Moin liebe DTM Revival Gemeinde,
ich schreibe ja nicht jedes Jahr was zur Veranstaltung, meistens muss mich ich erstmal von euch erholen.
Meine persönliche Regenerationsphase hält sich dieses Jahr in Grenzen,
das könnte mit dem positiven Verlauf der Veranstaltung zusammenhängen.
Zum "Guten Gelingen" unserer diesjährigen Veranstaltung haben wie in jedem Jahr unsere Verantwortlichen und Helfer vordergründig beigetragen.
Mein besonderer Dank geht an alle Mitwirkenden!
Team Eingang/Einlass:
1. Polina
2. Christine
3. Martina
4. Hanna
5. Lea
6. Nicole
7. Annick
Team Einlass/Gästeparkplatz:
1. Brustof
2. Daniel J.
3. Thomas T. (db16v)
Team Eingang/Anmeldung Ringfahren:
1. Andrea
2. Michael
3. Nadine
Ordnung/Fahrzeug-Aufteilung auf der Eventfläche Mercedestribüne:
1. Theo
2. Schnully
3. Norbert M.
4. Abi
5. Klim
6. Norbert D.
7. Jean F.
Fahrerbesprechung:
1. Fränk
2. Matthias N.
3. Thomas (Meisterjäger)
Einlass/Überwachung Rennstrecke:
1. Flo
2. Max
3. Thomas (Meisterjäger)
4. Matthias N.
5. Nagi
6. Mine
7. Christian K.
8. Sven Krieger
9. Theo
10. Schnully
11. Jean F.
12. Julian Schneider
13. und weitere...
Team Auf-/Abbau
1. Fränk
2. Roland Hölscher
3. und viele weitere..Sofern ich jemand ausgelassen oder übersehen habe, bitte ich vorab schon um Vergebung
und gelobe Besserung in Form eines Edit

Was mir am nunmehr 12. Hockenheim-Treffen bzw. am 9. DTM Revival gut gefallen hat:
Wetter war ideal.
Die Orga-Teams haben einen super Job gemacht.
Alle unsere gesetzten Ziele bezüglich der Orga konnten wir umsetzen.
Stimmung auf dem Platz war ausgesprochen gut.
Disziplin auf der Rennstrecke würde ich als verbessert gegenüber der Vorjahre bezeichnen.
Bis auf einige technische Ausfälle gab es lediglich einen kleineren Impakt ohne Fremdeinwirkung (Fahrzeug mit Blitz im Herstellerlogo.....da ist jemand zuerst das Talent und dann die Strecke ausgegangen).
Camping sowie Stimmung auf dem Contikreisel waren super, die blitzsauberen Toilleten/Duschcontainer runden das positive Bild ab.
Was mir nicht so gut gefallen hat:
Einer der Teilnehmer (Fahrzeug mit Propeller im Herstellerlogo) hat beim Verlassen des Platzes am Abend (ca. 20-20:30 Uhr) einige Donats/Burnouts vor der Mercedestribüne hingelegt.
Das ist ein absolutes "No Go" welches wir nicht dulden und zum Ausschluss aus der Veranstaltung führt.
Es gibt nun 2 Möglichkeiten für den Verursacher.
1.) Sich zu melden unter
henger@w201-16v.de um sich zu entschuldigen, damit wir die einzige "Gelbe Karte" der Veranstaltung nachreichen, und er diese mit in die nächste Veranstaltung nimmt.
2.) Oder aber wir ermitteln ihn über die Videoaufzeichnungen der HH-Ring GmbH.
In diesem Fall reichen wir die "Rote Karte" nach und sprechen ein Teilnahmeverbot für die nächste/n Veranstaltung/en aus.
....das hat jetzt unnötig viel Text eingenommen.
Zum Thema Lautstärke auf der Rennstrecke:
Es gibt immer eine Begrenzung dieser, war auch schon in der Vergangenheit so, wir haben die Kategorie
Klasse D .
Der HH-Ring hat Lautstärke Kontingente (
A-B-C-D) pro Jahr.
Klasse A > Formel 1, DTM oder die NitrOlympX
Klasse B > Sportwagen, Historische Fahrzeuge, Trucks
Klasse C > Formel 3, Cup Fahrzeuge, Rennmotorräder DMSB-Klasse
Klasse D > Kraftfahrzeuge die der StVZO entsprechen oder gemäss Schallgedämpft sind.
Eine der Messeinrichtungen/Kontrollpunkte befindet sich in der Nordkurve des GP Kurs.
Tagsüber auf dem Ostkurs haben wir was die Lautstärke anbelangt eindeutig mehr Freiheit, da dieser deutlich außerhalb der Messeinrichtungen liegt.
Am späten Nachmittag bzw. den frühen Abendstunden (dazu noch an einem Feiertag), geht´s dann auf die GP Strecke.
Da muß es dann einfach leiser zugehen als tagsüber auf dem Ostkurs.
Am Abend ist es im übrigen nicht die reine Lautstärke der Motoren, es geht auch um das Driften.
Dieses verursacht einen hohen Schallpegel und hat in diesem Jahr dazu geführt, dass wir die Veranstaltung, das Ringfahren etwas früher als geplant beenden mussten.
Soweit von mir, vielen Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit.
Netten Gruß
Fränk