moin Florian,
erst einmal meinen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung!
Du solltest Dich unbedingt durch die einschlägigen threads auf 190revolution.net und mercedes190.co.uk buddeln, dort steht sehr viel drin, insbesondere von Jesper.
Dann gibt es diese schreckliche Seite (schrecklich vom Aufbau her) vems.hu aber wenigstens wird dort Englisch geschrieben.
Eine Buchempfehlung von Jesper kann ich ebenfalls weitergeben: Bell, Four-Stroke Performance Tuning, gibt es über amazon.de
"Natürlich" muß man für die Foren und das Buch ganz gut Englisch verstehen, aber auch wenn mann sich da mit Mühe durchwühlen muß, es lohnt sich. Ich kenne leider keine ähnliche Literatur auf Deutsch, hat jemand einen Tip?
Zur Zündung: Sowohl Bell als auch Jesper sagen, daß die konventionelle Zündverteilung - um mehr geht es ja nicht mehr - leistungsmäßig keine Nachteile hat, schon gar nicht beim Vierzylinder. Die Geschichten mit WS, COP usw. bringen höheren Installationsaufwand, damit höhere Kosten, Zeitaufwand etc. aber keinen Leistungsvorteil.
Außerdem warnt Jesper laut davor, EDIS mit VR-Sensor zu verwenden, da dieser Kombination bei höheren Drehzahlen die Luft ausgeht. Er warnt übrigens immer wieder davor, überhaupt Induktivgeber zu verwenden, die Signalqualität soll schwierig zu beherrschen sein, was zu Fehlzündungen führt, die man als Leistungsmangel erlebt. Florian, das kannst Du bestimmt besser erklären, wo der Vorteil von Hall- gegenüber Induktivgebern liegt.
Also: einen Hallsensor nehmen, zwei Schrauben in den Schwingungsdämpfer drehen, das steuert die VEMS, eine konventionelle Zündspule (diese ollen, runden Dinger

) verbauen und den Verteiler abstimmen, dann funzt auch die Hochspannungsverteilung.
Die Kennfelder werden selbstverfreilich weiterhin in der VEMS / MS frei eingestellt, das ist überhaupt kein Problem, gleiches gilt für die Schließwinkel (bestimmen die Zündenergie), die sind frei einstellbar.
Wenn man auf WS gehen will, dann bitte die Bosch-Zündspule nehmen (wie bei Franks Umbau) und über einen Hall ansteuern.
Silvercosworth... hat inzwischen einen gemischten Ruf, da er Dinge verkauft hat, Vorkasse ist klar, aber nicht liefert. Die 190rever sind inzwischen etwas angefressen. Über ebay liefert er, da er über den account eines Kumpels verkauft, der hat da ein Auge drauf!
Einspritzdüsen... da gibt es Formeln, um die Größe (Durchflußmenge) zu berechnen, sieh einmal bei den Megasquirtseiten nach. Für einen Vierzylinder Saugmotor mit einer Düse pro Topf ergibt sich folgende Formel (nach Bell):
ccm = P *4,6 / 4 / 0,8
wobei P die angestrebte Leistung in PS ist und ccm die statische Durchflußmenge der einzelnen Düse in cm³ / min.
Für 230PS braucht man also ca. 330ccm Düsen. Dann nach den Listen suchen, welche Düsen passen könnten... z.B. Bosch 0 280 155 749, die waren zufällig im Kraftstoffrohr von Saab drin, das ich neulich erstanden habe.
Ach ja, Kraftstoffdruckregler, Jesper rät dringend dazu, die originalen und "einfach" aussehenden Bosch-Teile zu nehmen und nicht die bling bling Dinger zum Einstellen. Wir wollen ja fahren und nicht posen.
Soweit,
Christian