Multistecker Schalttafeleinsatz

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

Multistecker Schalttafeleinsatz

Beitragvon UweDuwe » 24. Mai 2009, 16:06

Hallo habe zwar keinen 16V aber ein Problem mit den Armaturen des W201. Habe den Schalttafeleinsatz ausgebaut und den 15fach Stecker zerlegt (auf der Suche nach einem elektrischen Problem). Bloederweise hab ich den Stecker auseinandergenommen und mich drauf verlassen, im Selbsthilfebuch alle Angaben zum Wiederzusammenbau zu finden. - Das passt aber vorn und hinten nicht.
A) was unter 'Die Armaturen' in Etzold's 'So wird's gemacht' steht, kann nicht stimmen. Z.B. sind Blinker bei mir ganz sicher an anderen Pins angeschlossen.
B) in ebendem Buch gibt's auch Schaltplaene, aber die Farbkodierungen dort passen wohl auch nicht (oder ich versteh einfach nicht wie das zu lesen ist).

Kennt jemand die Loesung? Hat jemand mal die Farbkodierungen und Pinnummern des 15fach Steckers (vor Demontage) aufgeschrieben?

Heissen Dank
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg

Beitragvon db16v » 24. Mai 2009, 17:12

Hey und Willkommen hier.

Denke du meinst den Runden Stecker hinten am KI ?!
Ich wollte gleich nochmal bei mir zur Halle.
Da kann ich den Schaltplan holen.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Multistecker

Beitragvon UweDuwe » 24. Mai 2009, 19:50

Ja, genau ist rund, und an gegenueberliegenden Seiten abgeflacht und hat einen runden, an einer Seite abgeflachtes Plastikprofil in der Mitte, damit man ihn in der richtigen Orientierung einsetzen kann. Hilft aber nichts, wenn man die Kabel Pins falsch einsteckt.
Danke schonmal und Gruess aus DK
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg

15 poliger Rundstecker am Armaturenbrett für Messplatine

Beitragvon Service42 » 24. Mai 2009, 21:51

Hallo, so weit ich weiß steh das in dem Buch Jetzt Helfe ich mir selbst, von Dieter Korp recht gut drin, welcher Pin für welchem Zweck dient.
Leider stehen da nicht die Farben drinne, dies müsste aber für den 16Ventiler auch gelten.
Eventuell müsstest bei einem 190er diesen Stecker zur Rate ziehen, um die Farben abkupfern zu können!
Denn die Sonderausstattungen wie zum Beispiel ASD, Außentemperatur etc. gehen nicht auf den 15-poligen Stecker drauf.
Im Buch Dieter Korp Jetzt helfe ich mir Selbst, sind auch die detaillierten Schaltpläne aufgeführt, die es dir ermöglichen könnten, den Stecker wieder zusammenzubringen und wie ich gerade vor mir liegen habe, sind dort auch die Farben der einzelnen Drähte angegeben!

Ich hoffe das hilft dir etwas Weiter. Mfg Johannes Service42
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

15 poliger Rundstecker

Beitragvon Service42 » 24. Mai 2009, 22:03

Hi ich nochmal, ich bin ja auch ein Idiot, ich kann dir ja die Belegung hier notieren:
1 br braun Masse
2 bl/gn blaugrün Tauchrohrgeber Kraftstoffreserveanzeige
3 ws/bl weisblau Kontrollleuchte Fernlicht
4 nicht belegt
5 br/rt braunrot Kontrollleuchte Bremsbelagverschleißanzeige
6 sw/bl schwarzblau Klemme 15 gesichert (Im Fahrgastraum)
7 bl/rt blaurot Klemme 15 ungesichert
8 bl blau Kontrollleuchte Zündung
9 br/rt ws braunrotweiß Kontrollleuchte Bremsflüssigkeitsanzeige
10 Kontrolle Vorglühlampe Diesel
11 sw/gn schwarzgrün Blinkerkontrolle rechts
12 sw/ws schwarzweiß Blinkerkontrolle links
13 gr/ gn vi graugrünviolett Instrumentenbeleuchtung Klemme K
14 gn grün Temperaturfühler Kühlmittel
15 bl/sw blauschwarz Tauchrohrgeber Kraftstoffanzeige

Bei Pin 15 und 6 musst du halt probieren, falls du es nicht erkennst, da du wie du sagst, kein bewanderter Elektriker bist!

Wo liegt dein elektrisches Problem, wenn ich mir die Frage erlauben darf?
Ich hatte mal folgendes Problem: Alle Anzeigen bewegten sich wirr auf und ab und der Wagen begann abzusterben.
Ursache war ein Leiterbahnenbruch auf der Platine des Anzeigeinstruments für Öldruck, Temperatur, Kraftstoffanzeige, wahlweise Economy. Die Bahn wieder zusammengelötet, so gut wie neu.
Mercedes wollte damals glatte 500€ für diese veraltete Technik haben.

Mfg Johannes Service42
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon db16v » 24. Mai 2009, 22:06

Sooo.

Hier mal die Pinbelegung.

1= Masse (braun)
2= Tempfühler Kühlmittel (grün)
3= Kraftstoffanzeige (blau/schwarz)
4= Reserveanzeige (blau/grün)
5= Motorölstandschalter (braun/ blau gelb)
6= Sicherung 9 Klemme 15 (schwarz/blau)
7= Fernlichtkontrolle (weiß/blau)
8= Klemme 15 ungesichert Zündung (blau/rot)
9= Ladekontrolle Kl:61 (blau)
10= Bremsverschleißanzeige (braun/rot)
11= Bremsflüssigkeitsstand (braun/rot weiß)
12= Kühlmittelstandschalter (braun grün)
13= Blinkerkontrolle rechts 1. Ausführung (schwarz(grün)
LichtdrehschalterKlemme K 2. Ausführung (grau/grün)
14= Blinkerkontrolle links (schwarz/weiß)
15= Lichtdrehschalter Klemme K 1. Ausführung (grau/grün violett)
Blinkerkontrolle rechts 2. Ausführung (schwarz/grün)

Viel Spaß beim zusammenbau.:D

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon UweDuwe » 24. Mai 2009, 22:07

Hi Johannes Service42,
heissen Dank schonmal fuer die schnellen Antworten. Allerdings hab ich ja das Buch, hab gesehen, dass die Farben der Kabel im Schaltplan stehen, aber trotzdem geht's nicht. Hatte alles so angeklemmt wie im Schaltplan, aber dann waren die meisten der Lampen immer an, oder es ergaben sich sehr eigenartige 'Beleuchtungsvarianten', je nachdem was man gerade bedient. Hab dann versucht die Reihenfolge umzukehren (1 = Masse gelassen) und mal andersherum probiert, ebenfalls chaotisch. Dann 12 V nacheinander an die einzelnen Anschluesse des Armatureneinsatzes angeklemmt. Dabei zeigt sich dann, dass die Blinkerkontrollen eben nicht an Pin 11 und 12 wie im Buch anliegen. Daher passt wahrscheinlich auch alles andere nicht.
Hat jemand vielleicht ein Photo von der Verteilung der Kabelfarben auf die Pins des Steckers? Moeglicherweise gibt's ja auch Aenderungen im Laufe der Zeit (unserer ist von 1989). Aber das erscheint mir sehr unwahrscheinlich.
Gruss
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg

Beitragvon db16v » 24. Mai 2009, 22:09

Und da haben wir schon wieder die Unterschiede.
Meine Pinbelegung kommt aus der Einführungsschrift vom 2,3-16.
Hab es leider vergessen in meiner Halle zu schauen.
Da wird es dann doch mehr unterschiede geben.
Denke mal bis und ab Fahrgestellnummer.
Klemm mal nach dem schema an, wie ich geschrieben habe.
Denke das paßt. Da ist der Blinker nich auf Pin 11 Und 12.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon UweDuwe » 25. Mai 2009, 23:13

So hallo nochmal,
nachdem ich die verschiedenen Vorschlaege durchgegangen bin, war ich relativ sicher, dass wenn dann nur die 2., von Thomas vorgeschlagene Version passen konnte. Denn a) waren da die Blinkerkontrollen am richtigen Platz und auch war es b) die einzige Version, wo alle Farbkodierungen ganz genau passten. Und siehe da, damit laeuft's wieder. Also an dieser Stelle schonaml den allerherzlichsten Dank fuer die Hilfe.

Nun aber noch zu Johannes' Rueckfrage ueber das eigentliche elektrische Problem. Seit einiger Zeit haben wir das Problem, dass die Batterie nur wenige Tage haelt und da habe ich mich rangemacbt das zu pruefen (in dem Zusammenhang ist auch das Missgeschick mit dem Stecker passiert). Batterie ist in Ordnung und es fliesst jedoch immer ein Strom von (ca.) 0,2 - 0,3 A, auch wenn die Zuendung aus ist. Dieser Strom fliesst nicht, wenn man Sicherung Nummer 13 rausnimmt. Diese ist zustaendig fuer einen Diagnosestecker Kl. 6(?), Innenbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Uhr und Warnblinkanlage. All dies (ausser Diagnosestecker, weiss naemlich nicht was oder wo der ist) hab ich angeschaut und kann keinen Fehler finden (beschaedigte Kabel oder sowas).

Hat jemand dazu noch einen Vorschlag?

Ein ehemaliger Mercedesmitarbeiter meinte, das koenne der Ueberspannschutz/Regler (?) sein. Allerdings hat der doch nichts mit dieser Sicherung zu tun, oder? Kann ich mir also nicht vorstellen - aber wie findet man raus, ob diese Dinger noch funktionieren?

Viele Gruesse,
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg

Beitragvon Hänk » 25. Mai 2009, 23:59

Versuche es doch einfach mal indem du die Innenbeleuchtung oder Kofferraumbeleuchtung aussteckst ob dann noch der Verbraucher da ist.

Diagnosestecker sitzt auf dem Linken Innenradlauf nähe Zündschaltgerät.
Oder die meinen den vor der Batterie.
Benutzeravatar
Hänk
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 343
Registriert: 14. Dez 2008, 11:02

Beitragvon UweDuwe » 26. Mai 2009, 09:44

Ja dann,
probier ich das nochmal. Hatte allerdings die einzelnen Elemente schonmal abgeklemmt, aber der Verbraucher war eben noch da. Hab auch die Schalter im Tuerrahmen gecheckt, sieht aber alles in Ordnung aus. Und das Licht ist ja auch an und hell wenn man die Tuer aufmacht, also hoechstwahrscheinlich kein Kurzer an der Stelle (selbiges gilt fuer die Kofferraumleuchte) und es geht aus, wenn man die Zuendung ausmacht.
Schaun wir halt nochmal...
Danke in jedem Fall dafuer.
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg

Beitragvon Tom2.516v » 26. Mai 2009, 18:15

Die Uhr im KI läuft auf dauerstrom vielleicht ist das dein verbraucher aber die zieht keine Batterie leer in zwei tagen
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen, aber mit unglaublicher Gewalt daher fahren!!
Tom2.516v
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 697
Bilder: 1
Registriert: 14. Apr 2007, 17:55
Wohnort: 54450 Freudenburg-Kollesleuken
Autos: xxxx

Beitragvon UweDuwe » 26. Mai 2009, 18:56

Noe, oder ja, klar,
ausserdem fliesst der strom ja noch, wenn man Uhr und alles andere am/im KI abklemmt.

Muss man wohl alle Kabel einzeln durchmessen, oder kennt jemand eine Stelle/etwas wo/das leicht durchscheuert, oder wo anderweitig das Alter zuschlaegt, o.ae.?
gruss
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg

Beitragvon Tom2.516v » 26. Mai 2009, 20:51

ja aber selbst wenn ein kabel blank wäre zieht es doch keinen strom.

Wenn es ein plusführendes Kabel wäre das an Masse anliegt würde es einen kurzen verursachen.

also ich denke das da irgendwo ein endverbraucher dranhängen muss der dir die Batterie leer zieht und den musst du finden.....

Prüf mal im KI hinten drin ne rote stecksicherung die hatte bei mir auch einiges verursacht...

Mfg Tom
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen, aber mit unglaublicher Gewalt daher fahren!!
Tom2.516v
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 697
Bilder: 1
Registriert: 14. Apr 2007, 17:55
Wohnort: 54450 Freudenburg-Kollesleuken
Autos: xxxx

Beitragvon db16v » 26. Mai 2009, 21:50

Hey.

Die Rote sicherung im KI ist für die Instrumentenbeleuchtung.
Könnte an deinem Limaregler liegen.
Das ne Diode defekt ist.
Kann sein, das die Lima dann ein ganz bisschen warm ist.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Tom2.516v » 27. Mai 2009, 20:31

Ja stimmt jetz wo du es sagst fällts mir wieder ein bei der roten Sicherung ging die Innenbeleuchtung net mehr......

Sorry mein fehler...

Mfg
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen, aber mit unglaublicher Gewalt daher fahren!!
Tom2.516v
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 697
Bilder: 1
Registriert: 14. Apr 2007, 17:55
Wohnort: 54450 Freudenburg-Kollesleuken
Autos: xxxx

Beitragvon UweDuwe » 2. Jun 2009, 23:22

So, wie gesagt das KI laeuft ja wieder, aber ich kann immer noch nicht den elektrischen Fehler finden.
Da steht ja auf dem sicherungsdeckel drauf dass Decken- und Kofferaumleuchte, Uhr, Warnblinker u Diagnosesteckdose Kl.6 darueber laufen.
Zu den bisherigen Kommentaren:
- Einige haben ja darauf verwiesen, dass es evtl. das KI sein kann; wie auch ein Kollege hier vor Ort. Allerdings fliesst der Strom auch noch wenn das Ki komplett abgeklemmt ist, dh. alle stecker raus und gaenzlich aus dem Schacht herausgenommen. Also kann es wohl keine Sicherung im KI und auch nicht irgendein Fehler in Leiterbahnen o.ae. sein. Richtig?
- Kofferraum- und Deckenleuchte hab ich ausgebaut und alle Stecker abgezogen. Dh., es kann z.B. auch nicht der Zeitschalter der Deckenbeleuchtung sein. Hab auch die Schalter im Tuerrahmen angeschaut und die funktionieren auch (zumindest schliessen und oeffnen sie den Durchgang wenn man sie drueckt, oder eben nicht).
- Warmblinker, nun da hab ich auch den Stecker am Schalter abgezogen und das aendert nichts, weiss aber sonst nicht wie man das pruefen kann. Das ding funktioniert aber und die blinkintervalle sind auch normal (egal, ob das KI nun angeschlossen ist, oder nicht). Hat jemand dazu nen Tip?
- Tja, und der Stecker Kl. 6. Da sind ja mehrere Dinge links auf dem Radkasten, aber was kann an einem Stecker kaputt sein? Alle Kabel sind ordentlich angeschlossen und saemtliche in Frage kommenden Stecker dort sehen ok aus. Hat jemand dazu noch einen Tip?
- Ihr sagt, da muss ein Verbraucher dran haengen. Aber welcher? Alle Lampen raus, Warnblinkerstecker abgezogen, Uhr abgeklemmt! Damit sind doch dann alle moeglichen Verbraucher ausgeschlossen, oder? Allerdings habt ihr natuerlich auch recht, dass ein kaputtes Kabel (12V auf Masse mit sicherheit die Sicherung durchbrennen laesst und nicht einen so geringen Strom (0.25 A) verursacht.

Wer weiss was man noch machen koennte?

Heissen Dank schonmal,
UweDuwe
UweDuwe
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. Mai 2009, 12:41
Wohnort: Aalborg


Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste