So Leute,
nach der Motorinstandsetzung hatte ich ja nen roten Ventildeckel....
na über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, soll heißen,
daß ich mich nicht so richtig an den Anblick gewöhnen konnte.
Nicht das ich was gegen die Arbeit von Atec hätte, aber das Rot ist einfach nicht meins!
Das Teil muss raus, dachte ich mir und zwar in der Winterpause.
Diese Woche war es dann soweit und ich baute den Ventildeckel runter um in auf der Arbeit mit Sand zu Strahlen.
Doch um das richtig machen zu können musste erst mal das Blech für die Motorentlüftung entfernt werden:
Jetzt ging es zum Sandstrahlen:
Nach einer Stunde war ich endlich fertig....die Farbe geht sehr schlecht aus den Ecken des Schriftzuges.....besonders die "E`s" gingen mir auf den Keks!
Am Dienstag habe ich den Ventildeckel auch gleich zum Pulverbeschichten gebracht. Heute konnte ich ihn dann abholen. Hier das Ergebnis:
Sieht schon klasse aus das Teil...aber ich musste die Schrift wie original noch hervorheben.
Und so ging es dann ans Schmirgeln und Schleifen.
Erst mit 80er dann mit 220er und danach mit 320er Schmirgel!
Besonders sollte man auf den Stutzen der Motorentlüftung achten.
Da sollte man ganz vorsichtig sein um Krazer zu vermeiden.
Hier mal ein Zwischenergebnis:
So...es war vollbracht...eine Stunde schleifen....schleifen...schleifen.
Doch ich denke das Endprodukt kann sich sehen lassen:
So nun wieder das Blech der Motorentlüftung montieren.
Ich habe mir für die Dichtung zwischen Ventildeckel und Blech eine
Flächendichtung von Loctite besorgt....die ist bis 250C° temperaturfest und resistent gegen Öl.
Vorher schön mit Bremsenreihniger oder Entfetter...entfetten.
"Das Zeug hilf aber nicht beim Abnehemen

"
Danach die Dichtung auftragen, am besten aufs Blech...danach festschrauben und der Deckel ist montagebereit:
Nun aber wieder wieder den Ventildeckel da hin montieren, wo er hingehört! Endlich kann ich wieder unbeschwert Haubentauchen!
So der Winter ist noch Lang und am 16V gibts immer was zu tun!