Poti von Bosch oder Thorsten Stadler?!

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Poti von Bosch oder Thorsten Stadler?!

Beitragvon Fatih » 6. Mai 2009, 21:48

Hallo 16V Freunde,
ich möchte bei meinem 16V demnächst das Poti am LMM nach 245.000 Km erneuern. Sowie ich aus dem Forum mich erkundigen konnte gibt es Potis von der Firma BOSCH und welche von Thorsten Stadler, die laut seiner Aussage die von BOSCH übertreffen, soweit ich das richtig verstanden habe.
Gibt es unter Euch welche, die die Potis von Thorsten Stadler in Betrieb haben und wie seid Ihr zufrieden? Die sollen länger halten und sogar Spritparender sein.

Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon Henger » 6. Mai 2009, 22:08

ausmNorden hat geschrieben:Hi Leute,

endlich kann ich auch mal zu einem Thema was sinnvolles beitragen :D
Also ich habe mir über die Firma meines Bruder direkt bei Bosch einen passenden Poti-Satz (2.5-16, Bj.`89), in diesem Fall "Steckergehäuse incl. Befestigungsmaterial / Dichtung" genannt, bestellt.

Qualitativ wirklich beeindruckend gut, aber hätte ich von Bosch auch nicht anders erwartet. Nach deren Aussage sind die Poti´s die der Herr Stadler vertreibt (ungefähr gleiches Preissegment) gleichwertig, was die Qualität angeht UND auch was die von ihm angebotene hochgenaue Laserskalierung der Leiterbahnen angeht.

Lieferzeit lag bei ca 3 Tagen, der Satz kostet direkt über Bosch um die 160 Euro inclusive Märchensteuer, Teilenummern sind ja über o.a. Link zu beziehen. Und zum Anbau bzw. zur Einstellung gibt es auch schon den einen oder anderen Thread hier und im 124er / 126er Forum.

Poti-Einstellung aus dem 124er Archiv

Poti-Einstellung aus dem 126er Forum

Hoffe das ist für den einen oder anderen hilfreich, ich konnte mit den Anleitungen meinen restlos durchgeschliffen Poti relativ schnell und ohne viel Aufwand tauschen und einstellen.

MfG Stephan
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11716
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Fatih » 9. Mai 2009, 23:47

Hallo Fränk,
die Anleitung vom W124 ist sehr gut. Die andere scheint mir kompliziert zu sein, zumindest bin ich nicht ganz durchgestiegen :-).

P.S. Nachdem ich mein Tastverhältnis mit deiner Hilfe eingestellt habe, Läuft er jetzt viel angenehmer. Man spürt auch, dass er bessere Leistung hat. War heute ein genuß den 16'ner auf der Straße zu Bewegen :-). Auch das Ansauggeräusch kommt jetzt viel intensiver.


Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon M.K. » 18. Mai 2009, 20:17

Hallo,

habe heute mal bei unserem Bosch Dienst wegen des LMM Potis nachgefragt-es ist hilfreich, wenn man mit den hier geschriebenen Infos dort vorspricht!

So ein "Steckergehäuse" kostet dort wohl so um die 188,- Euro - ein Einbau, der so mit ca. 2.5 h Arbeitszeit veranschlagt wurde, so ca. 250,- Euro-hatte mal daran gedacht, den mal im vorauseilenden, perfektionierenden Revisionsgedanken auszutauschen-vielleicht bewirkt das ja Wunder :)

Gruß M.K.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

† 17. März 2010
M.K.
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 199
Registriert: 12. Sep 2005, 19:57
Wohnort: Koblenz

Beitragvon w201018 » 18. Mai 2009, 20:42

Es ist sicher noch zu Empfehlen, die Einspritzdüsen zu erneuern und den "Gummisack" auf der Unterseite des LMM auf Risse zu untersuchen.
2008=979,37 Liter Super=1378,26€=~12.000km=~8,2l/100km
Benutzeravatar
w201018
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 207
Registriert: 27. Sep 2007, 12:39
Wohnort: Landkreis Hildesheim

Beitragvon Fatih » 18. Mai 2009, 21:27

w201018 hat geschrieben:Es ist sicher noch zu Empfehlen, die Einspritzdüsen zu erneuern und den "Gummisack" auf der Unterseite des LMM auf Risse zu untersuchen.


Die Einspritzdüsen habe ich mit Ultraschall gereinigt. Habe mir aber neue Bestellt. Den Gummisack habe ich beim Reinigen der Stauschaube gleich mit gereinigt und auf Beschädigung Untersucht. Danke trotzdem für den Hinweis.

Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon ausmNorden » 19. Mai 2009, 15:41

soweit ich weiß ist der "Gummisack" bei den 16V´s relativ unempfindlich im Vergleich zu den Teilen beispielsweise der 8V´s, die sind wesentlich mehr beansprucht durch Vibrationen usw. Hab den bei meinem avantgarde damals mit erneuern müssen, der vom 16V sieht dagegen noch rel. "gut" aus, hat natürlich über die Zeit auch schon kleine Risse bekommen, das ist aber normal nach 237tkm...

MfG Stephan
ausmNorden
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 304
Bilder: 0
Registriert: 17. Feb 2009, 20:43
Wohnort: Wöhrden, S-H
Autos: 2.3-8v mit 16V Verspoilerung und Recaro Ergomed


Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste