dafuer abstriche machen muss. der platz dafuer muss irgentwie geschaffen werden...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Nagilum » 14. Mär 2009, 23:22

Die Behälter für Wischwasser werden wo anders Platz finden, für meine geliebte Klima sehe ich da aber momentan eher schwarz.
Aber wo ein Wille ist ist bestimmt auch ein Weg...

Ist das Niveau nur für den Testwagen draussen oder verträgt sich das nicht mit dem Kompressor?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon chrisi-2,3 » 14. Mär 2009, 23:46

naja auf sperrdif & niveu würd ich glaub ich ned verzichten auch auf klima ned.. zumal es bestimmt umbauten gibt bei denen auch das noch platz gefunden hat (klima weis ich ned)
Benutzeravatar
chrisi-2,3
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 80
Bilder: 6
Registriert: 7. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Wien

Beitragvon Onkel Benz » 15. Mär 2009, 13:05

Hallo!

Wischwasserbehälter (in verkleinerter Form) und den Niveauausgleichsbehälter kann man sehr gut da platzieren wo normalerweise die Batterie sitzt.

Diese wiederrum verlegt man in die Reserveradmulde.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon db16v » 15. Mär 2009, 13:20

Hey,

Da es ja ein "Prototyp" ist, ist denke klar, das noch nicht alles eingebaut ist.
Ich glaube kaum, das der Thomas (Meisterjäger) das Sperrdiff oder die Wisch-Waschanlage raus läst.

Und die Pumpe für Niveau/Diff ist doch am Motor dran. :D
Wo der oder die Behälter am Ende verbaut sind ist relativ egal.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon NullPositiv » 15. Mär 2009, 13:42

natuerlich ist es egal wo die behaelter sitzen und der klimakondensator seinen platz findet.
wenn alles fertig ist werden wir schon sehen wie der thomas alle diese probleme geloest hat.

nicht vergessen man bewertet eine arbeit wenn sie fertig ist und nicht wenn etwas neu entsteht...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon karino » 15. Mär 2009, 13:47

Dieser Kompressorumbau ist wirklich eine interessante Sache, wobei es sich vielmehr um einen mechanisch angetriebenen Turbo handelt, die erforderliche Drehzahl wird mit dem erwähnten Planetengetriebe hochtransferiert. Es ist die wahrscheinlich "günstigste" Art an "unseren" Motoren eine Aufladung zu erzeugen, für den überwiegenden oder gelegentlichen Alltagsbetrieb kann es sowieso nicht das Ziel sein, auf der "letzten Rille" zu fahren....ordentlich Mehrleistung wird rauskommen und gut damit. Ich denke es führt zu weit, wenn man hier über größtmögliche Ladedrücke und Verdichtungen philosophiert, Grundlage hierfür wäre eine Konstruktion die von grundauf als aufgeladener Motor konzipiert wurde, und die haben wir nicht. :wink: Wichtige Grundmerkmale die einen modernen (und auch älteren) Turbomotor auszeichenen sind zum Beispiel Kolbenbodenkühlung, kopiergefräste Brennräume und eine Klopfregelung.
Dieser Rotrex ist glaube eine österreichisches Patent?

Gruß
karino
Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon w201018 » 15. Mär 2009, 17:53

Wenn schon der Luftfilterkasten vom 2.5 Turbodiesel verbaut wird, kann man wegen den Behältern für Niveau und WiWa bei diesem Modell nachsehen, wie es da ist. Nur sind die Turbodiesel ja recht selten anzutreffen.
Ob das nicht im EPC ersichtlich ist?
2008=979,37 Liter Super=1378,26€=~12.000km=~8,2l/100km
Benutzeravatar
w201018
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 207
Registriert: 27. Sep 2007, 12:39
Wohnort: Landkreis Hildesheim

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste