hallo freunde
danke fuer die viele hilfe.
@fritten-pete: ich kann dir mit 100%iger sicherheit sagen das der LMM und der DK-Schalter in ordnung sind.
@raggna: das mit der lambdasonde klingt recht logisch aber die regelzyklen sind auf keinen fall so gross wie das problem von mir beschrieben. ausserdem schliesse ich den fehler der sonde aus weil sie zum zeitpunkt der pruefung nicht relevante regelgroesse war.
ein RÜF-Stecker war verbaut...
@kombifan: danke fuer das angebot des auslesens aber das habe ich auch schon auf arbeit (mercedes-benz niederlassung berlin) gemacht.
leider gibt das steuergeraet keinen fehler raus...
nun die gute nachricht: FEHLER GEFUNDEN!!!
ich habe heute zunaechst ersteinmal die spannungsversorgung des steuergeraetes geprueft und festgestellt das die masse fehlerhaft ist.
eine genaue pruefung brachte mich zur hauptmasseleitung vom motor zur karosserie.
diese habe ich sofort erneuert. kostenpunkt 5,XX€.
danach pruefte ich direkt am stecker vom KE-Steuergeraet die fuer den leerlauf wichtigen bauteile drosselklappenschalter, temp.fuehler kuehlmittel, drehzahlsignal und mikroschalter schubabschaltung.
befund: wackelkontakt in stecker vom mikroschalter fuer schubabschaltung.
erklaerung:durch das nicht schalten des mikroschalters wusste das steuergeraet ke nicht das das gasgestaenge nicht betaetigt ist und nahm an das gas gegeben wird. dar der drosselklappenschalter aber gesagt hat das die drosselklappe in stellung leerlauf steht gab es einen plausibilitaetsfehler den das steuergeraet mit einer hohen leerlaufdrehzahl quittierte. diese drehzahlanhebung wurde mit dem leerlaufsteller geregelt.
dadurch tourte auch der motor von hohen drehzahlen schlecht ab denn es wurde keine schubabschaltung wirksam.