wollte mal die Gelegenheit nutzen und mich und meinen Wagen hier mal vorzustellen.
Angefangen hat alles am 08.April 1999 wo ich mir meinen Wunsch erfüllt habe und mir meinen 1.ten eigenen Wagen gekauft habe.
Laufleistung war knappe 100TKM
So sah er damals beim Kauf aus.


Eigentlich wusste ich damals fast nix über den Wagen und habe gedacht, daß der Unterschied zum 2.5-16V nur in einem anderen „Bodykit“ bestände.
Direkt zu beginn hatte ich aber mit einigen Problemem zu kämpfen. So war z.B. schon beim Kauf des Wagens die Niveauregulierung defekt.
Damals wusste ich nicht das es nur an den Federspeichern lag und da Mercedes selber nicht bescheid wusste und mal pauschal 4500 D-Mark für die Reparatur haben wollte,
blieb der Wagen die ersten 3Monate in der Garage und wurde nur ab und zu bewegt da ich damals noch in der Ausbildung war und ich nicht so viel Geld übrig hatte.
Zur Krönung kam dann noch hinzu, daß dann noch das Differential seinen Geist aufgab.
Somit war der Wagen fürs erste aus dem Verkehr und ich brauchte ca. noch mal 3 Monate um ein gebrauchtes Differential zu finden.
Anschließend wurde auch die Niveauregulierung repariert –sprich die Federspeichern-samt Pumpe ausgetauscht.
Schon damals sollte mir eigentlich bewusst werden , daß der Wagen noch sehr viel Geld verschlingen sollte

Nachdem dann wieder 3Jahre vergangen waren kam ich zu dem Entschluß, daß ich den Wagen komplett lackieren wollte.
Grund war folgender – da einige Teile Steinschläge aufwiesen wie z.B. die Verbreiterungen und die Motorhaube,
sowie der Heckdeckel einen Riss am Schloß hatte(Typisches Problem am Evo1)weshalb ich mir neuen Heckdeckel kaufte- mussten also einige Teile neu lackiert werden.
Da ich selber aus dieser Branche komme wusste ich, daß man bei einem Wagen immer einen Unterschied zwischen Neu,- und Altlack sieht.
Da ich aber in solchen Sachen ein Perfektionist bin wollte ich dies nicht und somit dachte ich mir lackierst du alles neu und dabei kannst du gleichzeitig beim Wagen alles ersetzten was nicht i.O ist und Rost falls vorhanden auch entfernen.
Dazu kam noch, daß ich dem Wagen eine sehr viel bessere Lackierung spendieren konnte als wie sie vom Werk gekommen war – denn von denen bin ich schon immer enttäuscht gewesen.
Also wurde der Wagen komplett auseinander genommen.



Ach hier noch ein Bild zum Thema Evo1 mit Evo2 Heckschürze -nein sie passt nicht ohne weiteres



Zu meiner Freude wies der Wagen kaum Rost auf (nur etwas um die Löcher der Schrauben),denn ich hatte mich schon aufs schlimmste vorbereitet nachdem ich schon einiges über durchgerostete Radläufe an den 16V’s gehört hatte.
So sah dann der Wagen aus kurz bevor er zur Lackiererei gebracht wurde.Dort wurden dann noch die Türen sowie die Motorhaube abmontiert.






Hier noch Bilder von der zerlegten Stoßstange, dem Heckspoiler und einer Verbreiterung von innen



Nachdem der Wagen komplett lackiert war, wurde er wieder zusammengebaut. Hierbei wurden alle Dichtungen an Türen, Fenstern,dem Heckdeckel , Verbreiterung usw. erneuert.
Desweiteren wurden alle Clipse und äusseren Plastickteile wie z.B. die Türgriffe und der Prallschutz an den Stoßstangen gegen neue getauscht so daß der Wagen wie aus dem Laden aussah!
Hier Bilder vom Zusammenbau der Stoßstange und dem Montieren der Verbreiterungen an dem Wagen



Neben den Teilen der Karosserie wurde auch der Rest nicht vernachlässigt - so wurden folgende Teile gewechselt:
- die Bremsen vorne und hinten komplett
- alle ABS-Sensoren
- neue Stabis
- Motor und Getriebelager
- neue Lichtmaschine
- neue Verteilerkappe + Finger
- hintere rechte Fensterheber
- neue Frontscheibe
- vorne neue Radnaben + Lager
- Neue Elektr. Antenne
- neue Batterie
- neuer Schaltknauf
- neue Gummiaufsätze an den Pedalen
usw.




Desweiteren habe ich auch noch die Schaltkulisse in Wagenfarbe lackiert,da ich Holz zum kotzen finde und es nicht mehr sehen konnte


Nachdem ich nun 9 Monate fast jeden Tag an meinem Wagen gebaut und geschraubt hatte war er fertig und sah so aus


man beachte wie klar sich die Bäume auf der Motorhaube spiegeln (nicht wie diese hässliche "Orangenhaut" bei einer Originallackierung - das versteht man unter einer top Lackierung

Als nächstes waren die Felgen dran . Diese hatte ich in der der Zeit wo ich den Wagen umgebaut hatte erworben.
Es handelte sich um meine Traumfelgen die ich schon immer haben wollte auf meinem Evo.
Die 1/15 Felge von Carlsson im Format 18x8,5 mit 15mm Distanzscheiben und 245/35-15 Reifen rundum (Bereifung neue Dunlop SP Sport 9000)



Eigentlich wäre der Wagen ja nun fertig gewesen -
..........eigentlich.....aber da ich mich mitlerweile in der letzten Zeit doch dazu entschlossen habe den Wagen nicht nur umher zu schiében sondern auch ab und zu auf der Rennstrecke zu bewegen

habe ich mich entschlossen meinen original Motor auszubauen und gegen einen 2.3-16V auszutauschen.
Der Hintergedanke war der , daß ich meinen originalen Motor somit schonen kann und ihn für später,
wenn mein Wagen ganz original sein soll und mit H-Kennzeichen bewegt wird er mit wenigen Kilometern dasteht
und ich in der Zwischenzeit aber trotzdem meinen Spaß habe und nicht Angst um meinen Motor haben muß.
Deshalb habe ich mir 2 neue 2.3-16V Motoren von MB gekauft

Da ich dann schon einen andere Motor mir in den Wagen baue hatte ich mir überlegt kannst du den direkt tunen.
Und wenn ich den Motor schon tune dann richtig -also Turboumbau.
Da es für den Motor zwar Turbo-Kits gab diese jedoch aus den anfängen der Turbotechnik waren
und zum anderen auf die Platzverhältnisse für den normalen 16V aber nicht für den Evo-Motorraum ausgelegt waren,
entschloß ich mich dieses Projekt selber anzugehen so daß ich mir meinen Turbo-Kit selber zusammenstellen würde.
Der Motor wurde somit als aller erstes nach Van-Kronenburg in Holland gebracht .
Dort wurde der Motor zerlegt und für den Turboumbau vorbereitet.





Die Verdichtung des Motor wurde per Kolben auf 8,5:1 verringert und es wurde sich der lästigen KE-Jettronic entledigt !
Nachdem der Motor dann fertig war sah er so aus.
Bilder sind leider mit meinem Handy gemacht worden da ich meine Digicam vergessen hatte, aber bessere werden folgen!


Hier noch paar Bilder von meinem Turbolader( ist ein Garrett GT2871R 0.86A/R und leistet bis 450PS




Soweit der momentane Stand. Das Turboprojekt ist in vollem Gange und vorraussichtlich im Frühjahr 2006 fertig so Gott es will

Also macht euch auf was gefasst
