die kolben selbst sind vom rohling her die selben als die schmiedekolben die wir auch bei den einzeldrossel und flachschieber motoren verwenden. ich hab ehrlich gesagt noch keinen schimmer wie sich der motor im bezug auf klopfen verhalten wird, ich denke das wird sich erst beim abstimmen zeigen. leider wüsste ich auch niemanden, der mal versucht hat einen 102er motor mit 97er bohrung mit 1.5 bar ladedruck zu befeuern, um zu fragen, was da so abgeht. falls er klingelt muss die zündung zurück, was natürlich auch nur bis zu nem bestimmten punkt funktioniert, da sonst die abgastemperatur zu hoch wird, und die gefahr besteht, das die auslaßventile sich in flüssiger form im kat vergeblich versuchen geeignete reaktionspartner zu finden. also muss im schlimmsten fall der würfel wieder auseinander nund die verdichtung runter.
vorsichtskhalber werde ich das ganze zuerst auf basis eines 2.3er 8v blocks aufbauen, wenn´s den zerlegt, is nit so schlimm, die gibbet ja noch zu hauf. natürlich ist mir klar das hier die versteifungen zu den hauptlagern etwas geringer ist, und auch die versteifungen aussen am block fehlen. das sehe ich aber momentan noch nicht als problem, da diese verstärkungen damals angebracht wurden, weil aufgrund der höherne drezahlen in den anfängen der DTM( die sind 87 auch schon mit elektronischer einspritzung auf dem serien saugrohr gefahren, diese dinge sind aber leider nie homologiert worden, da ein gewisser herr leppler einfach zu faul war dies zu tun), sich gezeigt hat das gelegentlich risse zwichen block und hauptlager entstanden sind. zum teil sind manche motoren auf dem prüfstand regelrecht pulverisiert, da dann irgentwo bei 8.5000 oder mehr das letzte hauplager weggerissen ist.
aber ich will ja keine drehzahlen, sondern ladedruck.
wenn ich also von unserem kompressor ausgehe, 320 ps bei max .07 bar( die 0.7 liegen allerdings erst zwichen 6500 und 7200 max drehzahl an, da der 16er so einen grossen luftdurchsatz hat ), denke ich werde ich bei 1.5 bar jenseits der 400 ps sein.
bedenken macht mir der eben erwähnte hohe luftdurchsatz. der zur zeit verwendete lader ist laut hersteller eigentlich bis 3 liter hubraum bis zu einer erwartenden leistung von 400 ps empfohlen.(wahrscheinlich beziehen sich diese angaben auf amerikanische eisenhaufen

wobei ich auch schon beim nächsten probem bin, nämlich den einspritzventilen. bei den zu erwartenden durchflussmengen beläuft sich der preis für eine düse( boschmotorsport teile deren nummer mit B beginnt, jeder der mal auf der seite von bosch motorsport war und mal nach teilen mit b-nummer gesucht hat weis was das kostet) zwichen 200,- und 300,- euro.
das bezinpumpenpaket hab ich schon. zwei pumpen die bis acht bar benzindruck dauerhaft halten sollen, und bei 4 bar eine fördermenge von 200 l pro stunde bringen.
einen modifizierten serientank hab ich auch schon. der ablauf zur pumpengallerie ist umgeschweisst und mit einem dash 10 schauch versehen. hier sollte also genug anliegen.
trotzdem können und werden hier bestimmt noch probleme auftauchen, von denen ich heute noch garnicht weiß das sie überhaupt existieren.