das Schwungrad des gemeinen 16V ist ja bereits gegenüber den Teilen des 190E 2.3 leichter, es wiegt gem. dieser Auskunft um die 7,7 kg.

Aber es gibt ja nichts, das man nicht noch verbessern oder zumindest verändern kann, und so kann man auch von den 7,7kg noch abspecken.
Grundsätzlich kann man zum Erleichtern die Scheibe der Schwungmasse ausdrehen, da diese aber bei unseren Schwungmassen schon relativ dünn ist, scheidet dies aus.
Bleibt also der Rand oder Kragen, auf dem die Kupplungsdruckpaltte sitzt, hier kann man durch Bohrungen erleichtern (wie bei Fränks Schwungrad links) oder den Kragen wegfräsen und nur die Befestigungsstellen stehen lassen (wie bei JohannC rechts):


Ich hatte einen Betrieb gefunden, der mir im Prinzip die rechte Variante umsetzen sollte, das Foto hatte ich mitgeschickt, allerdings ist das Ergebnis doch irgendwie anders ausgefallen, seht selbst:

Das Ergebnis ist eine Zwischenform der oben genannten... Die Scheibe wiegt jetzt ca. 6,5 kg (Differenzmessung mit und ohne Scheibe auf der Personenwaage), also rund 1kg abgespeckt. Nimmt man den verbleibenden Steg zwischen den sechs Höckern noch weg, wird sich sicher nicht mehr viel Gewicht einsparen lassen...
Gewuchtet wurde das Teil anschließend schon.
Was haltet Ihr davon?
Christian