von Steffen102992 » 8. Mär 2006, 23:33
Karosserie:(Rost etc)
alle 4Wagenheberaufnahmen,alle 4 Türen(meist an der Kante hinten oder unten,
(unter) Radlaufverbreiterung vorne +Hinten rosten sie gerne bei älteren Semestern, Unfallschäden nicht vergessen!
Rost unter Griffleiste Kofferraumdeckel+Wasser im Kofferraum,Metalleitungen am Unterboden(Niveauregulierung, Bremsleitung,Kraftstoffleitungen etc) Auch Innenkotflügel vorne im Bereich scheinwerfer und Höhe Scheibenwaschbehälter/ Zündschaltgerät auf Rost checken
Fahrwerk+ Innenraum(ab ca 100000km)
Traggelenke Vorderachse,Spurstangen,Lenkungsstoßdämpfer
über 150000-200000km
Handbremsseile L+R, Streben der HA,Heulende oder undichte Differentiale, Feste Spreizer der Handbremse(Trommel-Servobremse) Rostige Bremsscheiben hinten(Sattel fest oder "OPI-AUTO"Gelenkscheiben der Kardanwelle,Traggelenke hinten, Federbrüche,Niveaudämpfergelenke unten, oder undichte Dämpfer, vereinzelt Radlager, Stabilisatorgummis vorne ausgeschlagen,Bremsschläuche porös. Hydr. Kupplungszylinder undicht, Heizungsgebläsemotor+ Regler,Kilometerzähler ohne Funktion, ABS-Sensoren für Raddrehzahl(Kabelbruch) elektr FH (Verzahnung) ASR Leuchte(meist Überspannungsschutz),Verschlußstopfen Bremsflüssigkeitsbehälter porös
Ich habe schon einen 16V gesehen, bei dem die Obere Abstützung der vorderen Fahrwerksfedern aufgrund von Rost weggebrochen ist. Sehr gefährlich! War ein 85er Baurahr aber ich habe schon 96er C-Klassen oder w210er gesehen wo das auch passiert ist
MOTOR
undichte Formschläuche an der KE-Jetronic, Defekte Drosselklappenschalter,Stauscheibenpoti(Luftmengenmesser),Überspannungsschutz-Relais, Innerliche Undichtigkeit Einspritzventile Startprobleme,Lamdasonde/Katalysator,Kettenspannerausführung(Rastenspanner muss drin sein,erkennbar am inbus hinten+ 2 Dichtungen) Ventilspieleistellung, Kompression+Ölverbrauch, Zündverteiler, Steckverbindungen am Motorleitungssatz abkorridiert,Keilriemenspanner(Gummi) Lichtmaschinenregler(Schleifkohlen runtergefusst),Motorlagerung vorne,Schlauch von Niveaupumpe zum Behälter undicht/porös,Wasserpumpe,Kühler(auch oberen Wasseranschluß prüfen/kann abbrechen),Thermostat, Klimakompressorfreilaufnabe(ist mir bei meinem um die Ohren geflogen) und Spannrolle Keilriemen
Die ersten Kupplungen oder Pleuellagerschäden können auch fällig sein!
So mehr fällt mir momentan nicht ein, mir brummt gerade die Birne weil ich in Gedanken das ganze Auto gecheckt habe. Viele Defekte treten erst später oder gar nicht auf, Aber vieles ist auf die KOMPLETTE 201er Baureihe bezogen. Ich finde dass ich nach 10Jahren Mercedes-Mechaniker alle Macken erkenne, schließlich habe ich fast jeden 2. Tag einen in Reparatur! Wenn ihr das alles gecheckt habt, kann nicht mehr viel dazukommen.
Ich hoffe dass ihr vom Schlimmsten verschont bleibt und dass ihr euren 16er auch immer schön pflegt!!!
MfG, Steffen!Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Meine Autos:
-190E 2,5-16 Evo 1 Bj. 89 in Restauration
-190E 2,5-16 Bj.91 mit Evo2 Motor,EDK
-190E 2,3-16 Bj. 84 rauchsilber
-190E 1,8 Avantgarde Rosso Bj 92
-124er Cabrio E34 AMG Bj.93 (Basis 300CE-24)
-S211 E220 T CDI Bj. 08