Tausch der hinteren Traggelenke

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Tausch der hinteren Traggelenke

Beitragvon Christian Höhne » 12. Mai 2009, 21:22

Hallo,

bei mir hat das Traggelenk hinten rechts Spiel und muss getauscht werden.

Benötige ich dazu Spezialwerkzeug und muss danach die Fahrwerkseinstellung wieder überprüft werden?

Das Teil ist doch identisch zu den ganz normalen Traggelenken der W201 bzw. W124 Hinterachsen, oder ist das 16V spezifisch?

Gibt es beim Tausch etwas zu beachten?

Danke und Gruß
Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Beitragvon karino » 12. Mai 2009, 22:15

Benutzeravatar
karino
80 Ventiler
80 Ventiler
 
Beiträge: 147
Registriert: 24. Dez 2006, 14:10

Beitragvon db16v » 12. Mai 2009, 22:17

Hey.

Es gibt dafür ein Aus- Einziehwerkzeug.
Kann man sich aber auch selber Bauen.
Sind eigendlich nur zwei Rohre.
In das Äußere muß das Gelenk rein passen und das innnere auf den Flansch des Gelenkes drücken.
Dann schweißt du auf je einer Seite der Rohre ne dicke Unterlegscheibe
uns steckst ne Gewindestange oder Schraube durch.
Dann kannst du das Gelenk rausziehen und wieder rein ziehen.
Hoffe man versteht es so, wie ich es geschrieben habe. :oops:

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Re: Tausch der hinteren Traggelenke

Beitragvon shaq » 12. Mai 2009, 22:21

Man benötigt Spezialwerkzeug aber muss Fahrwerkseinstellung dann nicht wieder geprüft werden wenn vorher i.O war.

Man kann Spezialwerkzeug auch selbst improvisieren mit zwei großen Platten (eine großere als innendurchmeßer und eine etwas kleinere als Losch) und eine große Schraube mit Mutter
Benutzeravatar
shaq
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 856
Registriert: 17. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Mannheim
Autos: ...
190 8v: 2.0 Signalrot/Sonnenbeige Final Edition 1990
190E 8v: 1.8 Avantgarde Rosso und 2.3 DTM '92
190E 2.3 16v ECE x 2 1985
190E 2.5 16 Flachschieber EFI
190E 2.5 16 Mosselman Turbo EFI
190E Evo1 Projekt Rennkarosse

Beitragvon Christian Höhne » 12. Mai 2009, 22:34

Vielen Dank euch dreien!

Mmh, also Werkzeug selber bauen, das krieg ich definitiv nicht selbst hin. Passen da irgendwelche Universalabzieher?

Werd mal bei Mercedes anrufen, was die dafür haben wollen.

Gruß
Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Beitragvon Christian Höhne » 12. Mai 2009, 22:37

Wobei, wenn ich mir das Recht überlege und eure Anleitungen verstanden habe, brauche ich ja nur 2 Rohre (einige cm lang) mit entsprecheden Querschnitten (ein Rohr, was auf das Lager drückt und ein anderes, in das das Lager reinrutscht, oder?), ne ordentliche Schraube samt Mutter und 2 massive Unterlegscheiben.

Mmh, ich glaube das probiere ich mal!

Vielen Dank für eure Anregungen!!!

Gruß
Christian
Christian Höhne
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 232
Registriert: 9. Aug 2008, 11:46
Wohnort: Halle

Beitragvon db16v » 12. Mai 2009, 22:39

Das schafst du schon. Ist nix schweres bei.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon w201018 » 13. Mai 2009, 08:23

So sieht das Werkzeug im original aus:

klick
2008=979,37 Liter Super=1378,26€=~12.000km=~8,2l/100km
Benutzeravatar
w201018
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 207
Registriert: 27. Sep 2007, 12:39
Wohnort: Landkreis Hildesheim


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste