E-Lüfter Saugend oder Blasend?

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

E-Lüfter Saugend oder Blasend?

Beitragvon db16v » 18. Mai 2009, 22:52

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen, was die Vor- bzw. Nachteile der Lüfter sind.
Es gibt die je einmal als Blasend für vor den Kühler.
Und Saugen nach dem Kühler.

Ich kann mir da keine großen Vor- oder Nachteile denke. :roll:
Aber vielleicht hat von euch ja jemadn erfahrungen damit gemacht.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon meisterjäger » 18. Mai 2009, 22:58

hinterm kühler is besser, da kann die luft ungehindert direkt in, bzw durch den kühler, ohne von einem stehenden lüfterrad behindert zu werden.

da der lüfter eh nur im stand, oder bei sehr langsamer fahrt von nöten ist, hat der vorm kühler nix verloren, da hintert der beim fahren nur.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon db16v » 18. Mai 2009, 23:15

Das stimmt. :D

Besten dank Thomas

Gruß Thomas :D
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Nagilum » 19. Mai 2009, 03:47

Genaugenommen staut er hiner dem Kühler vermutlich genauso wie vor ihm.
Aber ich müsste unseren Physikprof fragen ob das irgendeinen nachweisbaren strömungstechnischen Unterschied machen würde.
Da der Abstand bzw. die Dichtigkeit zum Kühler vor wie hinter gleich sein sollte, glaube ich dass hier nur der Platz eine Rolle spielen dürfte.
vor dem Kühler gibt halt nochmal etwas mehr Platz dahinter... oder halt Platz davor.. für LLK o.ä. ;)

Man möge mich (bitte mit Quellangabe oder was zum lernen/lesen ;)) korrigieren

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon querstrom » 19. Mai 2009, 08:52

meine erfahrungen mit blasenden lüftern sind folgende:
der lüfter sollte dicht vor den kühler montiert werden (zb mit mitgeliefertem montagesatz) damit die luft durch den kühler geblasen wird und nicht die möglichkeit hat, zwischen kühler und lüfterzarge zu entweichen.

aber bei mir war es so daß sich wohl aufgrund der wärme, der viele hoch-geschwindigkeitsanteile und des daraus resultierenden hohen fahrtwinds die flügel des lüfterrades im laufe der zeit nach hinten verbogen haben.
und das in kombination mit dicht vorm kühler montiertem lüfter hat dafür gesorgt, daß die flügel den kühler durchgerieben haben. kühler platt, wasserverlust!

normal sollte das nicht passieren da bei aktivem lüfter die flügel regelmässig nach vorne gezogen werden.
tatsache ist aber daß ich den lüfter absolut nur im stau gebraucht habe, noch nicht mal im sommer in der stadt. dadurch war er so gut wie nie in benutzung und hatte nur selten die möglichkeit sich wieder vom kühler weg zu biegen (ich hoffe das war verständlich geschrieben)

seither baue ich wenn möglich nur noch saugende lüfter hinterm kühler mit geringfügig mehr abstand ein.
querstrom
 
Beiträge: 2
Registriert: 8. Mai 2009, 13:54
Wohnort: wörth

Beitragvon meisterjäger » 19. Mai 2009, 13:34

@ nagi : mit dem stauen dürftest du sogar recht haben, aber der lüfter hinter dem kühler kann die luft vor dem kühler nicht verwirbeln, aber der lüfter vor dem kühler staut nicht nur die luft, wie der hiterm kühler, sonders lenkt sie durch die flügel zusätlich vom kühler ab, das kann ein lüfter hintendran nicht, da die luft ja logischer weise schon durch den kühler durch ist. was danach mit der luft geschied, sollte dem kühler relativ egal sein.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.

Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild




Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!
Benutzeravatar
meisterjäger
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1273
Registriert: 25. Mär 2006, 21:08
Wohnort: brotdorf
Autos: 190e 2.5 16v, 124 qp 2.5 16v(meines wissens der einzige :-))

Beitragvon db16v » 19. Mai 2009, 13:42

Es gibt einen Saugenden. ;)
Da kann dann die Luft den ganzen Kühler kühlen und läßt nicht in der Mitte das Wasser heiß.

Dank und Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon Rouven036 » 19. Mai 2009, 14:57

bei saemtlichen aktuellen fahrzeugen sind nur noch saugluefter im einsatz
Bild



life is too short, to drive shit cars....
Benutzeravatar
Rouven036
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1498
Bilder: 9
Registriert: 1. Jul 2006, 18:34
Wohnort: Kuwait City / Salmyia
Autos: W201

Beitragvon 16V Thomas » 19. Mai 2009, 16:41

Ich denke mal, für den Kühler ist es ziemlich Wurscht, ob der Lüfter davor oder dahinter ist. Er "behindert" den Luftstrom so oder so. Vor dem Kühler ist er aber der Witterung (und Insekten oder evtl. auch kleinen Steinchen) viel heftiger ausgesetzt, was der Lebensdauer sicher nicht förderlich ist. Außerdem hat ein E-Lüfter ja den Vorteil, dass er auch bei abgeschalteter Zündung noch läuft. Da zirkuliert aber das Wasser im Kühlkreislauf nicht mehr. Es macht in diesem Fall mehr Sinn, wenn der Lüfter hinter dem Kühler sitzt und den Motor und sozusagen auch noch ein wenig luftkühlt.
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Beitragvon Nagilum » 19. Mai 2009, 17:06

Meisterjäger:
Schon richtig, aber der Lüfter dahinter staut die Luft im Kühler wodurch die Luft davor ebenfalls gestaut und potentiell dazu getrieben wird sich einen anderen Weg zu suchen.
Also geht die Luft garnicht so logisch und unbehelligt durch den Kühler wenn dahinter was den Weg verstopft. ;)

Ich würde es von anderen Faktoren wie Platzbedarf und Aufwand abhängig machen. Dass das Insektenzeug erstmal im Kühler versenkt wird wäre vielleicht eine Entscheidungshilfe der Luftstrom bei stehendem Motor könnte auch einen kleinen Unterschied machen, letztendlich aber ist der Vorteil einer Seite, wenn er nicht Platz/Aufwandbedingt ist, wohl schwer nachzuweisen.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon 16V Thomas » 19. Mai 2009, 17:10

@Nagi: Gebe Dir absolut recht.
Grüße aus Neupotz in der Pfalz,
16V Thomas
Benutzeravatar
16V Thomas
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 1
Registriert: 12. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Neupotz in der Pfalz (Nähe KA)

Lüfter

Beitragvon Raggna » 22. Mai 2009, 18:54

Hallo zusammen,
ich hab' da schon ein paar Sachen gebaut.
Ob vor oder hinter dem Kühler ist ziemlich schnuppe.
Die Frage ist reicht die Kühlleistung?
Beim M103 sind bei Klima noch zwei Lüfter vor dem Kühler verbaut zusätzlich zum Viso.
Als ich letztes Jahr mit Mopedanhänger im Allgäu war, wurde es eng!
Ein Elektrolüfter (eigenlich für die zusätzliche Wärme der Klima gedacht) fiel aus.
Da wurd es dem Motor richtig mollig warm am Berg im Stau (Kuhherde :shock: )!
Die Klima hab' ich schnell ausgeschaltet und die Heizung an!
- so gings im Schneckentempo den Berg rauf (1.Gang 20% Steigung und Stau hinter der Herde) ohne das was zu heis wurde - außer mir!
Hätte ich fahren können, wärs kein Problem gewesen, aber ohne Fahrtwind muß die Wärme mit den Lüftern weg!
- die sind ab 70-80 Km/h ohnehin wirkungslos, wenn unten nix "zu" ist!
-
Beim 6Zyl. kann man die Visco im Notfall mit einer 6er Schraube blockieren!
Dann darf man aber nicht über 3-4tU/min drehen, sonst zieht es den Lüfter aus dem Lager der Wapu!
- drum hat sie orginal auch die Rutschkupplung drin!

Gruß
Th.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Beitragvon Fatih » 22. Mai 2009, 22:58

Moderne leistungsstarke Motoren haben Ihre e-Lüfter vor dem Kühler. Welche Vorteile das genau hat, kann ich im Moment nicht sagen. Denke aber, dass die Ingenieure dafür einen Grund hatten.
Ein Grund wieso der Lüfter hinter dem Kühler verbaut wird ist, dass man den Riementrieb vom Motor zur Ansteuerung vom Lüfterrad verwenden kann.

Elektrolüfter sind unabhängig von der Motordrehzahl und die Maschine verliert auch keine Leistung, um den Lüfter anzutreiben. Bei etwas höheren Drehzahlen ist das nicht zu vernachlässigen, was so ein vom Motor angetriebener Lüfter an Leistung braucht. Im Motorraum hat man auch mehr Platz, da auch die Zarge nicht benötigt wird.
Ich denke, dass insgesammt der Lüfter vor dem Kühler die bessere Lösung für Hochleistungsmotoren ist.


Gruß

Fatih
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon Onkel Benz » 23. Mai 2009, 11:37

Hallo!

In den modernen Autos ist hinterm kühler nur noch wenig Platz, daher wird der Lüfter primär vor dem Kühler platziert, auch verteilt er die Luft besser durch die einzelnen Kühlrippen.

Jedoch ist has nur bei wirklich niedrigen Geschwindigkeiten, wie im Stadverkehr oder im Stau wirklich relevant, da wie Raggna schon im geschrieben hat, im Fahrbetrieb ab 70 - 80 km/h der Lüfter meist gar nicht mehr läuft, da der Fahrtwind mehr als genügend Luft reinpresst.

Von daher ist der Leistungsverlust eher vernachlässigbar, da im Stadverkehr oder Stau nicht wirklich viel an Leistung benötigt wird.

Grüße

Onkel Benz
Benutzeravatar
Onkel Benz
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 188
Registriert: 24. Jan 2008, 20:00

Beitragvon Fritten-pete » 24. Mai 2009, 15:59

HI,

ich sprech jetzt mal von den modernen Mercedes. Da ist nach wie vor der normale lüfter hinterm kühler angeordnet und ned davor. Auch bei den hochleistungsmotoren.

Über vor und nachteile kann ich nichts genaues sagen, ausser dass wie schon erwähnt der platz im motorraum vergrösser wird wenn der lüfter davor gesetzt wird.

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Rüdi » 24. Mai 2009, 22:32

Hallo,

da gibt es nicht viel dazu zu sagen der Peter hat recht:

Davor oder dahinter ist eigentlich wurscht. Baue ich den Lüfter davor habe ich mehr Platz im Motorraum, baue ich den Lüfter dahinter ist es einfacher eine Kühlerzarge zum Lüfter zu bauen.
Ab 40-50 km/h braucht man den Lüfter eh nicht mehr.

Nette Grüße

Rüdi
Benutzeravatar
Rüdi
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 171
Registriert: 26. Mai 2006, 08:32
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Beitragvon Fatih » 24. Mai 2009, 22:39

Nochmal, wenn er davor sitzt, kann man den Riementrieb des Antriebaggregats zum Antreiben des Ventilators nicht nutzen hat aber dafür mehr Platz im Motorraum.
Vorteil eines Elektrischen Ventilators (Meistens davor) ist, dass er nicht an die Motordrehzahl gekoppelt ist. D.h. er kann mit voller Leistung lüften, wenn der Motor z.b. nur im Standgas läuft.
Fatih
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 50
Registriert: 3. Mai 2009, 07:56
Wohnort: Lindau

Beitragvon Fritten-pete » 25. Mai 2009, 07:58

Hi,

@fatih: Die neueren mercedes haben alle elektrolüfter und das schon seit langem.
Die sitzen aber auch ned vor dem kühler sonder nach wie vor dahinter :-)
Platz im Motorraum ist meistens trotzdem noch vorhanden.

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Nagilum » 25. Mai 2009, 08:03

Fatih: Es geht hier überhaupt garnicht um Riementrieb oder nicht. Es ergibt sich aus dem Thema, dass es sich um die Frage der Positionierung des E-Lüfters handelt.

S.o. ob vor oder dahinter hat wohl nur Platz-/Konstruktionsbedingte Gründe, keine wirkungsgrad bedingte. Mit entsprechenden Quellen belegt lasse ich mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

Beim 16V z.B. wäre so ein Lüfter vorne für zusätzlichen Platz bei der Arbeit am Motor (WaPu & co) gut.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Lüfter

Beitragvon Raggna » 25. Mai 2009, 19:59

Hallo zusammen,
macht da mal kein Dogma draus.
Davor oder dahinter ist egal und Design/Lastenheft bedingt.
Die Lüfter der neuen Autos kann man auch nicht mit den Lüftern in unseren Fz. vergleichen.
Die Lüfter sind in der Leistung geregelt und ziehen richtig Strom!
- da kommen ruck zuck 80A zusammen!
Muß ja auch so sein, wenn im 16V der elektromechanische Lüfter zu geschaltet wird, klingt das Ding wie ein Hubschrauber und saugt entsprechend!
Da braucht es viel elektrische Leistung!
Gruß
Th.
Zuletzt geändert von Raggna am 25. Mai 2009, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Raggna
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 543
Registriert: 14. Sep 2006, 18:55
Wohnort: Stuttgart / Taunusstein

Nächste

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste

cron