da sich meine Erna im Moment beim Lacker befindet, (Teillackierung) mußte ich den Heckspoiler demontieren. Dabei ist auch ne Schraube abgerissen (rechte Seite, nach siebzehn Jahren kommt so was vor).

Eine Schei.. kommt selten allein, so ist beim Ausbohren des Schraubenstummels auch noch der Bohrer 2,5 mm abgebrochen und steckte absolut fest.

Also packte ich als letztes Mittel den Dremel mit Hartmetalfräser aus und begann die Reste der abgerissenen Schraube um den abgebrochenen Bohrer herum rauszufräsen. Zwischenzeitlich nahm ich immer mal Druckluft, um die Späne zu entfernen, dabei stellte ich fest, wenn ich Luft in ein Loch blies, kam´aus den anderen Löchern der Schrauben immer etwas Wasser. Also hab ich mal ordentlich draufgehalten und die Luftpistole fest angedrückt.
Und dann der Schock, der gesammte Heckspoiler blähte sich auf wie ein Luftbalon und drohte von der Werkbank zu rollen

Ich glaub wenn ich noch mehr Luft draufgegeben hätt, wäre er geplatzt, oder hätte abgehoben.
Ich mußte lachen obwohl mir gar nicht danach war, nur allmählich entwich die Luft aus dem Heckspoiler und er drohte nicht mehr wegzurollen.
Aus dieser Erfahrung heraus, überleg ich mir nun ob ich den Heckspoiler nicht mit einem Luft-Ventil austatte und einen Kompressor mit Fernbedienung im Kofferaum deponiere, um während der Fahrt Einfluß auf die Aerodynamik zu nehmen

Gruß der mit dem aufblasbaren Heckspoiler Frank, Henger