Hallo Leute!
Hier kommt nun wie versprochen mein Umbaubericht von der 24V Bremse für vorne.
HINWEIS: Ihr solltet nur an der Bremse arbeiten, wenn ihr wirklich wisst was ihr dort macht! Für irgendwelche Folgeschäden übernehme ich keine Verantwortung!
Zuerst solltet ihr euch wirklich gutes Werkzeug besorgen. Speziell die Bremsleitungen sollten am besten mit den Bremsleitungsschlüsseln gelöst werden, sonst gibt das später nur Ärger wenn die Mutter Rund ist. Mir ist genau das auf der linken Seite passiert und was soll ich sagen, es ist immer gut wenn man jemanden mit einem Bördelgerät kennt, der einem die Bremsleitung im Notfall wieder in Ordnung bringen kann. Ich hab jetzt allerdings die originale Bremsleitung bei Mercedes noch mal neu bestellt. Kostet ~12€ + Steuer bei Mercedes.
Zuerst mal der Vergleich von Außen, die fertig umgebaute linke Seite und die rechte Seite vor dem Umbau:

Ich weiß, ich weiß... Die Felgen sind noch sehr dreckig

So bald er wieder angemeldet ist gibts ne Premium-Wäsche von mir spendiert.
Hier ist die obere Befestigung der Bremsleitung abgebildet, diese Überwurfmutter war es, die ich auf der linken Seite vergniedelt habe.
Also schön reinigen und dann mit einem vernünftigen Schlüssel vorsichtig lösen. Auf jeden Fall sollte die Leitung mit einem zweiten Schlüssel gegengehalten werden, die Bremsleitung ist in dem Winkel NICHT fest. Sie wird nur von der Klammer im Loch gehalten.
Nachdem die Leitung oben komplett lose ist, kann sie am Bremssattel entfernt werden. Vorher geht das leider sehr schlecht, weil man sonst den Sattel um den Schlauch drehen müsste. Geht notfalls aber auch, wenn man nicht auf Stahlflex umbauen will. Hier mal ein Bild vom alten Bremssattel:
Am alten Sattel dreht man die beiden Schrauben raus, die die zweite Hälfte des Sattels an den Gleitbolzen halten. Sind diese lose, kann man den Sattel zerlegen und die Bremsklötze entfernen.
Anschließend löst man die beiden großen Schrauben, die den festen Teil des Sattels am Achsschenkel halten. Beim späteren Einbau der neuen Sättel empfiehlt es sich hier neue Schrauben zu verwenden, auf denen wieder diese blaue Schraubensicherung drauf ist. Vier neue von diesen Schrauben kosten so um die 10€ bei Mercedes.
Nun kann die Scheibe demontiert werden. Dazu nur die kleine Inbusschraube im Scheibenflansch lösen und die Scheibe sollte problemlos von der Nabe lösen. Ansonsten ein wenig mit dem Gummi oder Kunstoffhammer oder ähnlichem etwas nachhelfen. Wer seine Scheiben noch irgendwie gebrauchen kann oder verkaufen will, der sollte nicht zu doll gegen die Scheibe schlagen, sie könnte einen Schlag bekommen.

Ist die alte Scheibe runter, kann nun probeweise die neue Scheibe auf die Nabe gehalten werden. Ihr werdet dann schnell feststellen, das die neue Scheibe am Luftführungsblech der Bremse schleift. Am oberen Rand kann das Blech leicht mit der Hand zurück gebogen werden, damit ist das eine Problem schon mal gelöst. Unten, dort wo die Beule im Luftführungsblech ist, muss jedoch mit dem Hammer ordentlich nachgeholfen werden. Die Beule muss so weit hereingedrückt werden, das die Scheibe dort nicht mehr schleift. Ich habe ein Stück Flachstahl hinter das Blech gehalten und dann die Beule ordentlich mit dem Hammer bearbeitet. Wenn das Blech fertig bearbeitet ist, ist zwischen Scheibe und Blech nur knapp 1 mm Platz, aber es reicht.
Nun kann die neue Scheibe montiert werden. Hier sollte allerdings peinlichst darauf geachtet werden, das sowohl der Flansch der Bremsscheibe als auch die Fläche der Radnabe schön sauber sind! Jeder Rostkrümel oder sonstiges verursacht nachher Vibrationen wenn die Scheibe schief sitzt. Auch wenns nur wenige zehntel sind. Also vorher schön mit der Drahtbürste reinigen und abwischen.
Da wo die Bremsscheibe auf der Nabe zentriert wird, kann man auch ein wenig Kupferpaste oder ähnliches aufbringen. Dann sollte sich die Scheibe später beim wechsel gut wieder lösen lassen.
Ist die Scheibe sauber montiert, kann mit dem Bremssattel fortgefahren werden. Dazu einfach den neuen Sattel mit den zwei (am besten neuen) Schrauben montieren.
Nun kommt die Stahlflex Leitung dran. Zuerst wird die Leitung oben befestigt. Anschließend kann die Leitung unten, dank der um die Leitung drehbarer Mutter, relativ problemlos befestigt werden. Wichtig ist hierbei, das die Leitung, wenn sie fest montiert ist, in keiner Lenkradstellung irgendwo schleift.
Ist alles fertig montiert, wiederholt man das ganze auf der anderen Seite noch ein mal und kann sich dann an die hinteren Bremsleitungen machen.
Der Einbau der Stahlflexleitungen hinten gestaltet sich auch sehr einfach.
Auch hier löst man zuerst die alte Bremsleitung oben am Winkel. Die Leitung kann manchmal sehr fest in dem Loch im Winkel stecken, hier hilft ein wenig Klopfen um die Bremsleitung zu lösen.
Nun kann die neue Bremsleitung eingesetzt und wieder festgeschraubt werden.
Zuletzt montiert man nun unten die Stahlflex Leitung am Sattel und fertig ist der Umbau.
Sollte ich irgendwas vergessen, nicht ausreichend oder sogar falsch beschrieben haben, dann bitte bei mir melden.
Gruß,
Flo