M 102992 ohne Lambdasonde?

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

M 102992 ohne Lambdasonde?

Beitragvon 16V|Grune » 17. Apr 2009, 17:39

Hab die tage eine Auspuffanlage Gr A an meinen Evo gebaut!
Problem das dort kein Kat und auch keine Lambdasonde drin ist!
Fahre jetzt momentan ohne eingesteckte Lambdasonde!
Kann es dabei probleme geben? Leistung!

Gruss Jan


Ps: Verdammt Laut diese Anlage! :D
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
16V|Grune
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 109
Bilder: 0
Registriert: 6. Mär 2007, 21:48
Wohnort: Schorndorf
Autos: Evo 1

Beitragvon fisch007 » 17. Apr 2009, 18:21

wo bekommt man noch so ne anlage her??
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


W124 320CE zum Cruisen
W201 EvoII fürn Spaß
Benutzeravatar
fisch007
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1038
Registriert: 10. Sep 2005, 18:23
Wohnort: Baden Würtemberg aber mehr Baden
Autos: W124 320CE zu Cruisen
W201 190E 2.5 16V EvoII zu Spaß haben

Beitragvon db16v » 17. Apr 2009, 18:36

Hey.

Hast du die Sonde noch angeschlossen??
Wenn ja, wird er zu Fett laufen, weil dein Steuergerät zu viel Sauerstoff erkennt.
Oder du hast die ECE Abgleichstecker verbaut. Dann kannst du so fahren.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon 16V|Grune » 17. Apr 2009, 18:44

Die Sonde hab ausgesteckt!!
Abgleichstecker hatte ich mal von einem ece drin da wurde aber die drehzahl
bei 7500u/min begrenzt!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
16V|Grune
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 109
Bilder: 0
Registriert: 6. Mär 2007, 21:48
Wohnort: Schorndorf
Autos: Evo 1

Beitragvon Rouven036 » 17. Apr 2009, 19:46

ich würde eine einschweisshülse für die lambdasonde einsetzen.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon NullPositiv » 18. Apr 2009, 12:04

ist es nicht normal das der EVO1 bei 7500 abregelt?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Henger » 18. Apr 2009, 13:25

NullPositiv hat geschrieben:ist es nicht normal das der EVO1 bei 7500 abregelt?


Der EvoI regelt bei 7250 U/min ab, aber es geht ja nicht um einen EvoI Motor, guck mal auf den Threadtitel :wink:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon NullPositiv » 18. Apr 2009, 14:27

dann mal eine andere frage:
gab es denn den EVO2 als RÜF-version?

also weil ja gesagt wurde das der motor mit ECE-steckern betriebe wurde...
(ja der RÜF hat ECE-stecker...)
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon BAEVO » 18. Apr 2009, 14:47

also ich würde mir auch einfach eine edelstahlhülse einschweißen.
die gibts bei sandtler best. nr. 901917 und kostet 6.95€ :)
Zuviel Technik zerstört das Fahrgefühl

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
BAEVO
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 553
Registriert: 16. Mai 2006, 16:41
Wohnort: Umea / Bosen(D)

Beitragvon 16V|Grune » 18. Apr 2009, 17:55

An der einschweißhülse sollte es sicher nicht liegen aber ein Kat ist ja nicht drin und dann brint das doch eh nichts!
Kann man die Regelung nicht einfach still legen?
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
16V|Grune
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 109
Bilder: 0
Registriert: 6. Mär 2007, 21:48
Wohnort: Schorndorf
Autos: Evo 1

Beitragvon BAEVO » 18. Apr 2009, 18:41

deine lambdasonde sitzt eh vor dem kat!
Zuviel Technik zerstört das Fahrgefühl

Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
BAEVO
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 553
Registriert: 16. Mai 2006, 16:41
Wohnort: Umea / Bosen(D)

Beitragvon Henger » 18. Apr 2009, 19:11

Servus Jan,

ich geh davon aus, dass du mit dem EvoII Motorsteuergerät unterwegs bist.
Da dürfte es nicht einfach sein die Lamdaregelung ausser Kraft zusetzen, da dort wohl kein Regel und Steuerbetrieb auf dem Motorsteuergerät hinterlegt sind.

Ich würde in deinem Fall die Lamda-Sonde verbauen, bringt ja nicht wirklich Nachteile mit sich.
Es kann sogar sein, dass dein Steuergerät ohne die Lamda -Sonde ins Notprogramm geht und damit läuft er dann sicher nicht besser.

Vielleicht weiß das noch jemand genauer....

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon NullPositiv » 18. Apr 2009, 19:46

das ist eine falsche aussage:
An der einschweißhülse sollte es sicher nicht liegen aber ein Kat ist ja nicht drin und dann brint das doch eh nichts!
Kann man die Regelung nicht einfach still legen?

da die sonde vor dem kat sitzt hat sie sehr wohl einen einfluss auf das steuergeraet. ok selbst wenn kein kat dahinter sitzt misst die sonde trotzdem das abgas aber ebend vor dem kat.
solange die fzg. keine sonde nach kat besitzen ist dem motorsteuergeraet voellig egal was nach der lambdasonde abgastechnisch passiert.

also eine sonde sollte verbaut sein und im abgasstrom haengen...
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon 16V|Grune » 18. Apr 2009, 20:34

Ok!
Angenommen ich baue die sonde wieder ein. Hab dann nur ein problem den die Anlage ist kurz nach dem Krümmer Zweiflutig!
Wenn das egal wäre wo ich die sonde setze ist das kein ding!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
16V|Grune
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 109
Bilder: 0
Registriert: 6. Mär 2007, 21:48
Wohnort: Schorndorf
Autos: Evo 1

Beitragvon Rouven036 » 18. Apr 2009, 21:06

die sonde sollte im gesammten abgasstrom angeordnet sein. wenn es 2 flutig ist, sollte die sonde in einer querverbindung sitzen, um den restsauerstoff des gesammten abgasstromes zu messen.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon 16V|Grune » 18. Apr 2009, 22:06

Ja das war auch meine meinung!
Ist eigentlich die lambdasonde bei allen 2.5 litern gleich?
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
16V|Grune
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 109
Bilder: 0
Registriert: 6. Mär 2007, 21:48
Wohnort: Schorndorf
Autos: Evo 1

Beitragvon 16V|Grune » 20. Apr 2009, 21:48

So hab jetzt heute die Lambdasonde in die anlage verbaut!
Fährt sich auf jedenfall schon besser!
Bin aber irgendwie der meinung das er mit der original Evo2 anlage mehr bumms hat wie mit der Gruppe A!
Ist das nur einbildung oder auch realistisch!

Gruss jan
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
16V|Grune
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 109
Bilder: 0
Registriert: 6. Mär 2007, 21:48
Wohnort: Schorndorf
Autos: Evo 1

Beitragvon Rouven036 » 20. Apr 2009, 23:14

das subjektive empfinden kann täuschen.
dennoch brauchen die motoren eine abgestimmte abgasanlage, hast du nun zu wenig gegendruck, kann es durch aus sein, dass du drehmoment verlierst.
wenn die analage für wesentlich höhere enddrehzahlen gedacht ist, macht sie darunter weniger sinn.
zu der ganzen komposition spielen auch noch die nockenwelle, sprich steuerzeiten eine rolle. wenn die abgasanlage einen sehr geringen gegendruck hat und du mit deinen nockenwellen falsch liegst, hast du damit höhere spülverluste, was in einer niedrigerem drehmoment und etwas niedriger leistung resultiert.
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon meisterjäger » 21. Apr 2009, 16:12

die anlage bringt dir nur was in höheren drehzahlen, da du wahrscheinlich deine steuerzeiten nicht geändert hast, und auch keine anderen nocken verbaut hast, wird dein auto wohl schlechter gehen.

was hast du denn da für´n krümmer drauf, serie, 4 in 1, oder 4 in 2 in 1?

das macht nämlich auch was aus.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon JM Motorsport » 21. Apr 2009, 16:33

Welche Durchmesser ist die rohren? 55 oder vielleicht 60mm
Gruß
- Mikael Lindqvist

Bild
JM Motorsport
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 431
Bilder: 0
Registriert: 11. Jul 2006, 11:04
Wohnort: Göteborg, Schweden
Autos: 2.5-16v Evo 1 Umbau, CLK 230 Kompressor

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste