von meisterjäger » 3. Jul 2009, 08:14
also, nur der schalter direkt an der drosselklappe( nicht der komische oben am gestänge, der is für die zündung) ist relevant für die ke, den kann mann auch ganz easy prüfen. stecker ab, bei nicht betatigter drosselklappe kann man vom mittlerren zum vorderen pin( in fahrtrichtung) durchgang prüfen, gibt man drosselklappenspalt, muss der wiederstand ins unendliche gehen. misst man vom mittleren pin zum hinteren, muss man bei geschlossener drosselklappe unenlichen widerstand messen, un erst bei vollgas(vollasterkennung, abschaltung der lambdaregelung) durchgang messen.
@ fritten pete: wenn das ü-schutzrelais mucken macht, bekommt der leerlaufsteller, und auch andere bauteile, keinen strom, und kann so nicht arbeiten. dieses problem kann auch, wie bei elektronischen bauteilen üblich, auch temperatur abhänig auftauchen.
es kann auch schon mal vorkommen, das der steller aufgrund von verschleiss( da drinn deht sich ja auch was) oder verschmutzung, hängen bleibt, falchluft schliesse ich mal aus, da das problem ja nicht stänig, sondern sporadisch auftaucht.
da hilft eigentlich nur suchen, probieren, oder möglicherweise ausschliessen durch austauschen.
klar macht der temperaturfühler nur ne kleine korektur, aber ich kann ja nicht beurteilen wie schlimm die problematik sich auswirkt, das ist ja auch immer ansichtssache des fahrers.
einer kann im notfall ohne kupplung durch ganz deutschland fahren, der andere bekommts noch nicht mal auf die reihe seinen wagen anrollen zu lassen, wenn der anlasser streikt, was ich damit sagen will, ist das ein problem für den einen sehr belasten wirken kann, während ein anderer damit garkein problem hat.
ist halt dann von einer aussage her schwer zu beurteilen, wie extrem genau sich nun ein fehler auswirkt.
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Ein Auto muss soviel Leistung haben, das man sich fürchtet den Schlüssel herum zu drehen!